Verwaltung  Dienststellen  BH's  Kontakt
 

Newsletter August/September 2025

St. Martiner Schlossfest
St. Martiner Schlossfest
© St. Martin

Liebe Freundinnen und Freunde des Bildungshauses Schloss St. Martin!

Der Herbst steht vor der Tür - und mit ihm eine Fülle an neuen Möglichkeiten zum Entdecken, Lernen und Begegnen.
Unser  Bildungsprogramm 2025/26 ist ab sofort online abrufbar und wurde bereits postalisch an unsere treuen Teilnehmer:innen versendet. Schmökern Sie in Ruhe und finden Sie Ihre persönlichen Seminar-Highlights für das kommende Jahr. Ob kreative Werkstätten, inspirierende Vorträge oder praxisnahe Kurse - unsere Seminare bieten Raum für Begegnung, neue Erfahrungen und persönliche Weiterentwicklung. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind und gemeinsam mit uns das Bildungshaus mit Leben füllen.

Schlossfest - Wir feiern gemeinsam!
Wir laden Sie herzlich zu unserem  Schlossfest ein. Freuen Sie sich auf Musik, Kulinarik und viele Begegnungen in der besonderen Atmosphäre unseres Hauses. Ein Tag für die ganze Familie, mit Workshops, Schlossführungen, Trachtenmodeschau u.v.m.  Eine besondere Attraktion ist die Signierstunde mit Herta Temm zum 100-jährigen Bestehen des St. Martiner Kochbuchs, das ab sofort zu erwerben ist.

Tag der Schöpfung
Unter dem Motto „Wie gerecht ist sozial?" wollen wir am  Tag der Schöpfung gemeinsam nachdenken und diskutieren, wie soziale Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft gestaltet werden kann. Mit Impulsen, Austausch und Begegnungen schaffen wir Raum für neue Perspektiven und gemeinsames Handeln.

Ausstellungseröffnung 
Kunstliebhaber:innen dürfen sich auf ein besonderes Ereignis freuen: Die Eröffnung der Ausstellung von  Elisabeth Gschiel. Ihre Werke überraschen durch einzigartige Materialien und spannende Perspektiven - eine Einladung zum Staunen und Verweilen.

Wir wünschen Ihnen einen bunten, inspirierten September und freuen uns, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen.

Herzlichst
Ihr Team vom Bildungshaus Schloss St. Martin

********************************************************************************

ERWACHSENENBILDUNG

St. Martiner Schlossfest

Einladung
Einladung

Tag der Schöpfungsverantwortung - Wie gerecht ist sozial?

Schöpfungsverantwortung
Schöpfungsverantwortung

 Termin: Montag, 1.9.2025, 16 Uhr

Begrüßung und Eröffnung
Mag. Siegfried Nagl, Präsident des Ökosozialen Forums Stmk.

Vortrag und Diskussion
"Wie gerecht ist sozial?" Mag. Hans Putzer, Erwachsenenbildner und Kulturvermittler

18 Uhr: Schöpfung feiern
Ökumenische Vesper in der Schlosskirche St. Martin mit dem Chrysostomos-Chor St. Martin
Leitung: HR. MMag. DDr. Martin Schmiedbauer

19 Uhr: Schöpfung genießen
Buffet mit regionalen Köstlichkeiten aus der St. Martiner Schlossküche

Kooperationspartner: Ökosoziales Forum

Ausbildung zum / zur Kinder­betreuer:in und Tagesmutter / Tagesvater

Kinderbetreuer*in
Kinderbetreuer*in
© Nina Knely

Kinder brauchen unsere ungeteilte Aufmerksamkeit. Die bestmögliche Ausbildung ist Voraussetzung für die liebevolle Betreuung unserer Kleinsten. Dieser zweisemestrige Lehrgang findet berufsbegleitend statt und schließt mit einer Prüfung und der Präsentation einer Abschlussarbeit.

Start: 26.9.2025
Information und Anmeldung: Bi-smart
 Bildungs- und Veranstaltungsverein St. Martin
office@bi-smart.at, +43 677 624 686 22

Ausbildungslehrgang Pflegeassistenz

Pflegeassistenz
Pflegeassistenz
© St. Martin

Die demografische Entwicklung in Österreich erfordert zunehmend kompetent ausgebildetes Pflegepersonal. In St. Martin findet eine zweisemestrige schulische Ausbildung zur Pflegeassistenz statt.

