Verwaltung  Dienststellen  BH's  Kontakt
 

Willkommen beim Newsletter der Pädagogischen Qualitätsentwicklung 01/2023!

Newsletter Bild 01 © gettyimages.at/emholk

Inhalt:

Einleitung

Veränderungen und Innovationen in der Elementarpädagogik beschäftigen uns täglich. Das Titelbild zeigt ein Kind vor einer großen sportlichen Herausforderung: der Rolle vorwärts.

Wir als Team PQE befinden uns ebenso immer in Bewegung, um eine praxisorientierte und maßgeschneiderte Unterstützung für Einzelpersonen und Teams der Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen anzubieten.

Lesen Sie, wie wir „unsere Rolle vorwärts" angehen!

Herzliche Grüße

aus dem Bereich Pädagogische Qualitätsentwicklung

Mag.a Birgit Parz-Kovacic



Umfrage: Bedarfserhebung und Evaluierung unserer Angebote für die Praxis

QR Code Befragung
QR Code Befragung
© Land Steiermark

Wir, das Team der Fachberatung Frühe Sprachförderung, sind kontinuierlich an der Aktualisierung unseres Tätigkeitsfeldes interessiert, um praxisbezogene, bedarfsgerechte Angebote zu den verschiedensten Themen der Frühen Sprachförderung für Sie zu organisieren.

Teilen Sie uns Ihre Wünsche und Bedarfe mit und unterstützen Sie uns bei unserer Evaluierung - hier geht es zur Umfrage:  LINK

Alternativ können Sie auch den QR-Code scannen, um zur Umfrage zu gelangen.

Vielen Dank für Ihre Teilnahme!



Qualitätssicherung

Offene Bildungsplattform
Offene Bildungsplattform
© Karl-Franzens-Universität Graz, Internationales Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik

Qualitätssicherung durch aktuelles Fachwissen

Wir befassen uns ständig mit aktuellen Forschungsergebnissen, Berichten, Trends, neuer Fachliteratur und Medieninhalten rund um die Elementarbildung, die wir u.a. durch Fortbildungen oder in Form dieser Newsletter mit Ihnen teilen.  

Umfangreiches, aktuelles und nutzbares Fachwissen wird vom Institut PEP über eine sogenannte OER-Plattform (OER = Open Educational Resources) kostenlos bereitgestellt. Zur Plattform gelangen Sie  hier


Qualitätssicherung durch Kollegiale Fallberatung

Die Methode der Kollegialen Fallberatung (auch „Intervision" genannt) wird auch von uns angewandt. Es handelt sich um eine lösungsorientierte Fallbesprechungs- und Reflexionsform mit dem Ziel der Entlastung und des Zugewinns neuer Perspektiven und Handlungsweisen.

Eine kurze Einführung in die Methode finden Sie  hier. Nutzen Sie auch Angebote in unserem Fortbildungsprogramm, um die Methode zu erlernen oder an Intervisionsgruppen teilzunehmen.


Brückenbau: Theorie-Praxistransfer

Der Spagat zwischen Theorie und Praxis ist ein stets aktuelles Thema im Elementarbereich. Hier gilt es, Brücken zwischen Forschungserkenntnissen und dem Alltag zu bauen.

In diesem Sinne haben wir für Sie eine Auswahl von geeigneten, qualitätsvollen Beobachtungsinstrumenten zur Durchsicht und Erprobung als  Paket zusammengestellt. Die Ausleihe ist ab April  hier möglich.



Buchvorschläge

Buchvorschlag: Reflexionstool
Buchvorschlag: Reflexionstool
© Birgit Thurmann / Verlag Herder

Kindergarten heute: Reflexionstool / Birgit Thurmann, ISBN: 978-3451000881

Kindliches Verhalten ist selten kalkulierbar, daher ist es für pädagogische Fachkräfte wichtig, Erfahrungen regelmäßig rückwirkend zu deuten, um das Repertoire an zukünftigen Handlungsoptionen zu erweitern. Mit diesem Buch  finden Sie ein Tool, um einfach und gezielt Reflexionsprozesse zu starten.


Den pädagogischen Alltag reflektieren / Birgit Thurmann, ISBN: 978-3451392757

Fundierte Reflexionen unterstützen die eigene methodische und fachliche Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften. Das Buch zeigt auf, warum trotz hoher Belastung regelmäßiges Reflektieren eine immens entlastende Wirkung entfaltet. Zahlreiche Anregungen und ausgewählte Fallbeispiele veranschaulichen die theoretischen Ausführungen.



Aktuelle Informationen von Netzwerkpartner:innen

EMP Folder Bild
EMP Folder Bild
© Johann-Joseph-Fux Konservatorium, Land Steiermark

Studiengang Elementare Musikpädagogik

Ab Herbst 2023 findet am Johann-Joseph-Fux-Konservatorium der berufsbegleitende Studiengang für Elementare Musikpädagogik mit der Dauer von vier Semestern statt. Hierfür lädt das Konservatorium zum Informationsabend am 30. Juni 2023. Weitere Informationen sowie die Anmeldung zum Informationsabend finden Sie im  Folder.


MINT-Kongress

Von 17. Bis 19. April 2023 findet erstmals ein MINT-Kongress an der Montanuniversität Leoben statt. Leitthemen sind Wirtschaft und Bildung, MINT im Kontext von Geschlechtergerechtigkeit und Gleichstellung sowie Digitalisierung. Der zweite Kongress-Tag befasst sich auch mit Elementarbildung. Die Teilnahme ist kostenlos und als Fortbildung anrechenbar. Mehr Informationen finden Sie  hier.


European Award for Ecological Gardening

Noch bis zum 31. Mai 2023 besteht die Möglichkeit, beim European Award for Ecological Gardening in der Kategorie „LERNEN IM GARTEN - Naturerlebnisgärten in Kindergärten, Schulen und Bildungseinrichtungen" teilzunehmen. Mit dem Wettbewerb wird das Engagement von Pädagog:innen und Kindern für den Aufbau und die Weiterentwicklung grüner Lern- und Lehrorte gewürdigt. Zu gewinnen gibt es u.a. ein Preisgeld in der Höhe von € 1.000.-
Mehr Informationen finden Sie  hier.


Wettbewerb um das Europäische Sprachensiegel 2023

Bis zum 08. Mai 2023 kann beim Wettbewerb um das Europäische Sprachensiegel 2023 eingereicht werden: Die Initiative zeichnet innovative und qualitätsvolle Sprachenprojekte aus allen Bildungsbereichen aus. Dadurch wird das Verständnis und die Wertschätzung für Sprachenvielfalt in Europa gefördert.
Mehr Informationen zur Einreichung finden Sie  hier


Amt der Steiermärkischen Landesregierung
A6 - Bildung und Gesellschaft
Referat Kinderbildung und -betreuung
Karmeliterplatz 2, 8010 Graz

Pädagogische Qualitätsentwicklung
Stempfergasse 1, 8010 Graz
Telefon: 0316/877-3682
E-mail: kin@stmk.gv.at
 http://www.kinderbetreuung.steiermark.at/
 Moodle-Plattform


STOP


Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 8011 Graz Burgring - Impressum  Datenschutz
System: icomedias