Qualifizierung und Beschäftigung, - Förderungen und Formulare
Strategieentwicklung im Bereich Qualifizierung und Beschäftigung
Mit dem Steirischen Qualifizierungs- und Beschäftigungs-programm sollen vorrangig bedarfs- und zukunftsorientierte Qualifizierungen zur Sicherung der Arbeitsplätze und des Wirtschafts- und Produktionsstandortes Steiermark gefördert und jene Gruppen am Arbeitsmarkt, die von den sich ändernden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen besonders betroffen sind, durch gezielte Maßnahmen in das Beschäftigungssystem integriert werden.
Die Hauptzielsetzungen des Programms sind daher:
- Schaffung eines bedarfsorientierten Fachkräftepotenzials
- Steigerung und Verbesserung der Beschäftigungschancen von Jugendlichen, Frauen, Älteren und Menschen mit Beeinträchtigungen
- Integration von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt
Personenförderungen
Bildungsscheck zur beruflichen Höherqualifizierung
für Lehrlinge und LehrabsolventInnen
Anspruchsvoraussetzungen und Formular
Bildungsscheck für die außerordentliche Lehrabschlussprüfung
Anspruchsvoraussetzungen und Formular
Lehrlingsbeihilfe
Anspruchsvoraussetzungen und Formular
PendlerInnenbeihilfe
Link zur Homepage der AK Steiermark
Bildungskarenz Plus
Formular u. Anspruchsvoraussetzungen
Ansprechpersonen:
Fr. Brandl DW 7920, Fr. Frühwald DW 7914, Fr. Weiss DW 3466, Fr. Ebenführer DW 3438, Hr. Oswald DW 4238
JobConnect
'Formular u. Anspruchsvoraussetzungen
Steirischer Beschäftigungspakt (STEBEP) und regionale Beschäftigungspakte
In der Steiermark haben sich 6 regionale Beschäftigungspakte in den Regionen Liezen, Obersteiermark-West, Obersteiermark Ost, Oststeiermark, Graz und Graz-Umgebung sowie Voitsberg/ Südweststeiermark konstituiert.
Der Steirische Beschäftigungspakt (STEBEP) bildet das Dach über diese regionalen Beschäftigungspakte, verknüpft regionsspezifische Ziele und Strategien und unterstützt deren Umsetzung.
Generelles Ziel des STEBEP ist die Schaffung einer umfassenden Partnerschaft, die strukturpolitische, sozialpolitische und gesellschaftspolitische Aktivitäten mit beschäftigungspolitischen und arbeitsmarktpolitischen Zielsetzungen verbindet.
Ansprechpartnerin: Frau Mag. Geiger
Frau Zuenelli