Informationen und Formulare
Steiermärkisches Behindertengesetz
Informationen:
Das Behindertengesetz in der Steiermark
Antragsformulare:
Anträge Bezirkshauptmannschaften
Persönliches Budget
Magistrat Graz
Behindertenhilfe und Persönliches Budget - Antrag Magistrat Graz
Persönliches Budget - Selbsteinschätzungsbogen
Persönliches Budget - Verwendungsnachweis
Persönliches Budget - Informationsblatt
Persönliches Budget - Hinweis zur Abrechnung
Persönliches Budget - Restbetragsübermittlung
Behindertenhilfe - Merkblattt Magistrat Graz
Pflege
Informationen über das Bundespflegegeld und für pflegende Angehörige
Neuerungen beim Bundespflegegeld und für pflegende Angehörige
ab Jänner 2015
Bundespflegegeldgesetz - geplante Änderungen
ab 1. Jänner 2015 und 1. Jänner 2016
gemäß help.gv.at, Stand 10. Dezember 2014
Informationen zum Pflegegeld ab 2015
gemäß BMASK - Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Welcher Sozialversicherungsträger ist für mich beim Pflegegeld zuständig?
- download
Informationen:
Information über das Pflegegeld - PV Pensionsversicherungsanstalt
gültig ab 1. Jänner 2012
Information über das Pflegegeld - SMS Sozialministeriumservice
Stand Jänner 2015
Infoblatt Pflegegeld (BPGG) - BVA Versicherungsanstalt öffentlicher Bediensteter
Stand Jänner 2015
Weitere ausführliche Informationen zum Pflegegeld finden Sie unter help.gv.at
Antragsformulare:
- Pflegegeldantrag - PV
Pensionsversicherungsanstalt
- Pflegegeldantrag - BVA
Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter
- Pflegegeldantrag - SVA
Sozialversicherungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft
- Pflegegeldantrag - SVB
Sozialversicherung der Bauern
- Pflegegeldantrag - VAEB
Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau
BMASK - Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Pflegegeld
mehr dazu erfahren Sie hier
Unterstützung für pflegende Angehörige - Bundespflegegeldgesetz:
Infoblatt - Pflegende Angehörige - Zuwendungen , Stand Mai 2015
PDF, 277 KB
Infoblatt - Pflegende Angehörige - Begünstigungen, Stand Jänner 2015
PDF, 265 KB
Information des Sozialministeriumservice über Leistungen von anderen Instiutionen
Maßnahmen in der Pensionsversicherung und Krankenversicherung zur sozialversicherungsrechtlichen Absicherung von pflegenden Angehörigen
Richtlinien für pflegende Angehörige ab 1. Oktober 2012
PDF, 312 KB
Ansuchen für pflegende Angehörige, Stand Jänner 2015
Word-Dokument, 150 KB
Selbstversicherung für die Pflege naher Angehöriger
Personen, die unter erheblicher Beanspruchung ihrer Arbeitskraft einen nahen Angehörigen oder eine nahe Angehörige pflegen, können sich zu begünstigten Bedingungen in der Pensionsversicherung selbstversichern.
Bei Beginn der Selbstversicherung ist die ausgeübte Erwerbstätigkeit entsprechend zu vermindern.
Die Selbstversicherung ist für pflegende Angehörige auch möglich, wenn vorher noch keine Pflicht-, Selbst- oder Weiterversicherung in der Pensionsversicherung bestanden hat.
Selbstversicherung bei Pflege eines behinderten Kindes
Personen, die wegen der Pflege eines behinderten Kindes nicht berufstätig sind,
können sich in der Pensionsversicherung selbstversichern.
