Bildungsschwerpunkte
| 
			 
  | 
			
			 Durch Erarbeiten der Interessen, Stärken, Berufserwartungen, Berufsfelder, Berufswelt, Lehrstellensituation ... wird der Schüler zum passenden Beruf hinorientiert.  | 
		
| 
			 Der Schüler wird bei der Lehrstellensuche sowie beim Andocken an weiterführende Schulen unterstützt  | 
		|
| 
			 In Berufspraktischen Tagen und umfangreichen Betriebspraktias kann in Berufe und Betriebe hineingeschnuppert werden  | 
		|
| 
			 Die Bewerbungsunterlagen werden professionell erarbeitet und das Bewerbungsgespräch wird trainiert.  | 
		
Die Schüler werden für soziale Berufe vorbereitet und ausgebildet!
| 
			 Der Erste Hilfe Kurs vermittelt Grundkenntnisse in der Ersten Hilfe.  | 
		|
| 
			 Das Pflegen und Betreuen von Säuglingen und Kindern wird geübt.  | 
		|
| 
			 Der Umgang mit der Pflege von alten und behinderten Menschen ist Bestandteil der Ausbildung.  | 
		|
| 
			 Auch die Krankenbetreuung kommt nicht zu kurz.  | 
		|
| 
			 Soziale Kompetenzen werden geprägt und gefestigt!  | 
		|
| 
			 Nach zwei Jahren Fachschule ist der direkte Einstieg in die Gesundheits- und Krankenpflegeschule möglich.  | 
		|
| 
			 In der 3. Klasse der Fachschule können die Berufsbilder Kinderbetreuer/in und Tagesmutter/vater, Bürofachkraft im med. Bereich und Heilhelfer/in erworben werden.  | 
		|
| 
			 Nach der 3. Klasse Fachschule ist der Einstieg in die einjährigen Pflegehilfelehrgänge der FS Schloß Stein und FS Maria Lankowitz oder des Bildungshauses St. Martin möglich.  | 
		
Die Schüler werden für touristische Berufe vorbereitet und ausgebildet!
|     | 
			
			 Speisen und Getränke werden zubereitet, dekorativ angerichtet und nach gastronomischen Grundregeln serviert.  | 
		
| 
			 Tischdekorationen für verschiedenste Anlässe werden kreiert. Grundsätzlich werden regionale und saisonale Lebensmittel verwendet.  | 
		|
| 
			 Der Umgang mit dem Gast wird geübt.  | 
		|
| 
			 Mit der Wirtschaft wird intensiv kooperiert  | 
		|
| 
			 In allen Fachschulen werden die Schüler/innen für touristische Berufe sehr gut vorbereitet. In den 3-jährigen Fachschulen mit dem Schwerpunkt "Tourismus" und einem anschließenden 1-jährigen Praktikum in der Wirtschaft werden Schüler/innen für die Lehrabschlussprüfung "Koch/Köchin" und "Restaurantfachmann/frau" vorbereitet.  | 
		
Die Schüler werden für kaufmännische Berufe vorbereitet und ausgebildet!
| 
			 Wandtafeln, Auslagen, Vitrinen ... werden professionell gestaltet.  | 
		|
| Landwirtschaftliche Rohprodukte werden veredelt, konsumentengerecht verpackt und zum Verkauf angepriesen. | |
| 
			 
			Die Unternehmerpersönlichkeit wird geschult. (Verkaufsgespräche, Reklamationsgespräche ...)   | 
		|
| 
			 Im Rahmen der 3-jährigen Fachschule und einem anschließenden einjährigen Praktikum in der Wirtschaft werden Schüler/innen für die Lehrabschlussprüfung "Betriebsdienstleisterer/in" vorbereitet. In Kooperation mit dem Wifi Steiermark wird die Ausbildung zum/zur Wirtschaftsassistentin angeboten.  | 
		|
| Das Berufsbild "Betriebsdienstleistung" ersetzt auch die Lehrabschlussprüfung für den Beruf "Bürokaufmann/frau" und die Lehrzeit für den Beruf "Hotel- und Gastgewerbeassistent/in" (HGA). | 
Die Schüler werden für gärtnerisch/landwirtschaftliche Berufe vorbereitet!
| 
			 
			Landwirtschaftliche Produkte werden verarbeitet.  | 
		|
| 
			 Das Gestalten mit Blumen und Sträuchern ist bei den Jugendlichen sehr beliebt.  | 
		|
| 
			 Obst, Gemüse, Blumen und Kräuter werden kultiviert, veredelt und vermarktungsgerecht aufbereitet.  | 
		|
| 
			 Die SchülerInnen werden für ökologischen Kreisläufe sensibilisiert.  | 
		|
| 
			 Die Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte ist ein Ausbildungsschwerpunkt.  | 
		
