Bildungshaus Schloss St. MartinNewsletter AprilStellen Sie sich vor, das Jahr sei eine Schulklasse und jeder einzelne Monat ein Schulkind. Irgendwo im Raum wäre der April: ein oft aufmüpfiges und unbelehrbares, manchmal aber auch sehr braves Kind. In jedem Fall unberechenbar, denn bekanntlich macht es nur das, was es will.
Was also tun? Die einen wollen es gerade deshalb fördern, motivieren und in seiner Individualität stärken, denn wer möchte schon angepasste Im-Strom-Schwimmer/innen? Die Geburt der Innovation aus dem Geiste des Widerstands, oder so ähnlich. Die anderen würden den April zur Psychotherapie schicken, ihn verschiedenen Diagnosen unterwerfen und vielleicht hie und da mit Ritalin nachhelfen. Ruhe ohne Sturm, oder so ähnlich. Die Krux an der Sache: In beiden Fällen soll der April das machen, was andere wollen. Die Hoffnung daran: Der April erkennt und reflektiert die fremden Interessen. Das wäre ein erster Schritt zu Bildung.
Wir im Bildungshaus machen im April, was hoffentlich Sie wollen. Das dichte Angebot beginnt bei der Literatur, umfasst den Garten, die Küche, die Partnerschaft, den Schnuller, die Malerei, den Wein, den Wald, das Theater und den Gesang. Und vieles mehr sowieso. Wir hoffen, Sie mit diesem reichhaltigen April-Programm bei uns begrüßen zu dürfen. Das gesamte Team des Bildungshauses freut sich auf Ihren Besuch und wünscht frühe Ostern!
PS: Sie finden diesen Newsletter optisch ansprechender in unserem Archiv !
|
Eribons gefeierter Roman ist die Reflexion eines homosexuellen Intellektuellen über die Verleumdung seiner sozialen Herkunft, über den Bruch mit seiner Familie, über gesellschaftliche Reproduktionsmechnismen und den Aufstieg des Front National in der französischen Arbeiterschaft.
Datum: Freitag, 6.4.2018, 19.30 Uhr Referent: Mag. Christoph Straka Regiebeitrag: € 8,- vor Ort zu bezahlen Keine Anmeldung erforderlich!
|
Wann und wie schneidet man Ziersträucher? Wie erhält man die natürliche Wuchsform und viele Blüten? Bei welchen Sträuchern ist ein Formschnitt möglich? Das und vieles mehr lernen Sie in diesem Kurs an der Gartenbauschule Großwilfersdorf. Mitzubringen: Baumschere, Handschuhe
Datum: Freitag, 6.4.2018, 14-17 Uhr Gemeinsame Veranstaltung mit: Gartenbauschule Großwilfersdorf, Dorfstraße 147, 8263 Großwilfersdorf Referent: Ing. Claus Hackl Seminargebühr: € 10,- Anmeldung und Information: , +43 3385 670, lfsgrossw@stmk.gv.at
|
In unserem speziellen Kochkurs für Jugendliche zeigen wir dir, dass Kochen Spass macht und wie du Rezepte unkompliziert hinkriegst und mit einfachen Zutaten tolle Gerichte herstellst.
Datum: Samstag, 7.4.2018, 9.30-12.30 Uhr Referentin: Dipl. Pad.in Maria Haring-Weigl, Ernährungspädagogin Seminargebühr: € 29,- inkl. Skripten und Lebensmittel Anmeldung: bis 4.4.2018 hier möglich
|
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit einfachen Zutaten und ohne große Küche in kurzer Zeit schmackhafte Gerichte zubereiten oder zu Hause vorbereiten können, die Ihrem Arbeitsalltag den nötigen Schwung geben.
Datum: Samstag, 7.4.2018, 9-13 Uhr Referentin: Renate Thianich, Wirtschaftsassistentin für Gesundheit u. Ernährung Seminargebühr: € 48,- inkl. Skripten und Lebensmittel; € 36,- fur junge Erwachsene bis 24 Jahre Anmeldung: bis 2.4.2018 hier möglich
|
Unter der Anleitung erfahrener Fachleute und Ehepaare werden Fragen zu Ehe und Familie besprochen und Antworten aus der Sicht des Glaubens und des christlichen Menschenbildes gemeinsam gesucht und gefunden.
Datum: Samstag, 14.4.2018, 14.30 Uhr bis Sonntag 15.4.2018, 13 Uhr Gemeinsame Veranstaltung mit: Bildungs- und Kulturinitiative St. Martin; Familienreferat der Diozese Graz-Seckau Seminargebühr: € 50,- pro Paar Anmeldung: office@biku-stmartin.at; +43 699 10 60 2968
|
Damit aus unseren Kleinsten keine Naschkatzen, sondern richtige Gemüsetiger werden, muss man sie schon sehr früh für unser vielfältiges Nahrungsangebot begeistern. Wie das gelingen kann, erfahren Sie in diesem Kurs.