Information - Pensionsversicherungsanstalt
Freiwillige Versicherung-Folder der PV, Stand Jänner 2015
PDF, 224 KB
24-Stunden Betreuung:
Infoblatt für 24-Stunden PersonenbetreuerInnen, BMASK
PDF, 47 KB
Broschüre zur 24-Stunden-Betreuung, Stand August 2015, BMASK'}
PDF, 8194 KB
Wechsel oder zusätzliche selbstständige Betreuungskraft
Word-Dokument, 158 KB
Antrag für selbstständige Erwerbstätigkeit, Stand 2015
Word-Dokument, 308 KB
Antrag für unselbständige Erwerbstätigkeit, Stand 2015
Word-Dokument, 292 KB
Bestätigung für die Notwendigkeit eines ständigen 24-Stunden Pflege- und Betreuungsbedarfs, Stand 2015
Word-Dokument, 86 KB
Richtlinien zur 24-Stunden Betreuung ab 1. November 2008
PDF, 404KB
BMASK - Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema 24 Stunden Betreuung
mehr dazu erfahren Sie hier
Pflegekarenz und Pflegeteilzeit
Informationen Pflegekarenz/Pflegeteilzeit ab 1. Jänner 2014
SMS - Sozialministeriumservice
Infoblatt Pflegekarenz, Stand Jänner 2015
SMS - Sozialministeriumservice
PDF, 180 KB
Infoblatt - Das Pflegekarenzgeld, Stand Juni 2015
SMS - Sozialministeriumservice
PDF, 230 KB
Broschüre Pflegekarenz und Pflegeteilzeit,
1. Auflage Februar 2014 - Arbeiterkammer
Checkliste - Antrag Pflegekarenzgeld, Stand Jänner 2015
PDF, 369 KB
Pflegekarenz/Pflegeteilzeit - Antrag auf Pflegekarenzgeld, Stand April 2014
Word-Dokument, 140 KB
Mustervereinbarung für Pflegekarenz
PDF, 115 KB
Mustervereinbarung für Pflegeteilzeit
PDF, 115 KB
Pflegekarenzgeld - Antrag Familienhospizkarenz,
Stand Juni 2014 - SMS - Sozialministeriumservice
Word-Dokument, 250 KB
Pflegegeld - Sozialversicherungsträger
Word-Dokument, 229 KB
Pflegeunterstützungen
Infoblatt - Stand April 2015
PDF, 463KB
-
24 Stunden-Betreuung
-
Unterstützung für pflegenden Angehörige
-
Pflegekarenz
Broschüre zum Thema Behinderung - Pflege
EinBlick Heft 5, Ausgabe Juni 2015
PDF, 850 KB
Behindertenpass
Informationen:
Allgemeine Informationen Behindertenpass, Stand 2015
Onlineratgeber Behindertenpass, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz - BMASK
Verordnung über die Ausstellung von Behindertenpässen und von Parkausweisen
PDF, 96 KB
Erläuterungen Allgemeiner Teil zur Ausstellung von Behindertenpässen
PDF, 101 KB
Infoblatt - Behindertenpass, Parkausweis und Autobahnvignette, Stand April 2015
PDF, 303 KB
Antragsformulare:
Antrag Behindertenpass, ab Juni 2014
Word-Dokument, 139 KB
Vorteile mit dem Behindertenpass, Stand Jänner 2015
PDF, 119 KB
Behindertenpass und Zusatzeintragungen, Stand März 2015
PDF, 185 KB
Ermäßigungen mit Behindertenpass, Stand 2013
PDF, 3750 KB
Infoblatt - steuerliche Absetzmöglichkeiten, Stand September 2014
PDF, 254 KB
Infoblatt - Fahrpreisermäßigungen bei der ÖBB, Stand Jänner 2015
PDF, 187 KB
Begünstigt behinderte Personen
Informationen:
Infoblatt - Vorteile für begünstigte Behinderte Menschen und Unternehmen, Stand Jänner 2015
PDF, 455 KB
Informationen betreffend erhöhter Kündigungschutz, Stand Jänner 2015
Infoblatt - erhöhter Kündigungsschutz und Beendigung des Arbeitsverhältnisses, Stand März 2015
PDF, 197 KB
Infoblatt - Motivkündigungschutz
Information zur Beendigung des Dienstverhältnisses bei nicht begünstigten behinderten Menschen, Stand März 2015
PDF, 177 KB
Behinderte ArbeitnehmerInnen - Schutzbestimmungen
Broschüre zum Thema Behinderung - Arbeit
EinBlick Heft 2 - Ausgabe Juni 2015
PDF, 932 KB
Antragsformulare:
Feststellung der Zugehörigkeit zum Personenkreis der begünstigten Behinderten, Stand September 2014
Word-Dokument, 131 KB
Neufestsetzung des Grades der Behinderung, Stand September 2014
Word-Dokument, 131 KB
Arbeit und Behinderung
Hier finden Sie Fragen und Antworten zum Thema Arbeit und Behinderung
Stand Jänner 2015
mehr dazu erfahren Sie hier
Infoblatt - Behinderung und Arbeitswelt, Stand April 2015
PDF, 177 KB
Rund um Arbeit und Behinderung - AMS Österreich
Eine Broschüre für Arbeit Suchende Menschen mit Lernschwierigkeiten
und/oder Behinderung, PDF, 1464 KB
Mobilität
Informationen:
Autofahrerclubs
ARBÖ- Mobilität für körperbehinderte Kraftfahrer, Stand April 2014
PDF, 1249 KB
ÖAMTC - Wege zur persönlichen Mobilität, Stand 2015
e-paper - zum Blättern
Sozialministeriumservice
Behindertenpass und Autobahnvignette
Infoblatt - kostenlose Vignette für Menschen mit Behinderung, Stand 2015
PDF, 178 KB
Infoblatt - Befreiung von der motorbezogenen Versicherungssteuer, Stand Jänner 2014
PDF, 278 KB
Infoblatt - Behindertenpass Kostenrückerstattung für Vignette, Stand März 2015
PDF, 100 KB
PKW Kostenzuschuss
Gewährung einer Beihilfe (Darlehen/Zuschuss) für den Erwerb bzw. die Adaptierung eines Kraftfahrzeuges
Infoblatt PKW Zuschuss zum Erwerb eines Kraftfahrzeuges
lt. SMS - Sozialministeriumservice, Stand September 2014
Aktualisierung für 2015 folgt!
