Verwaltung  Dienststellen  BH's  Kontakt
 

Willkommen beim Newsletter der Pädagogischen Qualitätsentwicklung 01/2024!

 © Christel / Pixabay

Inhalt:

Einleitung

Liebe Fortbildungsinteressierte,

das Jahr 2024 hat eben erst begonnen und wir starten mit einem neuen Fortbildungsprogramm, vollgepackt mit spannenden Themen, die Ihre pädagogische Arbeit bereichern und Sie persönlich stärken sollen!  

Ich wünsche Ihnen ein glückliches und friedliches Jahr 2024 - viel Spaß beim Schmökern im Newsletter!

Herzliche Grüße

aus dem Bereich Pädagogische Qualitätsentwicklung

Mag.a Birgit Parz-Kovacic



Fortbildung

Das Cover des FOB Programms zeigt einen Pinsel, der rosarot malt.

Fortbildungsprogramm Sommersemester 2024

Das neue Fortbildungsprogramm für das Sommersemester 2024 ist ab sofort abrufbar!

Anmeldungen sind bis zum 30.01.2024 möglich.

Klicken Sie  hier, um zum Programm zu gelangen.

Bei Rückfragen kontaktieren Sie Frau Jasmin Auer (0316/877-4641) oder Herrn Stefan Woj (0316/877-3682).   


Fortbildungen Leitung und Leadership

Laufend, bis zwei Wochen vor dem jeweiligen Termin, können Sie sich zu den Seminaren aus dem  Angebot für Leiter:innen, Stellvertreter:innen und alle, die diese Funktionen übernehmen werden, anmelden.



Kinderschutz in elementaren Bildungseinrichtungen

Logos Kooperationspartner
Logos Kooperationspartner
© Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben / Paritätischen Wohlfahrtsverband LV Berlin E.V.

Kinderschutz - Neue Moodle-Fortbildungen 2024

Neu im  Moodle - Kursprogramm sind die Kurse „Risiko und Schutzfaktoren (JP24-223)", "Kinderrechte im Alltag JP24-246)" sowie „Partizipation im Alltag (JP24-245)".

Die Kurse JP24-245 und JP24-246 werden durch eine Kooperation mit dem deutschen Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben und dem Paritätischen Wohlfahrtsverband LV Berlin E.V. ermöglicht. Die Kurse werden in Kürze auf der Moodle-Plattform veröffentlicht und sind mit je 8UE bemessen.

Ergänzende Informationen zum Projekt, aus dem diese praxisbezogenen E-Learning Angebote entstanden sind, sowie zahlreiche praktische Arbeitshilfen zu den Themen Partizipation, Kinderrechte, Vielfalt, Beschwerdemöglichkeiten für Kinder, Demokratiebildung, ... finden Sie  hier.


Hybride Fachtagung „Kinderschutz: Wissen, Mut, Mitgefühl"  

Für die Fachtagung gibt es noch freie Plätze. Mehr Informationen gibt es  hier

Termin: 22. Jänner 2024, 14:30-18:00 Uhr, Aula der PHSt, Hasnerplatz 12, 8010 Graz.

Anmeldung unter JP24-186 [PRÄSENZ] sowie JP24-233 [ONLINE] bis 12. Jänner 2024  hier.



Fachberatung Frühe Sprachförderung

Ein Foto aus der Mediathek der PQE. Es werden Bilderbücher gezeigt.

BESK KOMPAKT/BESK-DAZ KOMPAKT Schulung (JP24-132)

Die nächsten Termine für die BESK KOMPAKT/BESK-DaZ KOMPAKT-Fortbildungen sind dem  Moodle-Kurs zu entnehmen. Die Anmeldung erfolgt über das Kursmanagementsystem (JP24-132).

Besuchen Sie im Frühjahr auch die Fresh-Up-Termine sowie Präsenz-Fortbildungen in den Bildungsregionen! Weitere Informationen und Termine  hier.