Datum: Samstag, 14.4.2018, 9.30-12.30 Uhr Gemeinsame Veranstaltung mit: Steiermärkische Gebietskrankenkasse Referentin: Mag. Alexandra Schreiner, Ernährungswissenschaftlerin Seminargebühr: kostenlos Anmeldung: bis 6.4.2018 hier möglich
|
Selbstgekochte Mahlzeiten sprechen alle Sinne an. In diesem Kurs erfahren Sie, wie einfache, schnelle und köstliche vegetarische Menüs in bester biologischer Qualität, der Jahreszeit entsprechend, gemeinsam und ohne großen Aufwand zubereitet werden.
Datum: Samstag, 14.4.2018, 9.30-13 Uhr Referentin: Doris Dreier, Gesundheitstrainerin bei Styria Vitalis Seminargebühr: € 50,00 für Erwachsene; € 37,50 für junge Erwachsene bis 24 Jahre Anmeldung: bis 6.4.2018 hier möglich
|
Ein Tag „nur für uns zwei", um einmal aus Gewohntem auszusteigen, einen ganz anderen Sonntag miteinander zu erleben, viel Zeit für persönliche Gespräche zu haben und über das ZusammenLEBEN nachzudenken.
Datum: Sonntag, 15.4.2018, 9-18 Uhr Gemeinsame Veranstaltung mit: Familienreferat der Diozese Graz-Seckau Referent/in: Thea und Viktor Schoberl Seminargebühr: € 50,- pro Paar, € 20,- festliches Mittagessen Anmeldung: bis 2.4.2018 hier möglich
|
Wieviel Einfluss haben Schnuller und Flasche auf die Entwicklung des Kleinkindes? Dieser Vortrag bietet einen fundierten Überblick über die normale motorische Entwicklung und das Aufrichtungsverhalten von Kindern der Altersgruppe 0-3 Jahre.
Datum: Dienstag, 17.4.2018, 18-20 Uhr Gemeinsame Veranstaltung mit: Lebenshilfe Soziale Dienste GmbH Referentin: Karin Hütter, Logopädin Seminargebühr: € 15,-; € 5,- Ermäßigung Elternbildungsgutschein Anmeldung: bis 10.4.2018 hier möglich
|
Das spätexpressionistische Werk Adolf Anton Osteriders ist seit Jahrzehnten ein gewichtiger Teil der steirischen Kunstgeschichte. Wir sind stolz, es in St. Martin mit der Ausstellung "Erzählungen" präsentieren zu dürfen.
Datum: Mittwoch, 18.4.2018, 19.30 Uhr Eröffnung: Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Anna Thaller, Schloss St. Martin Laudator: Mag. Martin Titz, Kulturjournalist Musik: SaxYSTEM, Saxophonquartett des Konservatoriums Graz, Klasse Christian Pold, MA
Die Einladungskarte finden Sie hier zum Download
|
ExpertInnen geben Ihnen einen Überblick, wie Sie Ihre Personalsuche hinsichtlich Alter, Geschlecht und Herkunft erweitern können. Das eröffnet Ihnen einen Blick auf neue Personengruppen und Strategien bei der Aufnahme neuer MitarbeiterInnen.
Datum: Donnerstag, 19.4.2018, 18.30 Uhr Veranstalter: Abteilung für Wirtschafts- und Tourismusentwicklung der Stadt Graz Seminargebühr: kostenlose Veranstaltung im Zuge unseres Urban-Diversity Projektes Anmeldung: bis 16.4.2018 hier möglich, Einladung zum Download
|
Girgis kommt aus Ägypten und hat Pharmazie studiert. Seit vielen Jahren arbeitet er mit verschiedenen Kreativitätsmethoden und ermutigt so Kinder, Jugendliche und arme Familien in Ägypten. In diesem Workshop stellen wir mit ätherischen Ölen, Pflanzen und Naturmaterialen bunte Badebomben, Gesichtsmasken und formbare Seifen her. Außerdem werden wir Kerzen und Origamis basteln.
Datum: Samstag, 21.4.2018, 14-18 Uhr Gemeinsame Veranstaltung mit: KAMA Graz, Kurse von Asylsuchenden Migrant/innen und Asylberechtigten Seminargebühr: kostenlose Veranstaltung im Zuge unseres Urban-Diversity Projektes Anmeldung: bis 13.4.2018 hier möglich
|
Europa bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Textiltechniken. Sie sind ein wesentlicher Teil unserer Volkskulturen. Im Schloss St. Martin werden diese Traditionen gelehrt und innovativ weiterentwickelt. Entdecken Sie die Handarbeit als Quelle Ihrer Kreativität und Freude!
