BIOTEC
Entwicklung und Aufbau eines ph-Wert-Meßgerätes
Durchführungsjahr:1999
Dauer:3 Woche
Art des Projekts:Mobilität – Lehrlinge
Teilnehmer:8 Lehrlinge
2 Begleitlehrer
Partnerland:Spanien
Projektziele
Im Rahmen von drei Austauschmaßnahmen sollen Unterrichtsmodelle zum Thema „Erfassung und Aufbereitung biotechnischer Umweltgrößen“ gebaut und in Betrieb genommen werden. Die Schüler sollen durch die Arbeit an einzelnen Modellkomponenten sowohl mit dem Thema Umweltschutz (Wasserbewirtschaftung), als auch mit den Problemstellungen der fachbereichsübergreifenden Teamarbeit konfrontiert werden.
Projektergebnisse
-
Das im Projekt BIOTEC entwickelte „ph – Wert - Meßgerät“ wurde in partnerschaftlicher Teamarbeit am I.E.S.M Zafra gefertigt, einem Praxistest am I.E.S.M Moturiol unterzogen und erreichte bei einer Kalibrierung mit einem geeichten Industriegerät eine Meßwertabweichung von nur 4 %.
-
Das PH-Wert-Meßgerät wird an den am Austausch beteiligten Schulen im Regelunterricht und am Max – Planck – Institut in Garching bei München in der Lehrlingsausbildung eingesetzt.
-
Die Teilnehmer erlangten Kenntnisse im Bereich der Umweltmeßtechnik und konnten diese praxisorientiert während der Austauschmaßnahmen anwenden.
Verbreitungsmethoden
Von den am Leonardo-Projekt BIOTEC beteiligten Schülern wurde eine Internet-Präsentation des Projektes erstellt. Sie kann auf der Homepage der LBS Eibiswald mit der Adresse www.lbs-eibiswald.ac.at unter dem Link >>PROJEKTE<< abgerufen werden.
Projektpartner
IESM Narcis Monturiol, Salvat Papasseit, 08003 Barcelona - Spanien
IESM Joan Manuel Zafra, Rogent 51, 08026 Barcelona - Spanien
Städtische Berufsschule für Industrieelektronik, Riesstraße 50, in D-80992 MÜNCHEN - Deutschland