Start: Montag, 8.9.2025

Kooperationspartner: Ausbildungszentrum für Sozialberufe der Caritas, Wielandgasse 31, 8010 Graz

Anmeldung: E-Mail: abz.wielandgasse@caritas-steiermark.at
Tel: +43 316 8015 660

Herbstliche Kränze

Herbstliche Kränze
Herbstliche Kränze
© St. Martin

Aus Naturmaterialien, die vor unserer Haustür wachsen, binden wir einen traditionellen, herbstlichen Türkranz oder - jetzt voll im Trend - ein Vin­tagekränzchen. Unsere Referentin stellt ausreichend Materialien zur Ver­fügung: Hortensien und andere Blumen, Gräser, Grünzeug, Bindedraht, Rei­fen, Kranzunterlage, Bänder etc.

Termin: 20.9.2025, 9-12 Uhr
Referentin: Maria Propst, zertifizierte Kräuterpädagogin, Gärtnerin

Konservieren - klassisch & clever

Konservieren
Konservieren
© St. Martin

Entdecke altbewährte Methoden wie Einkochen, Einlegen, Einfrieren, Fer­mentieren und Marmelade kochen - frisch, nachhaltig und selbstgemacht. Sie lernen, was sich wofür eignet und setzten ausgewählte Rezepte gleich praktisch um. Für deine Vorräte mit Geschmack und gutem Gefühl!

Termin: 20.9.2025, 9-14 Uhr
Referentin: Christine Schwarzenberger, Ernährungstrainerin

Der St. Martiner Stollen

Stollenführung
Stollenführung
© St. Martin

Wir können Zeitgeschichte hautnah erleben, wenn wir in den St. Martiner Stollen hinuntersteigen und die Zeugnisse des 2. Weltkrieges 80 Jahre nach Kriegsende besichtigen. Es schockiert noch heute, was damals in Österreich und ganz konkret in St. Martin passiert ist. Wenn wir Frieden wollen, brauchen wir Werkzeuge für ein friedliches Zusammenleben. Die Erinnerung an die Geschichte kann uns helfen, die Zukunft demokratisch zu gestalten. Der Zugang ist nicht barrierefrei. Gemütlicher Abschluss im Schlosscafé.

Termine:  1. Termin: 29.9.2025 um 15-17 Uhr und  2. Termin: 29.9.2025 um 17.30-19.30 Uhr

Zeithistorischer Kontext um 15 Uhr: Univ.-Prof.in Dr.in Barbara Stelzl-Marx, Zeithistorikerin Uni Graz, Leiterin Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfol­genforschung

Führung durch den Stollen: Anna Thaller, Direktorin Schloss St. Martin

Vom Schloss zum Wein

Vom Schloss zum Wein
Vom Schloss zum Wein
© St. Martin

Der südsteirische Winzer Hannes Sabathi hat den Grazer Weinbau aus dem Dornröschenschlaf geholt, den Kehlberg mit neuen Reben bepflanzt und keltert seither den Grazer Stadtwein FALTER EGO. Wandern Sie mit uns durch die steilen Weingärten mit atemberaubender Aussicht, tauchen Sie ein in die 800-jährige Geschichte des Weinbaus von Graz und genießen Sie abschließend eine kommentierte Weinverkostung im wunderschönen Ambiente des Schlosses. Bitte die Vierbeiner zu Hause lassen!

Termine:
19.9.2025 16-19 Uhr
26.9.2025 16-19 Uhr
10.10.2025, 16-19 Uhr
Anmeldung: Die Graz Guides  https://www.grazguides.at/de/
Treffpunkt: Schlosshof St. Martin

Textile Handwerkskunst: Occhi modern und russische Spitze

Occhi
Occhi
© St. Martin

Seit mehr als vier Jahrzehnten ist das Schloss St. Martin das steirische Zentrum für textile Handwerkskunst. Unsere Expertin Emma de Ro beherrscht mehr als 30 verschiedene Techniken. Ihre Mission ist es, die Freude und die Leidenschaft, die mit der Handarbeit verbunden sind, für alle Teilnehmenden erlern- und erlebbar zu machen. Tun Sie sich etwas Gutes, nehmen Sie sich Zeit und tauchen Sie ein in die Vielfalt der europäischen Klöppel-, Occhi-, Stick- und Webkunst!

Start: 29.9.2025, 8-11 Uhr - 3 weitere Montage
Zielgruppe:
 Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Referentin: Emma de Ro, Klöppelexpertin und Textilkünstlerin

Turn- und Yogakurse für Damen und Herren

"Bewegung hält fit und fördert das Wohlbefinden!" - (Gudrun Hödl)

 Start in der 3. Septemberwoche. Die genauen Termine der Turnkurse entnehmen Sie bitte unserer Website!