Datum: Montag, 23.4.2018, 8-11 Uhr Referentin: Emma de Ro Seminargebühr: € 50,- für 4 Vormittage Anmeldung: bis 16.4.2018 hier möglich
|
Wein beschäftigt unsere Sinne. Sehen, riechen, schmecken, vergleichen und beschreiben. Im Seminar werden Ihnen die Grundzüge der Sensorik und Weinsprache anhand von verschiedenen Weinbeispielen vorgestellt.
Datum: Freitag, 27.4.2018, 14-17 Uhr Referent: Dipl. Päd. Ing. Reinhold Holler, Oenologe am Landesweingut Silberberg Seminargebühr: € 45,- inkl. Weinproben Veranstaltungsort: Bildungszentrum für Obst- und Weinbau Silberberg. Anmeldung: bis 23.4.2018 hier möglich
|
Slam-Theater: heißt: eine Symbiose aus Poetry Slam und Theater! Dabei entstehen kleine Theaterstücke, in die sorgsam "Solo-Spots" eingewoben werden. Die Poetinnen und Poeten schlüpfen dabei in Rollen, um in der Aufführung selbst wieder aus der Rolle zu springen oder diese zu unterstreichen.
Datum: Freitag, 27.4.2018, 19 Uhr Ausführende: "TOL" (Mario Tomic, Anna-Lena Obermoser, Klaus Lederwasch) Eintritt: € 10,- Abendkassa Erwachsener; € 8,- fur junge Erwachsene bis 24 Jahre Veranstaltungsort: KuKo - ehemaliger Kohlenkeller an der Südseite des Schlosses keine Anmeldung erforderlich
|
Wir werden unter waldpädagogischer Begleitung gemeinsam den Naturraum Wald entdecken, mit allen Sinnen erleben, bewusst sehen und erfahren, sowie natürlich spielen.
Datum: Samstag, 28.4.2018, 14.30-17.30 Uhr Referentin: Mag.a Almut Moshammer Seminargebühr: € 23,- pro Familie Anmeldung: bis 17.4.2018 hier möglich
|
Die Klöppelfamilie fährt auf Urlaub. Davor klöppeln Kinder mit Vorkenntnissen Wassertiere wie Fische, Seesterne und Delphine. Anfänger/innen klöppeln einen einfachen Fisch oder ein Lesezeichen. "Schnupperkinder" sind immer willkommen.
Datum: Samstag, 28.4.2018, 14-18 Uhr Referentin: Gertrud Maurer Seminargebühr: € 24,- pro Kind Anmeldung: bis 23.4.2018 hier möglich
|
Im Workshop zeigen wir neue Ideen und verschiedenste handwerkliche Techniken. Je nach Zutaten, Blüten, Kräuter, Blätter, Beeren oder Zweigen, fertigen wir jahreszeitliche Kränze, gebunden oder gesteckt arrangiert.
Datum: Dienstag, 8.5.2018, 14-19 Uhr Gemeinsame Veranstaltung mit: Gartenbauschule Großwilfersdorf, Dorfstraße 147, 8263 Großwilfersdorf Referentin: Margrit de Colle, Bio Blumen Bäuerin und Soziologin Seminargebühr: € 95,- inkl. aller Zutaten, Materialpaket und Werkstücken für Zuhause Anmeldung und Information: , +43 3385 670, lfsgrossw@stmk.gv.at
|
Die beliebtesten Chorlieder aus der Steiermark stehen an diesem Abend am Programm. Interpretiert werden diese vom Steirischen Landesbedienstetenchor - LaBC und jungen Studierenden des Konservatoriums.
Datum: Donnerstag, 17.5.2018, 19 Uhr Künstlerische Leitung : Franz M. Herzog Ausführende: Landesbedienstentenchor Steiermark - LaBC; Kammerchor des Johann-Joseph-Fux-Konservatoriums Eintritt: Freiwillige Spende, keine Anmeldung erforderlich!
|
Es ist schon bald soweit! Die Familientage in St. Martin bieten heuer wieder für alle Familien, Großeltern und Alleinerziehende mit Kindern von 0 bis 14 Jahren die Möglichkeit, eine tolle Zeit in St. Martin zu verbringen. Das Detailprogramm ist ab sofort schon verfügbar
Datum: Donnerstag 10.5.2018 - Sonntag 13.5.2018 Leitung: Christine Heinz-Melbinger, MAS, Pädagogische Referentin des Bildungshauses Seminargebühr: kostenlos Anmeldung: bis 3.5.2018 hier möglich
|
Kontakt:
Bildungshaus Schloss St. Martin Kehlbergstraße 35 8054 Graz
www.schlossstmartin.at Tel.: +43 316 28 36 55 E-Mail: st.martin-kurs@stmk.gv.at Facebook: @schlossstmartin
Dieser Newsletter erreicht Sie, wenn Sie ihn auf unserer Homepage abonniert haben und/oder Sie sich zu einem Kurs angemeldet haben. Ab 1.4.2018 erfolgt die Anmeldung zum Newsletter ausschließlich über unsere Homepage oder nach expliziter Anfrage Ihrerseits.
|
|
|