„Chancen von niederschwelligen Angeboten an den Schnittstellen von Jugendcoaching und der Offenen Jugendarbeit – Intention, Theorie und Praxis“
Einladung zur Fachtagung am 17. Juni 2013 in Graz
Karmeliterplatz 2
8010 Graz
Programm der Fachtagung
Gerade in der so schwierigen Phase der Entscheidung über den weiteren Bildungs- und Berufsweg benötigen Jugendliche professionelle Beratung und Hilfestellung. Das Angebot des Jugendcoaching basiert auf dem Prinzip der Freiwilligkeit aller Beteiligten und kann kostenlos in Anspruch genommen werden. Ziel ist es, anhand von Stärken und Fähigkeiten der Jugendlichen die idealen nächsten Schritte zu planen und so den erfolgreichen Übertritt ins zukünftige Berufsleben zu ermöglichen.
Mit dem Begriff Niederschwelligkeit wird in der sozialarbeiterischen Praxis höchst Uneinheitliches bezeichnet, die Aufgaben und Umsetzungsformen dieses komplexen Teilbereichs der Sozialen Arbeit sind vielgestaltig. Für den Aufgabenrahmen der Begleitung und Förderung von NEET‘s benötigt Jugend-Coaching wesentlich auch die Skills und Kernkompetenzen aus dem Kontext der Offenen Jugendarbeit respektive der Jugendsozialarbeit in offenen Handlungsfeldern.
Im Rahmen der Fachtagung soll ein inhaltlicher Austausch rund um die Thematik des niederschwelligen Zugangs in der sozialen Arbeit und der Zielgruppe der NEETs erfolgen, angeleitet durch Erfahrungen und Erfordernisse aus den Bereichen der Offenen Jugendarbeit und dem Jugendcoaching und inspiriert durch Referate von Expertinnen und Experten und Workshop-Arbeit.
Veranstalter der Tagung sind die Projektkoordination Jugendcoaching Steiermark im Auftrag des Bundessozialamts, Landesstelle Steiermark und der Dachverband Offene Jugendarbeit in Kooperation mit dem Land Steiermark - Abteilung 6 Bildung und Gesellschaft; Gesellschaft und Diversität; Referat Jugend.