Vorschau: Hochschullehrgang LEBENsmittelwissen

Mit der Natur leben
Mit der Natur leben
© St. Martin

Mit der Natur leben

Der Hochschullehrgang LEBENsmittelwissen ist eine berufsbegleitende Weiterbildung für Pädagog*innen der Sekun­darstufe und Lehramtsstudierende. Er lädt dazu ein, das Thema Lebensmittel ganzheitlich, praxisnah und mit Freude neu zu entdecken. In fünf abwechslungsreichen Modulen werden zentrale Fragen rund um Ernährung, Lebensmittel und unsere Umwelt behandelt. Die Inhalte sind fächerübergreifend angelegt und reichen von Basiswissen über Ernährung und Lebensmittel, Sensorik und Ernährungstrends bis hin zu einem praxisnahen Einblick in die Landwirtschaft in Österreich. Mit LEBENsmittelwissen erhalten Lehrende Werkzeuge und Impulse, um zentrale Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, Regio­nalität und Gesundheitsförderung fundiert und kreativ in den Unterricht zu integrieren.

Start: November 2025
Gemeinsame Veranstaltung mit: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik

Lehrgangsleitung:
Ing.in Petra Markolin, BA
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Angermayergasse 1, 1130 Wien
petra.markolin@haup.ac.at

Information und Anmeldung bis 1.10.2025:
 www.haup.ac.at/lebensmittelwissen

**********************************************************

FAMILIENBILDUNG

Eltern-Kind-Turnen

Christina Jauk-Küberl
Christina Jauk-Küberl
© Jauk-Küberl

Entdecken Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die Welt des Spielens, Lernens und Bewegens. Spaß, Entwicklung und gemeinsame Zeit stehen im Mittel­punkt unserer abwechslungsreichen Aktivitäten. Kommen Sie vorbei und erleben Sie spielerische Bewegungsförderung für Ihr Kind und wertvolle Bindungszeit für Sie!

 Termin 1: 15.09.2025, 9:45-10.40 Uhr
 Termin 2:
15.9.2025, 10.45-11.40 Uhr

Zielgruppe: Erwachsene mit Kindern 2+
Referentin: Christina Jauk-Küberl BA, BEBO® Kursleiterin

Pikler®SpielRaum

Andrea Connert
Andrea Connert
© St. Martin

Emmi Pikler sagt: „Der Säugling muss nicht amüsiert werden, er benötigt keine komplizierten Spielsachen. Stunden-, tage-, sogar monatelang spielt er mit den einfachsten Gegenständen, die ihm eben in die Hände geraten und immer mit größter Aufmerksamkeit, mit größtem Interesse und Vergnügen. Und monate-, sogar jahrelang beschäftigt er sich mit seinem eige­nen Körper, seinen Bewegungen und Bewegungsmöglichkeiten. Nur darf er natürlich darin nicht gestört werden." Diese Gedanken werden im Pikler®SpielRaum gelebt. Ein Raum zum Entdecken für Kinder und ein Raum für Beobachtungen der Erwachsenen.

Referentin: Mag.a Andrea Connert, Pikler®Pädagogin, Family Counselor nach Jesper Juul, Mutter von 3 Kindern
Information, Anmeldung und Gruppeneinteilung nach Alter:
Mag.a Andrea Connert
 www.andreaconnert.at
mail@andreaconnert.at

KUNST UND KULTUR

St. Martin Chor - Singen verbindet!

Lukas Fink
Lukas Fink
© St. Martin

Musik erleben, Gemeinschaft spüren, Stimmen vereinen - im St. Martin Chor stehen Freude am Singen und das Miteinander im Mittelpunkt. Unser Repertoire ist so bunt wie das Leben selbst: Von Klassik bis Pop, von alten Meisterwerken bis zu modernen Klängen - wir entdecken gemeinsam neue musikalische Welten. Ob mit Chorerfahrung oder einfach mit Begeisterung für Musik - Frauen und Männer jeden Alters sind herzlich willkommen! Für neue Mitglieder gibt es ein kurzes Vorsingen, bei dem wir uns gegen­seitig kennenlernen.
Wir freuen uns auf Sie und Ihre Stimme - wöchentliche Proben.