Mediathek

Ab sofort sind rund 150 neue Bücher in unserer  Online Mediathek verfügbar. Die Erweiterung betrifft Bilderbücher, mehrsprachige Bilderbücher und Fachbücher. Nähere Informationen zur Entlehnung bei Fr. Barbara Zechner (0316/877-5487).



Das Cover des Buches "Kindorientierung in der pädagogischen Praxis" zeigt ein gemalenes Bild von einem Kind auf gelben Grunde.

Buchtipp

Kindorientierung ist als Begriff ist in aller Munde - aber was bedeutet das eigentlich? Das Buch "Kindorientierung in der pädagogischen Praxis" erklärt mit zahlreichen Praxisbeispielen und -impulsen die Grundprinzipien einer kindorientierten Pädagogik.

Macha, K. / Ries-Schemainda, G./Schmidt, N. (2023). Kindorientierung in der pädagogischen Praxis. Aus Sicht der Kinder den Kita-Alltag gestalten. Verlag Herder.



Aktuelle Informationen von Netzwerkpartner:innen

Das neue Logo des Gewaltschutzzentrums Steiermark. Es vermittelt einen dynamischen, ruhigen Eindruck.

Gewaltschutzzentren in neuem Design

Die  Gewaltschutzzentren Österreichs präsentieren sich im neuen Design und mit neuer Büroadresse. Die sechs steirischen Regionalstellen (Bruck a.d. Mur, Liezen, Leoben, Leibnitz, Feldbach, Hartberg) stellen für alle Betroffenen ein niederschwelliges Beratungsangebot zur Verfügung.


Hochschullehrgang „Konstruktive Gesprächsführung (mit Eltern und im Team) auch in schwierigen Situationen" (6 ECTS)

In fünf Blöcken (je ein Online- und ein Präsenztermin Samstags) befassen Sie sich mit dem „Gmünder Modell zur Gesprächsführung" und systematischen Strategien zum professionellen Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen.

Weitere Informationen erhalten Sie  hier, als Ansprechperson dient Fr. Mag.a Dr.in Daniela Krienzer.



Gruppenbild Klimaschutzlehrgang
Gruppenbild Klimaschutzlehrgang
© Land Steiermark

Klimaschutzlehrgang 2024

2022/2023 haben 15 Absolventinnen den Lehrgang des Klima Bündnis Steiermark erfolgreich abgeschlossen - wir gratulieren!  Ab sofort ist die Anmeldung für den nächsten Lehrgang 2024 möglich. Mehr Informationen und weitere News gibt es  hier.

 


Kinderfreunde Steiermark: Familienakademie mit Dr. Udo Baer

Am 08. Februar 2024 hält Dr. Udo Baer einen Vortrag über Gefühle und kreative Zugänge zu Gefühlswelten von Kindern und Jugendlichen. Zur Anmeldung  hier


VIVID: Neue Fortbildungsangebote

Die Angebote der Fachstelle für Suchtprävention VIVID sind u.a. auch im Rahmen der Fortbildungsverpflichtung zum Kinderschutz anerkannt und können „Inhouse" angefragt werden. Mehr Infos  hier.


Charlotte Bühler Institut für praxisorientierte Kleinkindforschung

Spannende Hinweise zu aktuellen pädagogischen Themen und österreichweiten Veranstaltungen finden sich auf der  Homepage und in den Newslettern (zur  Anmeldung)  des Charlotte Bühler Instituts Wien.



Amt der Steiermärkischen Landesregierung
A6 - Bildung und Gesellschaft
Referat Kinderbildung und -betreuung
Karmeliterplatz 2, 8010 Graz

Pädagogische Qualitätsentwicklung
 Bürgergasse 5a, 8010 Graz
Telefon: 0316/877-3682
E-mail: kin@stmk.gv.at
 http://www.kinderbetreuung.steiermark.at/
 Moodle-Plattform


STOP


Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 8011 Graz Burgring - Impressum  Datenschutz
System: icomedias