Kompetenzzentren
+++ NEU: 1. COMET-Modul Call +++
Seitens der FFG wurden folgende Plandaten für den 1. COMET-Modul Call veröffentlicht:
Start Ausschreibung | 24. April 2018 |
Hearing Steiermark | 3. Oktober 2018 |
Ende Einreichfrist | 24. Oktober 2018, 12.00 Uhr |
Panel (Projektauswahl) | 30. bis 31. Mai 2019 |
Projektstart | ab 1. Juli 2019 |
Weiterführende Informationen zu diesem Call finden Sie auf der FFG COMET-Plattform.
Sollten Sie für Ihr COMET-Modul einen LOC des Landes Steiermark benötigen, dürfen wir Sie ersuchen, umgehend mit uns Kontakt aufzunehmen.
Für die Beantragung eines LOC des Landes Steiermark müssen Sie die vollständig ausgefüllte Core-Form bis 10. Oktober 2018, 12.00 Uhr, bei der SFG einreichen. Wir dürfen Sie bitten, für das geplante Hearing am 3. Oktober 2018 zeitnah mit uns Kontakt aufzunehmen.
COMET (Competence Centres for Excellent Technologies)
Im Wettbewerb der Regionen und Nationen wird dem Bereich der Wissenschaft, industriellen Forschung und Entwicklung sowie dem Wissenstransfer hohe Bedeutung zugemessen. Ein erfolgreicher Wirtschafts- und Forschungsstandort muss dabei das gesamte Spektrum der Innovationskette - von der universitären Grundlagenforschung bis hin zur erfolgreichen Einführung von Produkten und Dienstleistungen - abdecken.
Die Steiermark befindet sich in einer guten Position, da sie mit den Universitäten, den außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Instituten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, landeseigene Forschungsgesellschaft JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH und Fachhochschulstudiengänge) über eine sehr breite wissenschaftliche Basis verfügt. Die Kooperationen der wissenschaftlichen Basis mit den am Standort ansässigen Unternehmen leisten einen wesentlichen Beitrag zur Positionierung der Steiermark als Wirtschafts- und Forschungsstandort im internationalen Wettbewerb. Zusätzlich werden diese Kooperation durch eine seit Jahrzehnten bewährte Wissenschafts-, Forschungs- und Wirtschaftsförderungspraxis unterstützt.
In einem partizipativen Prozess wurde im Jahr 2005 das neue Kompetenzzentren-Programm des Bundes - COMET (Competence Centres for Excellent Technologies) erarbeitet, das mit 2006 in Kraft getreten ist.
Das COMET-Programm hat das Ziel, die Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu stärken und den Aufbau gemeinsamer Forschungskompetenzen sowie deren wissenschaftliche und wirtschaftliche Verwertung zu forcieren.
Das COMET-Programm - das Flaggschiff der Forschungsförderung in Österreich - hat sich in den letzten Jahren zu einem Fixpunkt in der österreichischen Forschungs-Landschaft und einem Vorzeigeprojekt für ganz Europa entwickelt.
Die Programmlinien des COMET
→ COMET-Zentren (K2):
Ziel der COMET-Zentren (K2) ist die Fokussierung existierender sowie der Aufbau neuer Kompetenzen durch die Zusammenarbeit mit international renommierten Forschern, wissenschaftlichen Partnern und Unternehmen in einem gemeinsamen strategisch ausgerichteten Forschungs-programm auf höchstem Niveau. COMET-Zentren (K2) zeichnen sich durch ein besonders ambitioniertes Forschungsprogramm aus. Internationalisierung als Qualitätsmerkmal exzellenter Forschung ist bei COMET-Zentren (K2) in besonders hohem Ausmaß gegeben. COMET-Zentren (K2) werden 2018 letztmalig in dieser Form ausgeschrieben.
Laufzeit: 8 Jahre (4+4) (ab. dem 3. Call)
Öffentliche Finanzierung: 40-55%
Förderung (Bund und Bundesländer im Verhältnis 2/1): max. 6 Mio. EUR pro Jahr (ab. dem 3. Call)
→ COMET-Zentren (K1):
Ziel der COMET-Zentren (K1) ist der Aufbau und die Fokussierung von Kompetenzen durch exzellente kooperative Forschung mit mittel- bis langfristiger Perspektive. COMET-Zentren (K1) betreiben Forschung auf hohem internationalem Niveau und setzen neue Forschungsimpulse. COMET-Zentren (K1) zeichnen sich durch ein an den strategischen Interessen von Wissenschaft und Wirtschaft orientiertes mehrjähriges Forschungsprogramm aus und haben mindestens 5 Unternehmenspartner. Eine Wiedereinreichung im Wettbewerb mit neuen Initiativen ist möglich.
