Toolkit Generationenarbeit
Diese Sammlung von praktischen Handreichungen und impulsgebenden Good practice-Beispielen kann Sie bei der Gestaltung und Umsetzung intergenerativer Angebote unterstützen. Darüber hinaus bieten die angeführten Fachstellen und Plattformen umfassende Informationen, Beratung, Begleitung und wertvolle Impulse für gelingende Generationenprojekte.
BROSCHÜRE „Treffpunkt Generationen. Intergenerationelle Good Practice Modelle" (Sozialministerium, 2018)
BROSCHÜRE „Impulse für ein gesundes Zusammenleben in der Nachbarschaft" (Servicebüro zusammen<wohnen> Steiermark, 2021)
LEITFADEN „Begegnung der Generationen. Ein Leitfaden für intergenerative Projekte in Österreich" (Sozialministerium, 2015)
LEITFADEN „Intergenerationelles Lernen" (Katholisches Bildungswerk)
Innovative Modellprojekte Behelfe (Katholisches Bildungswerk)
FACTSHEET „Intergenerationelle Methodik und Didaktik" (Katholisches Bildungswerk)
FACTSHEET und
METHODENBOX „Intergenerationelle Methodik und Didaktik" (Katholisches Bildungswerk)
BEGEGNUNGEN: Projekt- und Methodenkarten (Katholisches Bildungswerk)
LEITFADEN „Handlungsleitfaden zur Gestaltung intergenerativer Angebote" (Servicestelle Netzwerk Familie stärken)
LEITFADEN „Bewegungsräume für alle Generationen: Leitfaden für partizipative Planung, Umsetzung und Belebung von generationenverbindenden Außenräumen" (Stiftung Hopp-La und Stiftung Pro Juventute, 2021)
- Materialien vom
Lesezentrum Steiermark:
-HANDBUCH mit Ideen für Veranstaltungen für alle Generationen
-Veranstaltungscheckliste für Veranstaltungen mit älteren Menschen
- Thementische(Konzeption und
Plakate)
Hier finden Sie eine Übersicht mit Welttagen und Aktionswochen, die eine gute Möglichkeit bieten, das Miteinander der Generationen zu feiern sowie gelebte Solidarität und Zusammenhalt ins Zentrum zu rücken.
Global Intergenerational Week, jährlich im April
Internationaler Tag der Nachbarschaft, jährlich am letzten Freitag im Mai
Internationaler Tag der älteren Generation, jährlich am 1. Oktober
- ZWEI & MEHR Generationenwoche, jährliche Aktionswoche rund um den 1. Oktober
Internationaler Tag der Solidarität, jährlich am 20. Dezember
Globale Kampagne zur Bekämpfung von Altersdiskriminierung - #aworld4allages
Das Bildungsnetzwerk Steiermark ist die Koordinations- und Servicestelle der steirischen Weiterbildung. Das BNW schafft kooperativ mit den Erwachsenenbildungseinrichtungen, Strukturen und Angebote, die den Menschen den Zugang zu Bildungsangeboten ermöglichen. Hier finden Sie Erwachsenenbildungseinrichtungen, die in der Seniorinnen-, Senioren- und Generationenbildung tätig sind. Das Weiterbildungsnavi Steiermark ist die Adresse für alle Weiterbildungsinteressierte. Das Weiterbildungsnavi bietet tausende Angebote von mehr als 130 Einrichtungen - sowohl in Ihrer Nähe als auch digital!
Das Lesezentrum Steiermark ist die Fach-, Service- und Koordinationsstelle für rund 600 steirische öffentliche Bibliotheken, Schulbibliotheken und Bibliotheken in Sonderformen und sorgt für die Weiterentwicklung des Bibliothekswesens und der Lesekultur in der Steiermark. Die steirischen Bibliotheken sind weit mehr als Orte der Literaturvermittlung. Sie sind Räume der Begegnung, des Austauschs und der Bildung - über alle Altersgrenzen hinweg. Mit dem Projekt „Bibliothek für alle Generationen" möchte das Lesezentrum Steiermark gemeinsam mit den steirischen Bibliotheken mit verschiedensten Ideen die Bibliothek als zentralen Treffpunkt für alle Generationen positionieren und damit die Teilhabe älterer Menschen am gesellschaftlichen Leben fördern. Nutzen Sie das vielfältige Unterstützungsangebot wie das Handbuch mit Ideen und Hintergrundinformation für Veranstaltungen für alle Generationen, Materialien und Checklisten für die praktische Umsetzung von generationenverbindenden Aktivitäten, Medienpakete usw. Eine eigene Fortbildung „How to do Lesepädagogik - Senior*innen" für Bibliothekarinnen und Bibliothekare wird regelmäßig angeboten.