Antragsformular:
Mobilitätszuschuss
Mobilitätszuschuss des Bundes für das Jahr 2015
Bei Beantragung und Erfüllung der Voraussetzungen dieser Leistung,
erfolgt eine einmalige Auszahlung über das Sozialministeriumservice.
ASFINAG-Maut
ASFINAG - Mautordnung, Ausgabe 41 - Stand Jänner 2015
Informationen gesamt
Infoblatt - Ermäßigte Jahresmautkarte Gleinalm (Phyrn) für Lenkerinnen und Lenker von Behinderten-Fahrzeugen, Stand Jänner 2015
Word-Dokument, 710 KB
Beiblatt -Mautpflicht lt. SMS - Sozialministeriumservice, Stand Jänner 2015
Achtung - neue Bestimmungen seit 1. Jänner 2014 zum Parkausweis nach §29b StVO:
Seit 1. Jänner 2014 ist das Sozialministeriumservice für die Ausstellung von Parkausweisen zuständig.
Ausweise gemäß § 29b StVO, die vor dem 1. Jänner 2001 ausgestellt wurden, verlieren mit Ablauf des 31. Dezember 2015 ihre Gültigkeit.
Ein neuer Ausweis ist beim Sozialministeriumservice zu beantragen.
Ausweise gemäß § 29b StVO, die nach dem 1. Jänner 2001 ausgestellt wurden, bleiben gültig.
Weitere Informationen können Sie entnehmen unter:
Informationen zum Parkausweis nach §29b StVO
lt. help gv, Stand Jänner 2015
Informationsblatt zum Parkausweis nach §29b StVO
lt. Sozialministeriumservice, Stand April 2014
Antrag zum Parkausweis nach §29b StVO, Stand Juni 2014
Barrierefreie Maßnahmen Graz - Behindertenparkplätze
- Information Behindertenparkplätze in Graz
- Behindertenparkplätze - download
Parkplatz Folder - "Sie parken gerade unerlaubt auf einem Behindertenparkplatz"
Antragsformular:
Pension
Informationen:
Pensionsansprüche im Überblick, Stand Jänner 2015
Infoblatt Pensionsinformation Inland 2016
Invalidäts- bzw. Berufsunfähigkeitspension - Falter, Stand Jänner 2015
Invalidäts- bzw. Berufsunfähigkeitspension - Broschüre, Stand Jänner 2014
Aktualisierung für 2015 folgt!
Antragsformular:
Antrag - Berufsunfähigkeitspension und Invalititätspension - PV
Unterstützungsfonds
Unterstützungen aus dem Unterstützungsfonds sind freiwillige Leistungen - es bestehen keine Rechtsansprüche.
