Bildungshaus Schloss St. MartinJänner/FeberLiebe Freundinnen und Freunde des Bildungshauses Schloss St. Martin!Wir starten mit vollem Elan und vielen Ideen ins Jahr 2021 und freuen uns, wenn Sie in Zeiten geschlossener Türen offen für abwechslungsreiche Bildung bleiben. Unter der interimistischen Leitung von Mag. Christoph Straka - Frau Dir.in Anna Thaller ist seit 1.11.2020 im Sabbatical - liefern wir Ihnen wieder Webinare und Online-Vorträge ganz bequem nach Hause. Diesmal liegt unser Schwerpunkt im Bereich der Musik-Geschichte, wofür wir mit Dr. Höllwerth einen renommierten Referenten gewinnen konnten.
Die Corona-Pandemie prägt uns auch weiterhin: Bis einschließlich Sonntag 24.1.2021 finden keine Bildungsveranstaltungen vor Ort statt. Unbedingt erforderliche berufliche Zusammenkünfte (Besprechungen oder Klausuren) können unter Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen bei uns stattfinden. Für Raumanfragen stehen wir Ihnen per Mail gerne zur Verfügung. Unser Team ist bestens geschult und freut sich, Sie auch in diesen herausfordernden Zeiten gut zu betreuen.
Die Rezeption ist telefonisch von Montag bis Freitag von 8-14 Uhr erreichbar. Unsere Mitarbeiter*innen im Homeoffice beantworten Ihre Anliegen jederzeit per E-Mail. Der Wein- und Biosäfteverkauf ist an ausgewählten Tagen gegen telefonische Anmeldung und unter Sicherheitsauflagen möglich!
Wir möchten Sie auch nochmals auf unseren Online-Adventkalender und unser Online-Kursangebot hinweisen - wir freuen uns über Kommentare, Likes und Anregungen.
Aktuelle Termine für unsere Kurse und Veranstaltungen finden Sie auf unserer Website. Planen unter gegenwärtigen Bedingungen heißt aber auch, sich von Monat zu Monat neu zu orientierten. Dafür bitten wir Sie um Verständnis.
Schmökern Sie nun durch unser Angebot und genießen Sie diese kleine Auszeit!
Wir wünschen Ihnen alles Gute, viel Zuversicht und freuen uns auf ein Wiedersehen!
Das Team vom Bildungshaus Schloss St. Martin
******************************************************************** |
„Schlaglichter der Musikgeschichte - herausragende Komponistenpersönlichkeiten im historischen Kontext " | Schlaglichtartig möchte dieser Kurs vier Jahrhunderte Musikgeschichte beleuchten. Als Kulminationspunkte musikhistorischer Entwicklung fungieren Leben und Werk herausragender Komponistenpersönlichkeiten des deutschen Sprachraums. Biographisches und Ästhetisches fließen dabei in solcher Weise zusammen, dass Zeitcharakteristik und künstlerische Individualität ein über bloße Beliebigkeit hinausführendes Bild zeichnen. Am Schaffen von vier Musikgenies aus Barock, Klassik, Romantik und klassischer Moderne möge sich erweisen, dass auf den ersten Blick „zufällig" erscheinende historische Prozesse im Rückblick „zwingend" wirken.
TERMINE:
Nr. 1: Mittwoch, 20.1.2021 „Das 17. Jahrhundert. Heinrich Schütz, ein Genie zwischen Bibel, Krieg und Pest."
Nr. 2: Mittwoch, 27.1.2021 „Das 18. Jahrhundert. Joseph Haydn, der sanfte Revolutionär."
Nr. 3: Mittwoch, 3.2.2021 „Das 19. Jahrhundert. Anton Bruckners Entwicklung als Symphoniker."
Nr. 4: Mittwoch, 10.2.2021 „Das 20. Jahrhundert. Carl Orff als ein antik-bayerischer Musikdramatiker."
Zeit: jeweils von 19-21 Uhr Ort: online mittels ZOOM Referent: Dr. Stephan Höllwerth (geb. 1973), Dirigent und Musikwissenschaftler Kosten: € 25,-- pro Vortrag (Materialien und Zusammenfassung inbegriffen) Anmeldung pro Termin auf unserer Website bzw. unter dem Datums-Link. | |
Der akademische Maler und Künstler Prof. Franz Weiss wurde am 18.1.1921 geboren. Tregist war der Ort seines Schaffens, St. Martin hat er als seine zweite Heimat bezeichnet und viel Zeit im Schloss und den steirischen Fachschulen verbracht.
Anlässlich seines 100. Geburtstages holen wir die St. Martiner Sammlung an Aquarellen, Hinterglasbildern und Holzschnitten vor den Vorhang, ergänzt durch Werke aus den Sammlungen der Diözese Graz-Seckau. Der reiche Fundus lagert seit vielen Jahren in Depots und wird nun exklusiv gezeigt. Anmeldung notwendig! |
Dieses Webinar macht Ihnen bestimmt Lust auf's Brotbacken. Unsere Referentin Frau Mag.a Anita Winkler zeigt Ihnen online Schritt für Schritt, wie man Teige aus rein natürlichen Lebensmitteln zubereitet, den Teig führt und daraus wunderbare Brotsorten backt. Sie können von zuhause aus mittels ZOOM mitbacken! Die Einkaufsliste und die Rezepte erhalten Sie vorab zugeschickt.