Laufzeit: 8 Jahre (4+4)
Öffentliche Finanzierung: 40-55%
Förderung (Bund und Bundesländer im Verhältnis 2/1): max. 2,55 Mio. EUR pro Jahr
→ COMET-Projekte:
Ziel der COMET-Projekte ist die Durchführung von hochqualitativer Forschung in der Zusammenarbeit Wissenschaft und Wirtschaft (mindestens 3 Unternehmenspartner) mit mittelfristiger Perspektive und klar abgegrenzter Themenstellung mit künftigem Entwicklungspotenzial. Eine Wiedereinreichung ist möglich.
Laufzeit: 3 bis 4 Jahre
Öffentliche Finanzierung: 35-45%
Förderung (Bund und Bundesländer im Verhältnis 2/1): max. 0,675 Mio. EUR pro Jahr
→ COMET-Module:
In der neuen Programmlinie „COMET-Modul" sollen COMET-Zentren (K1) zukunftweisende Forschungsthemen etablieren und somit neuer Stärkefelder aufbauen, um den Forschungsstandort Österreich auch für zukünftige Herausforderungen zu wappnen. COMET-Module zeichnen sich durch besonders risikoreiche Forschung aus.
COMET-Module sind als thematisch abgegrenzte Forschungsbereiche zu verstehen, in welchen durch exzellente Forschung auf höchstem Niveau neue Themenfelder erschlossen werden, welche deutlich über den bisherigen Stand der Technik hinaus reichen („way beyond state-of-the-art").
Laufzeit: 4 Jahre
Öffentliche Finanzierung: 80%
Förderung (Bund und Bundesländer im Verhältnis 2/1): max. 0,75 Mio. EUR pro Jahr
COMET-Zentren (K2)
→ K2 Digital Mobility
Schlagwörter: Optimierung des Gesamtfahrzeuges "als System" durch die geeignete Verbindung von Simulation und Test
Leitthema: Mobility
Technologische Kernkompetenz: | Materialien und Werkstofftechnologien |
Produktionstechnologien, Maschinen- und Anlagenbau | |
Digitaltechnologien und Mikroelektronik |
Hauptsitz: Graz
http://www.vif.tugraz.at
→ IC-MPPE
Schlagwörter: Werkstoff-, Prozess- und Produktentwicklung
Leitthema: Mobility
Technologische Kernkompetenz: | Materialien und Werkstofftechnologien |
Produktionstechnologien, Maschinen- und Anlagenbau | |
Digitaltechnologien und Mikroelektronik |
Hauptsitz: Leoben
http://www.mcl.at
→ ACIB
Schlagwörter: Zentrum für industrielle Biotechnologie
Leitthema: Health-Tech
Hauptsitz: Graz
http://www.acib.at
COMET-Zentren (K1)
- K1-Zentren - Hauptsitz in der Steiermark
→ BE2020_2.0
Schlagwörter: Biomasseverbrennung, Biomassevergasung
Leitthema: Green-Tech
Technologische Kernkompetenz: | Produktionstechnologien, Maschinen- und Anlagenbau |
Hauptsitz: Graz
http://www.bioenergy2020.eu
→ CBMed
Schlagwörter: Biomarker-Forschung
Leitthema: Health-Tech
Hauptsitz: Graz
http://www.cbmed.org/
→ KNOW-Center
Schlagwörter: Big Data Management and Analytics
Leitthema: Health Tech
Technologische Kernkompetenz: Digitaltechnologien und Mikroelektronik
Hauptsitz: Graz
http://know-center.tugraz.at
→ LEC EvoLET
Schlagwörter: Großmotoren, Zwei-Brennstoff-Motoren, Gasmotoren
Leitthema: Mobility, Green-Tech
Technologische Kernkompetenz: | Materialien und Werkstofftechnologien |
Produktionstechnologien, Maschinen- und Anlagenbau |
Hauptsitz: Graz http://www.lec.at/research-area/comet-lec-evolet/
→ PCCL-K1
Schlagwörter: Polymerchemie, Kunststoffverarbeitung, Polymere in Strukturanwendungen, Polymeroberflächen
Leitthemen: Mobility, Green-Tech
Technologische Kernkompetenz: Materialien und Werkstofftechnologien
Hauptsitz: Leoben
http://www.pccl.at
→ RCPE
Schlagwörter: pharmazeutischen Prozess- und Produktentwicklung
Leitthema: Health-Tech
Technologische Kernkompetenz: | Materialien und Werkstofftechnologien |
Produktionstechnologien, Maschinen- und Anlagenbau |
Hauptsitz: Graz
http://www.rcpe.at
- K1-Zentren mit steirische Beteiligung
→ ASSIC
Schlagwörter: Mikrosystemtechnik, Aufbau- und Verbindungstechnik, Intelligente Systemtechnik
Technologische Kernkompetenz: Digitaltechnologien und Mikroelektronik
Hauptsitz: Villach
http://www.ctr.at
→ K1-Met
Schlagwörter: Metallurgie, Umwelt, Prozesstechnologie, Industrieanlagen
Technologische Kernkompetenz: | Materialien und Werkstofftechnologien |
Produktionstechnologien, Maschinen- und Anlagenbau |