Informationen:
Steiermärkische Gebietskrankenkasse - GKK
- Informationsblatt zum Antrag auf eine freiwillige Zuwendung aus dem Unterstützungsfonds
- Antrag auf eine freiwillige Zuwendung aus dem Unterstützungsfonds
Kontakt:
Steiermärkische Gebietskrankenkasse
Abteilung Leistung
Josef-Pongratz-Platz 1
8010 Graz
Telefon: 0316/8035-1673 1191
E-Mail: unterstuetzungsfonds@stgkk.at
Sozialministeriumservice - SMS
- Information - SMS
- Ansuchen um Gewährung einer Zuwendung aus dem Unterstützungsfonds für Menschen mit Behinderungen
Richtlinien Unterstützungsfonds - Stand Juni 2006 - BMASK'
PDF, 355 KB
Kontakt:
Sozialministeriumservice
Landesstelle Steiermark
Babenbergerstraße 35
8021 Graz
Telefon: 0316 7090
Fax: 05 99 88-6899
E-Mail: post.steiermark@sozialministeriumservice.at
Pensionsversicherungsanstalt - PV
- Information - PV
- Antrag auf Gewährung einer einmaligen Leistung aus dem Mitteln des Unterstützungsfonds
Kontakt:
Pensionsversicherungsanstalt - PV
Landesstelle Steiermark
Eggenberger Straße 3
8021 Graz
Telefon: 050303-34453
Fax: 050303-34490
E-Mail: pva-lsg@pensionsversicherung.at
Versicherungsanstalt der öffentlich Bediensteten - BVA
- Information - BVA
Antragsformular ist keines vorhanden. Sie können sich aber direkt mit der BVA
in Verbindung setzen oder
ein formloses Schreiben unter Angabe Ihres Anliegens an die BVA übermitteln.
Kontakt:
Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter - BVA
Landesstelle für Steiermark
Gabriele Schloffer
Grieskai 106
8020 Graz
Telefon: 050405-25001
Fax: 050405-25900
E-Mail: Lst.graz@bva.at
Sozialversicherung der Bauern - SVB
- Information-SVB
- Antrag auf eine freiwillige Zuwendung aus dem Unterstützungsfonds
Kontakt:
Sozialversicherungsanstalt der Bauern - SVB
Regionalbüro Steiermark
Dietrich-Keller-Straße 20
8074 Raaba bei Graz
Telefon: 0316/343-8409
Fax: 0316/343-8300
E-Mail: rb.stmk@svb.sozialvers.at
Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau - VAEB
- Information-VAEB
- Antrag auf eine Unterstützung aus den Mitteln der Pensionsversicherung
Kontakt:
Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau
Linke Wienzeile 48-52
1060 Wien
Telefon: 050 2350-31100 oder DW 33302
Fax: 050 2350-71100 oder DW 73200
E-Mail: michaela.novak@vaeb.at oder pv@vaeb.at
Josef-Krainer-Hilfsfonds
Der Josef-Krainer-Hilfsfonds bietet eine einmalige,
nicht rückzahlbare finanzielle Unterstützung für
Steierinnen und Steirer, die sich in einer Notlage befinden.
Um ein Ansuchen auf eine Gewährung einer einmaligen Beihilfe
aus dem Josef-Krainer-Hilfsfonds zu stellen,
können Sie sich direkt mit dem Josef-Krainer-Hilfsfonds in Verbindung setzen
oder ein formloses Schreiben unter Angabe Ihres Anliegens an den Josef-Krainer-Hilfsfonds übermitteln.
Kontakt:
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Landesamtsdirektion
Josef-Krainer-Hilfsfonds
Isolde Riegler
Burgring 4
8010 Graz
Telefon: 0316-877-2963
Fax: 0316/877-2294
E-Mail: isolde.riegler@stmk.gv.at
Familienbeihilfe
Informationen:
Infoblatt erhöhte Familienbeihilfe lt. SMS- Sozialministeriumservice, Stand 9/2014
Informationen zur Zuverdienstgrenze bei Bezug der Familienbeihilfe
help.gv - Stand 5/2014
Antragsformular:
Beihilfe 1- Grundbetrag Familienbeihilfe
Beihilfe 1 - Grundbetrag Familienbeihilfe über FINANZOnline
Beihilfe 1 - Grundbetrag Familienbeihilfe als PDF Formular
zum Drucken, Ausfüllen und Speichern
Beihilfe 1 - Grundbetrag Familienbeihilfe als PDF Formular
zum Drucken
Beihilfe 1 - Grundbetrag Familienbehilfe als Barrierefreies-Formular
Beihilfe 3 - Erhöhungsbetrag Familienbeihilfe über FINANZOnline
Beihilfe 3 - Erhöhungsbetrag Familienbeihilfe als PDF Formular
zum Drucken, Ausfüllen und Speichern
Diskriminierungsschutz
Beantragung eines Schlichtungsverfahrens
UN-Konvention über die Rechte der Menschen mit Behinderungen
UN-Behindertenrechts-Konvention
Erster Staatenbericht Österreichs
UN-Behindertenrechts-Konvention
Übereinkommen der Vereinten Nationen
über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
in LL - Leicht Lesen
Umsetzung der UN-Behinderten-Rechtskonvention
Aktionsplan des Landes Steiermark Phase 1: 2012-2014
Nationaler Aktionsplan Behinderung 2012-2020,
Bundesminiserium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz - BMASK
Barrierefreiheit
Maßnahmen für barrierefreie und altengerechte Wohnverhältnisse
Förderungen - Land Steiermark
- Wer bekommt eine Förderung?