Start: 9.9.2025, 19 Uhr
Künstlerische Leitung:
 Mag. Lukas Fink

Ausstellungseröffnung Elisabeth Gschiel - An Inner Room

Elisabeth Gschiel
Elisabeth Gschiel
© Gschiel

Die Ausstellung zeigt, wie die Nähmaschine als künstlerisches Werk­zeug eingesetzt werden kann, um kulturelle, gesellschaftliche und poli­tische Themen kritisch zu beleuchten. Elisabeth Gschiel hat vor 15 Jahren begonnen, mit der Nähmaschine künstlerisch zu arbeiten. Weil sie keinen passenden Kleber fand, um Plastikverpackungsmaterial zusammenzufügen, entdeckte sie Nadel und Faden. Aus einer Not wurde eine Tugend.

Termin: 3.9.2025, 19 Uhr - Keine Anmeldung erforderlich
Begrüßung
: Anna Thaller, Schloss St. Martin
Laudatio: Mag. Katrin Bucher-Trantow, Chefkuratorin Kunsthaus Graz
Eröffnung: Dr. Günter Riegler, Kulturstadtrat Graz
Musik: Madeleine Dietrichstein, Alt- und Sopransaxophon
Veranstaltungsort: Großer Saal und KUKO

Die Ausstellung ist bis 24.10.2025 zu besichtigen. Anmeldung erforder­lich, da die Ausstellungsräume für Seminare genutzt werden.

*************************************************************

Unsere Verkaufsstelle an der Rezeption hat MO-FR von 8-16 Uhr geöffnet!

Weinverkauf
Weinverkauf
© fotozone
St. Martiner Kochbuch - Jubiläumsausgabe
St. Martiner Kochbuch - Jubiläumsausgabe
© St. Martin

Das  Landesweingut Silberberg ist bei uns mit einem großen Teil der Produktpalette - inkl. frischer Säfte -  vertreten. Frisch fruchtige Gebietsweine der Südsteiermark DAC Linie, kräftige von Terroir der jeweiligen Herkunft geprägte Ortsweine und tiefgründige, vielschichtige Riedenweine mit Lagerpotential sind in unserer Weinverkaufsstelle zu erwerben. Viele Weine, teilweise auch in Bio-Qualität produziert, sind mehrfach prämiert.

 St. Martiner Kochbuch - Das beliebteste Grundkochbuch Österreichs

Vor 100 Jahren erschien die erste Auflage dieses Kochbuch-Klassikers, mit dem Hunderttausende die Kunst des Kochens, Servierens und der Vorratshaltung erlernt haben. Seit Beginn waren die Grundrezepte für Teige, Saucen und Suppen den Teilnehmenden an den Kochkursen im Bildungshaus Schloss St. Martin bei Graz eine große Stütze. Leichtere Rezepturen und modernere Bebilderung haben das Buch unserer Zeit angepasst. Mit der 35. Auflage sind auch neue Gemüsevariationen und Hinweise auf vegane Alternativen eingezogen.

Die Autorinnen
Emilie Zeidler, ehemalige Referentin der hauswirtschaftlichen Fortbildungsschulen, hat das St. Martiner Kochbuch erstmals im Jahr 1925 herausgegeben.

Elfriede Temm, die Nachfolgerin Emilie Zeidlers, hat das beliebte Kochbuch überarbeitet und erweitert.

Signierstunde mit Herta Temm zur 100 Jahre Jubiläumsausgabe am 6.9.2025!

Obst- und Säfteverkauf im Hofladen am Grottenhof

Hofladen Grottenhof
Hofladen Grottenhof
© Grottenhof

Wir bewirtschaften unseren rund ums Schloss gelegenen Obstgarten biologisch. Das veredelte Obst können Sie in Form unserer Bio-Säfte bei uns kaufen. Kleine Mengen Säfte erhalten sie an der Rezeption im Schloss, größere bekommen Sie im  Hofladen am Grottenhof. Bald gibt es wieder frischen Pfirsichnektar!

Öffnungszeiten: 
Dienstag & Donnerstag, 13-19 Uhr
Freitag 8-19 Uhr
Samstag 8-13 Uhr

Kontakt:

Bildungshaus Schloss St. Martin
Kehlbergstraße 35
8054 Graz
 www.schlossstmartin.at
Tel.: +43 316 28 36 55
E-Mail: st.martin-kurs@stmk.gv.at
Facebook:  @schlossstmartin
Instagram:  www.instagram.com/schlossstmartin/

Dieser Newsletter erreicht Sie, wenn Sie ihn
auf unserer Homepage abonniert haben und/oder
Sie sich zu einem Kurs angemeldet haben.
Seit 1.4.2018 erfolgt die Anmeldung zum
Newsletter ausschließlich über
unsere  Homepage.

 

Amt der Steiermärkischen Landesregierung, 8011 Graz Burgring - Impressum  Datenschutz
System: icomedias