Verwaltung  Dienststellen  BH's  Kontakt
 

Willkommen beim Newsletter der Pädagogischen Qualitätsentwicklung 03/2022!

Herbstfreuden © Land Steiermark / Kober

Inhalt:

Einleitung

Pünktlich mit Beginn des neuen Kinderbildungs- und -betreuungsjahres übermitteln wir Ihnen das neue Fortbildungsprogramm Oktober-Dezember 2022 und laden Sie zum Stöbern ein. Wir haben wieder ein vielfältiges Angebot, bestehend aus Präsenz-Seminaren, Webinaren, Lehrgängen und Angeboten zum kollegialen Austausch unter dem Motto „Wie ist das bei euch?" für Sie zusammengestellt.

Neu ist eine Fortbildungsreihe zum Schwerpunkt Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) und ein maßgeschneidertes Seminarpaket als „Werkzeugkiste", speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse von NeueinsteigerInnen in den Beruf.

Einen guten Start in das neue Kinderbildungs- und -betreuungsjahr wünscht

aus dem Bereich Pädagogische Qualitätsentwicklung

Mag.a Birgit Parz-Kovacic



Fortbildung

Fortbildungsprogramm
Fortbildungsprogramm
© Land Steiermark

Fortbildungsprogramm Oktober-Dezember 2022

Das neue Fortbildungsprogramm Oktober-Dezember 2022 ist ab sofort abrufbar. Anmeldungen sind bis zum 30.09.2022 möglich! Sie finden das neue Programm  hier.


Fortbildungen speziell für LeiterInnen - Bildungspass 2022/23

Für LeiterInnen, StellvertreterInnen und alle, die diese Funktionen übernehmen werden, bieten wir ein maßgeschneidertes  Programm und die Möglichkeit, einen individuellen „Bildungspass" anzulegen. Die Anmeldung ist ganzjährig bis jeweils zwei Wochen vor dem Seminartermin im  Kurs-MS möglich. 



Pädagogische Fachberatung

Kollegiale Beratung: "Wie ist das bei euch?"

Auch heuer öffnen KollegInnen wieder die Türen ihrer Einrichtungen. Sie bekommen die Möglichkeit, ihnen über die Schulter zu blicken, um von ihrem Erfahrungsschatz praxisnah zu profitieren. Dieser Austausch wird als Fortbildung anerkannt.  Mehr Informationen hier.


Newcomer-Seminare

Speziell für NeueinsteigerInnen in den Beruf in den ersten fünf Dienstjahren gibt es ein maßgeschneidertes Seminarpaket als „Werkzeugkiste" -  hier zu finden.



Fachberatung Frühe Sprachförderung

Sprache wertvoll fördern
Sprache wertvoll fördern
© Österreichischer Integrationsfonds

Materialien „Sprache wertvoll fördern" für geflüchtete Kinder aus der Ukraine

Der ÖIF stellt kostenlos umfangreiche Materialien in einem Turnbeutel zum Einsatz in der elementarpädagogischen Praxis bereit. Die kostenlose Bestellmöglichkeit für interessierte PädagogInnen, Eltern und Sprachförderkräfte finden Sie  hier


Themenschwerpunkt Sprachbildung und -förderung

In einem umfassenden Themenschwerpunkt hat  das nifbe eine übersichtliche Sammlung zur Sprachbildung und -förderung zusammengestellt. Einführende Beiträge über verschiedene Ansätze und Methoden der alltagsintegrierten bzw. additiven Sprachförderung, bis zu aktuellen Empfehlungen, finden Sie  hier.


BESK KOMPAKT/BESK-DaZ KOMPAKT sowie Moodle-Einführungs-Kurse

Ab Mitte September des Jahres 2022 werden die ersten Termine für BESK KOMPAKT/BESK-DaZ KOMPAKT-Kurse   hier sowie für die beliebten Einführungskurse zur Moodle-Plattform  hier angeboten. 


Neuer Moodle-Informationskurs: "Dolmetsch- und Übersetzungsangebote"

Dolmetsch- und Übersetzungsangebote werden über Mittel gemäß Artikel 15a B-VG finanziert und sind somit für Kindergärten kostenlos verfügbar. Eine nützliche Gesamtübersicht über alle Angebote findet sich nun auch  hier auf der Moodle-Plattform.

Beachten Sie das neu gestaltete  Anforderungsformular sowie die dazugehörige  Richtlinie, welche ab dem Kinderbildungs- und -betreuungsjahr 2022/23 zur Gültigkeit gelangt.



Aktuelle Informationen von NetzwerkpartnerInnen

Bild der Kinderrechte-Akademie
Bild der Kinderrechte-Akademie
© Kinderrechte-Akademie

Kinderbüro-Kinderrechteakademie
Aktuelle Termine zum Format „ausschwärmen" sowie das umfangreiche Fortbildungsangebot bis Dezember 2022 finden Sie  hier.


Hochschullehrgang „Sexuelle Bildung in (vor-)schulischen Handlungsfeldern an der PPH Augustinum"
Die Anmeldung ist noch bis zum 14.09.2022  hier möglich.


Fachtagung "Ich Tu's - wie zielgruppenspezifische Klimaschutzbildung und Klimakommunikation gelingen kann"

Klimaschutz braucht die Beteiligung aller Bevölkerungsgruppen - im Rahmen der Klima- und Energiestrategie des Landes Steiermark findet am 13. Oktober 2022 im Bildungshaus Schloß St. Martin eine Fachtagung, u.a. mit der bekannten Buchautorin Ingrid Brodnig, statt. Mehr Informationen  hier, zur Anmeldung gelangen Sie  hier



Amt der Steiermärkischen Landesregierung
A6 - Bildung und Gesellschaft
Referat Kinderbildung und -betreuung
Karmeliterplatz 2, 8010 Graz

Pädagogische Qualitätsentwicklung
Stempfergasse 1, 8010 Graz
Telefon: 0316/877-4641
E-mail: kin@stmk.gv.at
 http://www.kinderbetreuung.steiermark.at/
 Moodle-Plattform


STOP


Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 8011 Graz Burgring - Impressum  Datenschutz
System: icomedias