- Was kann gefördert werden?
- Unter welchen Voraussetzungen wird gefördert?
- Welche Maßnahmen können gefördert werden?
- Wie und in welcher Höhe wird gefördert?
Diese und noch andere Fragen werden hier beantwortet.
Barrierefreies Bauen - allgemeine Beratung
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
A15 - Energie, Wohnbau, Technik
FA Energie und Wohnbau
Fachbereich Bautechnik und Gestaltung
Landhausgasse 7, 1. Stock
8010 Graz
Leitung des Bereiches Bautechnik und Gestaltung
Dipl. Ing. Robert Jansche, MPA
Telefon: 0043 316 877-4933
Fax: 0043 316 877-4689
E-Mail: mailto:barbara.sima-ruml@stmk.gv.at
Fachbearbeiter und Fachbearbeiterinnen
für die barrierefreie und altengerechte Sanierung
Dipl. Ing. Barbara Sima-Ruml
Telefon: 0043 316 877-2545
Mobil: 0676 8666-2545
Fax: 0043 316 877-4689
E-Mail: barbara.siml-ruml@stmk.gv.at
Dipl. Ing. Sarah Taucher
Telefon: 0043 316 877-2545
Fax: 0043 316 877-4689
E-Mail: sarah.taucher@stmk.gv.at
Angela Hölbling
Telefon: 0043 316 877-4479
Fax: 0043 316 877-3780
E-Mail: angela.hoelbling@stmk.gv.at
oder
Magistrat Graz - Stadtbaudirektion
Referat Barrierefreies Bauen
Dipl. Ing. Constanze Koch-Schmuckerschlag
Europaplatz 20
Etage 8, OG/Zimmer 810
8011 Graz
Telefon: 0043 316 872-3508
Fax: 0043 316 872-3509
E-Mail: constanze.koch-schmuckerschlag@stadt.graz.at
Informationen und Formulare zur
barrierefreien und altengerechten Wohnraumsanierung
Barrierefreie Sanierung
Richtlinie für die barrierefreie Wohnraumsanierung, Stand 19.07.2011
Förderungsansuchen - Maßnahme für barrierefreie und altengerechte Wohnverhältnisse
WS Datenblatt für barrierefreie und altengerechte Wohnverhältnisse
Folder - Förderung für barrierefreies und altengerechtes Sanieren, Stand 8/2011 (800 KB)
Betreutes Wohnen
Merkblatt - Betreutes Wohnen für Seniorinnen und Senioren
PDF, 128 KB
Barrierefreie Mindeststandards „SeniorInnen Wohnungen" und „Betreutes Wohnen", Stand 8/2011
Informationsmaterial:
Barrierefreies Bauen für ALLE Menschen - Planungsgrundlagen, Stand Mai 2006
PDF, 1681 KB
Broschüren sind leider zurzeit vergriffen - diese werden überarbeitet!
Wir halten Sie darüber am Laufenden!
Euroschlüsselsystem
Euro-Key (barrierefreie WC-Anlagen)
Information Euro-Key, Österreichischer Behindertenrat
Euro-Key Bestellformular Euro-Key Bestellformular
Euro-Key Standorte Euro-Key Standorte
Vergünstigungen
ÖBB-Fahrpreisermäßigung
Neu ab 1. Jänner 2014
Infoblatt des Sozialministeriumservice - SMS
Fahrpreisermäßigung bei der ÖBB, Stand 1/2014
ÖBB-Fahrpreisermäßigungen
Fragen zum Thema Menschen mit Behinderungen
Änderungen bei der VORTEILSCARD - ab 1. Jänner 2014
VORTEILSCARD Classic
vergünstigt Bahn fahren für alle, um € 99 pro Jahr
VORTEILSCARD Senior
für alle ab 61 Jahren, um € 29 pro Jahr
VORTEILSCARD Jugend
für alle unter 26 Jahren, um € 19 pro Jahr
VORTEILSCARD Family
gilt, wenn ein oder zwei Kinder mitreisen - unabhängig davon,
ob es die eigenen Kinder sind, um € 19 pro Jahr
(als Kinder gelten Reisende, ab dem 6. Geburtstag bis einen Tag vor dem 15. Geburtstag)
Menschen mit Behinderung
fahren jetzt auch ohne VORTEILSCARD günstiger.