Hauptsitz: Linz
www.k1-met.at
→ Pro2Future
Schlagwörter: Cyber Physical Systems, kognitive Industriesysteme
Leitthema: Mobility
Technologische Kernkompetenz: | Materialien und Werkstofftechnologien |
Produktionstechnologien, Maschinen- und Anlagenbau | |
Digitaltechnologien und Mikroelektronik |
Hauptsitz: Linz http://www.pro2future.at
→ VRVis
Schlagwörter: Informationsvisualisierung, Analytik, Rendering
Technologische Kernkompetenz: Digitaltechnologien und Mikroelektronik
Hauptsitz: Wien https://www.vrvis.at/
COMET-Projekte
- K-Projekte mit steirischer Konsortialfürhung
→ CC FLOW
Schlagwörter: Intensivierung und Vernetzung auf den Gebieten Durchflusschemie und kontinuierliche Prozessführung
Konsortialführung: RCPE
Leitthema: Health-Tech
Technologische Kernkompetenz: Produktionstechnologien, Maschinen- und Anlagenbau http://goflow.at/cc-flow/
→ DeSSnet
Schlagwörter: Sensortechnik und Kommunikationstechnologie
Konsortialführung: JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH
Technologische Kernkompetenz: Digitaltechnologien und Mikroelektronik http://dessnet.at/
→ EcoPowerDrive-2
Schlagwörter: Reduzierung von Schadstoff und CO2 Emissionen von 2 - Rädern, Kleinmotorenanwendungen und Freizeitfahrzeugen
Konsortialführung: Technische Universität Graz
Leitthema: Mobility
Technologische Kernkompetenz: Produktionstechnologien, Maschinen- und Anlagenbau
http://www.ecopowerdrive.at
→ JOIN
Schlagwörter: Schweißen; Fügen; Prozesse
Konsortialführung: Technische Universität Graz
Technologische Kernkompetenz: Materialien und Werkstofftechnologien; Produktionstechnologien, Maschinen- und Anlagenbau https://www.tugraz.at/projekte/join/home/
→ PolyTherm
Schlagwörter: Polymer-Chemie, polymerbasierte Verbundstoffe,
Konsortialführung: PCCL
Technologische Kernkompetenz: Materialien und Werkstofftechnologien
http://www.pccl.at
→ ReWaste4.0
Schlagwörter: Kreislaufwirtschaft, Abfallverwertungstechnologie
Konsortialführung: Montanuniversität Leoben
Leitthema: Green-Tech
Technologische Kernkompetenz: Materialien und Werkstofftechnologien http://avaw.unileoben.ac.at/de/forschung-ag_waste_fuel-laufende_projekte-rewaste4.0/
→ SafeBattery
Schlagwörter: Lithium-Ionen Batterie, Crashsicherheit, Produktlebenszyklus
Konsortialführung: Technische Universität Graz
Leitthema: Mobility
Technologische Kernkompetenz: Materialien und Werkstofftechnologien https://www.tugraz.at/tu-graz/services/news-stories/tu-graz-news/einzelansicht/article/e-fahrzeuge-im-crashfall-was-macht-die-batterie/
→ WoodCAR
Schlagwörter: Holz im strukturellen Fahrzeugbau
Konsortialführung: Weizer Energie- Innovations-Zentrum GmbH
Leitthema: Mobility, Green-Tech
Technologische Kernkompetenz: Materialien und Werkstofftechnologien http://www.woodcar.eu/
- K-Projekte mit Konsortialführung außerhalb der Steiermark
→ Flippr²
Schlagwörter: Lignin, Fines, Zellulose,Verbundstoffe
Konsortialführung: Papierholz Austria GmbH
Technologische Kernkompetenz: Material- und Werkstofftechnologien http://www.flippr.at/jart/prj3/flippr/main.jart
→ ZPT+
Schlagwörter: zerstörungsfreie Prüfung und Tomografie
Konsortialführung: FH OÖ Forschung& Entwicklungs GmbH
Leitthema: Green-Tech
Technologische Kernkompetenz: Materialien und Werkstofftechnologien http://www.zerstoerungsfrei.at
Kontakt
Für Detailinformationen und Einreichungsmodalitäten wenden Sie sich bitte an den zuständigen Referenten bzw. zuständige Referentin in der Abteilung 12 Referat Wirtschaft und Innovation
Dr. Gerd Gratzer
Viktor Milosevic
oder
Ruth Pachernegg
sowie die Vertreterin der Steirischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft (SFG)
Dr. Kern Katharina, MBA
Präzises Detailwissen liefern auch die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG), die
Steirische Wirtschaftsförderungsgesellschaft (SFG), das
Bundesministrium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) sowie das
Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW).