Verwaltung  Dienststellen  BH's  Kontakt
 

Willkommen beim Newsletter der Pädagogischen Qualitätsentwicklung 02/2024!

 © Gettyimages /  triloks / Land Steiermark

Inhalt:

Welches Beobachtungsverfahren passt zu uns?" - Vielleicht stehen Sie im Team auch vor der Frage, welches Ziel bei der Beobachtung der Kinder Priorität hat, welches Instrument geeignet ist oder ob das bereits ausgewählte Instrument (noch) zu Ihnen passt?

In diesem Newsletter finden Sie auf einen Blick aktuelle Information rund um die Auswahl von Beobachtungsverfahren.

Herzliche Grüße aus dem Bereich Pädagogische Qualitätsentwicklung,
Mag.a Birgit Parz-Kovacic



Beobachtungsverfahren

Das Cover des Werks "Beobachtungsinstrumente
 Kriterien für die Auswahl von Beobachtungs- und
 Dokumentationsverfahren"

Leitfaden zur Auswahl geeigneter Beobachtungsinstrumente

In den letzten Jahren wurde eine Vielzahl unterschiedlicher Beobachtungsinstrumente entwickelt. Um Sie bei der Auswahl eines qualitativ hochwertigen Instruments zu unterstützen, haben wir in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Elementarpädagogik / Universität Graz  Auswahlkriterien erstellt.

Diese finden sich im  Leitfaden auf unserer Homepage und im zugehörigen  Online Kurs auf PQE-Moodle.


Beobachtungstaschen

Um in gängige und geeignete Instrumente zum Beobachten und Dokumentieren von Entwicklungs- und Bildungsprozessen Einblick nehmen zu können, haben wir diese in eine „Tasche" gepackt, die abholbereit auf Sie wartet. Für die Entlehnung wenden Sie sich an Frau Barbara Zechner (+43 316 877-5487).

Besuchen Sie ab Herbst des Jahres 2024 auch unsere zugehörigen Fortbildungsseminare "Beobachten praktisch-konkret", bei denen Sie eine detailliertere Erklärung der Beobachtungsinstrumente und methodische Tipps für den praktischen Einsatz erhalten. 



Ein QR Code, der direkt zu dem im Text erwähnten Angebot durch die PPH Augustinum führt.

Neuerung bei BOB3-6plus und BOBdigi

Eine Leseprobe und einen Einblick in das überarbeitete und nun auch digital nutzbare Verfahren BOB3-6plus finden Sie  hier.

Die kostenlose Nutzung der digitalen Version BOBdigi ist derzeit möglich! Eine Online- Einführungsveranstaltung für die Erprobung der (befristeten) kostenfreien Bildungslizenzen findet am 15.05. und am 04.06.2024 jeweils von 16:00-19:00 Uhr über die PPH Augustinum statt. Zur  Anmeldung und zum Support


Materialien und Infos zu KidIT auf der Universität Graz

Auf dem Open Educational Ressources-Portal der Universität Graz finden sich zahlreiche ansprechende, kostenlose Materialien zum Thema Beobachtung und Dokumentation der Bildungsarbeit.  Mehr...



Beobachtung mit BESK-(DaZ) KOMPAKT

Wie steht es um die sprachliche Bildung? - BESK KOMPAKT/BESK-DAZ KOMPAKT Schulungen

Einschulungen & Fresh-up-Veranstaltungen (Auffrischen der Beobachtungsabläufe und Information zur aktuellen Rückmeldung) finden online und in Präsenz in jeder Bildungsregion statt. Termine und weitere Infos auf der  Homepage bzw. auf der  Moodle-Plattform.



Buchtipps

Das Cover des Buches "Beobachten und dokumentieren im pädagogischen Alltag", das vorgestellt wird.

Buchtipp #1: Beobachten und dokumentieren im pädagogischen Alltag

Dieses Fachbuch zeigt, wie Sie durch systematische Beobachtung und Dokumentation Kinder noch besser oder vielleicht auch ganz anders kennenlernen können. Zudem wird in viele verschiedene Verfahren zur Beobachtung und Dokumentation Einblick gegeben.

Susanne Viernickel, Petra Völkel:  Beobachten und dokumentieren im pädagogischen Alltag. Verlag Herder GmbH (Freiburg, Basel, Wien) 2017. 9. Gesamt- Auflage.



Das Cover des zweiten Buches, das vorgestellt wird, mit dem Titel Digitale Beobachtung und Dokumentation in der Kita: gemeinsam – pädagogisch – reflektiert.

Buchtipp #2: "Digitale Beobachtung und Dokumentation in der Kita: gemeinsam - pädagogisch - reflektiert."

Im Zeitalter der Digitalisierung stehen Elementarpädagog:innen Wege und Möglichkeiten für die digitale Beobachtungsdokumentation zur Verfügung. Dabei zeigt das Buch konkret und praktisch wie digital gedachte pädagogische Dokumentation gestaltet werden kann.

Marion Lepold, Theresa Lill, Mathias Tuffentsammer:  "Digitale Beobachtung und Dokumentation in der Kita: gemeinsam - pädagogisch - reflektiert.' Verlag Herder GmbH (Freiburg, Basel, Wien).



Fortbildung

Hochschulehrgang Leitung und Leadership

Im Wintersemester des Jahres 2024 startet in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark wieder der beliebte Lehrgang für Leiter:innen. Der Lehrgang zielt auf eine professionsorientierte Weiterbildung für Leiter:innen und deren Stellvertreter:innen ab.

Die Anmeldung über das  Kurs MS-Programm mit der JP-Nummer JP24-554 ist von Montag, 29. April bis Freitag, 31. Mai 2024 möglich. 

Termine:

18./19.10.2024 29./30.11.2024 17./18.01.2025 31.01./01.02.2025 07./08.03.2025 25./26.04.2025 16./17.05.2025

Neues Anmeldetool zu Fortbildungen ab Herbst 2024

Wir freuen uns, ab Herbst ein neues Anmeldetool für unsere Fortbildungen ausrollen zu können! Das aktuelle Programm  Kurs MS wird durch ein modernes, benutzerfreundliches Anmeldetool abgelöst.

Detaillierte Informationen und Anleitungen werden zeitgerecht ausgesendet!



Aktuelle Informationen von Netzwerkpartner:innen

Das Cover des Elternleitfadens "Wohin mit welcher
 Krankheit ?"

Ärztlicher Leitfaden „Wohin mit welcher Krankheit?" für Eltern

Wenn Kinder akut erkranken, ist oft nicht die nächste Notfallambulanz eines Krankenhauses, sondern die haus- oder kinderärztliche Ordination besser geeignet, um die richtige Hilfe zu erhalten. Zur Entscheidungshilfe gibt es den Elternleitfaden „Wohin mit welcher Krankheit?", zu finden  hier.


Studiengang für Elementare Musikpädagogik EMP 

Studien- und berufsbegleitend findet der elementare Musikpädagogik-Studiengang am J.J.Fux Konservatorium in Graz statt. Hierzu werden nun Informationsabende angeboten. Mehr Informationen  hier.



Amt der Steiermärkischen Landesregierung
A6 - Bildung und Gesellschaft
Referat Kinderbildung und -betreuung
Karmeliterplatz 2, 8010 Graz

Pädagogische Qualitätsentwicklung
 Bürgergasse 5a, 8010 Graz
Telefon: 0316/877-3682
E-mail: kin@stmk.gv.at
 http://www.kinderbetreuung.steiermark.at/
 Moodle-Plattform


STOP


Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 8011 Graz Burgring - Impressum  Datenschutz
System: icomedias