Einzige Voraussetzung:
Ein Schwerkriegsbeschädigtenausweis oder ein Behindertenpass
gemäß Bundesbehindertengesetz mit dem Eintrag
des Grades der Behinderung von mindestens 70% oder
mit dem Vermerk kann die Fahrpreisermäßigung nach dem Bundesbehindertengesetz
in Anspruch nehmen.
Österreichische Bundesbahnen - Tarifbestimmungen, gültig ab 1. November 2015
Handbuch für Reisen mit den Österreichischen Bundesbahnen - ÖBB
in Österreich, 1280 KB
VERBUND LINIE - Ermäßigungen, unterwegs mit Bus, Bahn und Bim
NEU ab 1. Jänner 2014
Neue Berechtigungsausweise für ermäßigte Fahrkarten im Verbundtarif
Ermäßigungen für Menschen mit Mobiliätseinschränkungen
Ticketpreise 2015 - download
Verkehrsverbund Steiermark - Verbundtarif
Tarifbestimmungen - gültig ab 1. Jänner 2015
GIS - Gebühren Info Service
Befreiung von der Rundfunkgebühr und Zuschuss zum Fernsprechentgelt (z.B. Telefon, Internet) sowie Befreiung von der Ökostrompauschale
Infoblatt GIS Gebührenbefreiung, Stand 9/2014
Antrag GIS
- auf Befreiung von Rundfunkgebühren und
- auf Zuerkennung einer Zuschussleistung zu Fernsprechentgelten sowie
- auf Befreiung von der Entrichtung der Ökostrompauschale und der teilweisen
Entrichtung vom Ökostrombeitrag
Befreiung von der Rezeptgebühr
Infoblatt Befreiung von der Rezeptgebühr und E-Card Entgelt, Stand 9/2014
Antrag auf Befreiung von der Rezeptgebühr - Stmk. GKK (109 KB)
(je nach Sozialversicherungsträger!)
ARBÖ und ÖAMTC - ermäßigte Mitgliedschaft
Infoblatt Ermäßigte Mitgliedschaft bei ARBÖ und ÖAMTC, Stand 9/2014
Sonstiges
Informationen:
Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz,
Hefte EinBlick 1-8
EinBlick Heft 1 - Orientierungshilfe zum Thema Behinderung - Kindheit und Jugend,
Stand Juni 2015
PDF, 594 KB
EinBlick Heft 2 - Orientierungshilfe zum Thema Behinderung - Arbeit,
Stand Juni 2015
PDF, 932 KB
EinBlick Heft 3 - Orientierungshilfe zum Thema Behinderung - Rehabilitation,
Stand Juni 2015
PDF, 829 KB
EinBlick Heft 4 - Orientierungshilfe zum Thema Behinderung - SeniorInnen,
Stand Juni 2015
PDF, 594 KB
EinBlick Heft 5 - Orientierungshilfe zum Thema Behinderung - Pflege,
Stand Juni 2015
PDF, 850 KB
EinBlick Heft 6 - Orientierungshilfe zum Thema Behinderung - Sozialentschädigung,
Stand Juni 2015
PDF, 451 KB
Einblick Heft 7 - Orientierungshilfe zum Thema Behinderung - Finanzielles,
Stand Juni 2015
PDF, 420 KB
EinBlick Heft 8 - Orientierungshilfe zum Thema Behinderung - Gleichstellung,
Stand Juni 2015
PDF, 799 KB
help-gv - Finanzielles für Menschen mit Behinderung, Stand Jänner 2015
Sozialcard der Stadt Graz
bzw.
{url:16:'SozialCard Mobilität Stadt Graz - beziehbar über die Holding Graz Linien '}
Nach Erhalt der neuen Sozialcard (Infos unter: www.graz.at),
ist die Jahreskarte der Zone 101 um € 50,-- erhältlich
(inklusive Mitbenützung der Schloßbergbahn um € 60,--) pro Person und Jahr
(wird duch die Holding Graz Linien administriert und eingehoben).
Hilfsmittelzentrale des ÖZIV - Österreichischer Zivil-Invalidenverband
Hauptverband der Österreichischen Sozialversicherungsträger - Neue Beträge ab 1. Jänner 2015