Termin: 23.1.2021, 9-12 Uhr Seminargebühr inkl. Skripten und Lebensmittel: € 30,00 Seminargebühr für junge Erwachsene bis 24 Jahre: € 22,50 |
Andere Zeiten, neue Wege. Um auch zu Hause kreativ sein zu können, kann im Bildungshaus ein Paket zum Töpfern abgeholt werden. Es beinhaltet Ton, Arbeitsmaterialien und Werkzeug. Um individuelle Betreuung anzubieten, steht Ihnen die Referentin telefonisch oder per WhatsApp zu vereinbarter Zeit zur Verfügung. So kann sie Sie auch aus der Ferne beim Töpfern unterstützen. Wenn die Werke fertig sind, werden sie zum Brennen ins Schloss gebracht und können gegen Aufpreis auch transparent glaciert werden. Ebenso bitten wir Sie, das ausgeliehene Werkzeug gereinigt und vollständig zurückzubringen.
Material: Paket mit Ton (€ 5,-- pro kg Ton), Werkzeug, Engoben zum farbigen Gestalten. Material- und Brennkosten sind bei der Referentin zu bezahlen.
Referentin: Alexandra Fellner, Keramikkünstlerin Termin für die Abholung des Paketes: Montag, 25.1.2021 ab 14 Uhr Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie weitere Informationen. |
...mach die Welt mit deinem Essverhalten ein bisschen besser
Dieses virtuelle Angebot vermittelt alltagstaugliche Tipps und Tricks für eine bewusste Ernährung. Dadurch ist es den Teilnehmer*innen möglich, das Erlernte im Alltag umzusetzen. Nach der Anmeldung bekommen Sie eine Anmeldebestätigung mit einem Link. Damit können Sie in das Webinar einsteigen. Als Tool verwenden wir ZOOM. In diesem Webinar lernst du, wie eng deine täglichen Ernährungsentscheidungen mit der Umwelt verknüpft sind. Du bekommst praktische Tipps und Tools vorgestellt, welche dazu beitragen, unsere Umwelt zu schützen. Nachhaltige Ernährungsentscheidungen tun nicht nur der Umwelt, sondern auch uns selber gut.
Termin: 27.1.2021, 18-20 Uhr Referentin: Hanna Genser, BSc, Diätologin Kursgebühr: € 15,-- |
Der Baumschnitt für Kern- und Steinobst gehört zu den wichtigsten Aufgaben im Garten. Fachgerechtes Schneiden erfordert ein reichliches Maß an Überlegungen: Was soll man entfernen? Wie viel, wann, wie oft, in welcher Form? Dieser praxisorientierte Kurs findet im Bio-Obstgarten von St. Martin statt. Bei extremem Schlechtwetter entfällt der Kurs. Der 12.2.2021 ist ausgebucht.
Termin: 11.2.2021, 13.30-15.30 Uhr Mitzubringen: Festes Schuhwerk, Gartenschere Referent: Josef Schacherl, Landwirtschaftsmeister Seminargebühr: € 15,00 (vor Ort zu bezahlen) |
Das Interesse am Kennenlernen vielfältiger Chorliteratur und das Eintauchen in ein gemeinschaftliches Klangerlebnis stehen im Vordergrund dieses Wochenendes, das anhand der Chorarbeit auch ein Hineinspüren in die Atmosphäre von Singwochen bietet. Durch das entspannte Singen unterschiedlichster Chorstücke entsteht ein kurzes, intensives Gemeinschaftserlebnis, das Lust auf mehr macht. Für Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Studierende zahlen keine Seminargebühr! Anmeldung und Zimmerbuchung direkt über das Anmeldeformular auf unserer website!
Leitung: Thomas Held Seminargebühr: € 40,00
|
Miteinander reden, gutes Essen genießen und ein vielfältiges Programm mit interessanten Vortragenden erleben: Dafür steht die Bildungs- und Erholungswoche in St. Martin für Einzelpersonen und Paare. Sie können an Bekanntes anknüpfen, Neues kennenlernen und in der Gemeinschaft Erfahrungen austauschen. In dieser Woche wird viel gelacht, gesungen und miteinander gesprochen. Überzeugen Sie sich am besten selbst davon! Detailprogramm bitte anfordern!
Themen: Rosemarie Höller: Empathische Kommunikation Beate Reiss, Elisabeth Prutsch: Dasein am Ende des Lebens Veronika Schaller: Miteinander Singen macht Freude Angelika Ertl: Gärtnern wie früher - alles rund um Humusaufbau und Klimaschutz Mag.a Martina Linzer: Mit Resilienz und Stärke in die neue Normalität Dr. Martin Ornig, Orthopäde: Unser Bewegungsapparat im Mittelpunkt
Leitung: Mag. Christoph Straka und Maria Schütz
*************************************************************************** |
Kontakt:
Bildungshaus Schloss St. Martin Kehlbergstraße 35 8054 Graz
www.schlossstmartin.at Tel.: +43 316 28 36 55 E-Mail: st.martin-kurs@stmk.gv.at Facebook: @schlossstmartin
Dieser Newsletter erreicht Sie, wenn Sie ihn auf unserer Homepage abonniert haben und/oder Sie sich zu einem Kurs angemeldet haben. Seit 1.4.2018 erfolgt die Anmeldung zum Newsletter ausschließlich über unsere Homepage.
|
|
|