Katholisches Bildungswerk Steiermark
Das Katholische Bildungswerk Steiermark verfügt über vielfältige und langjährige Expertise in der Seniorinnen-, Senioren- und Generationenbildung. Das Katholische Bildungswerk bietet u.a. einen Ausbildungslehrgang für Generationenprojekte sowie zahlreiche Behelfe und Unterlagen für die praktische Umsetzung und ist Ideengeber für
intergenerative Projekte und Veranstaltungen.
Der Verein Fratz Graz als Fachstelle für Spiel(t)räume hat es sich zur Aufgabe gemacht, sich für die Schaffung, Verbesserung und Erhalten kinder-, jugend- und generationenfreundlicher Spiel- und Lebensräume in der Steiermark einzusetzen. Einerseits durch die Schaffung außergewöhnlicher Spielmöglichkeiten auf Spielplätzen, Straßen, Schulhöfen und in Wohnsiedlungen, sowie durch die Entwicklung neuer freizeit- und kulturpädagogischer Projekte. Ein wesentliches Ziel ist die Beteiligung von Kindern, Jugendlichen und auch Erwachsenen und älteren Menschen an der Planung und Gestaltung ihrer Lebensräume. Fratz Graz beratet und begleitet Gemeinden, Schulen, Kindergärten, Wohnbauträger und Initiativgruppen bei der Planung und Umsetzung von Kinder-, Jugend- und Generationenprojekten.
Der Verein beteiligung.st ist die Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung. Beteiligung.st setzt sich für das Recht auf Partizipation ein und entwickelt mit den Beteiligten unter der Einhaltung von Qualitätskriterien passende Rahmenbedingungen für eine Kultur des Mitredens, Mitmachens und Mitbestimmens ein. Die Fachstelle unterstützen Kinder, Jugendliche und Erwachsene dabei, sich in vielfältiger Weise mit Partizipation, Demokratie und Politik auseinanderzusetzen und somit demokratisches Denken von Anfang an zu fördern.
Ludovico ist ein Verein zur Förderung der Spielkultur, des Spielens und der Spielpädagogik und betreibt die Steirische Landesludothek. Die Ludothek ist ein Ort zum Spielen, man kann Spiele aber auch ausborgen. Ludovico berät zu Brettspielen genauso wie zu Videospielen und bietet eine bunte Vielzahl an Workshops und Seminaren. In praxisnahmen Bildungsveranstaltungen vermitteln Expert*innen von Ludovico ihr spiel- und medienpädagogisches Wissen und zeigen, wie man Spiele gezielt und sinnvoll einsetzen kann. Denn Spielen ist nicht nur eine beliebte Freizeitbeschäftigung - nein Spielen ist noch viel mehr. Spielen fördert Kommunikation, soziale Kompetenzen und trainiert auf lustvolle Art viele Fertigkeiten.
Plattform Intergeneration: Schweizer Austauschplattform und Anlaufstelle für Generationenfragen
„Intergeneration" ist die zentrale Netzwerk- und Austauschplattform in der Schweiz für Generationenthemen. Das Programm Intergeneration verbindet Generationen und fördert die Generationenbeziehungen. Durch „Intergeneration" werden zahlreiche Generationenprojekte und Initiativen für die Öffentlichkeit sichtbar gemacht. Außerdem bietet sie Raum für Fragen und Anliegen rund um Generationenfragen. Engagierte erhalten die Möglichkeit, sich zu vernetzen, Ideen auszutauschen und sich gegenseitig zu unterstützen. Darüber hinaus werden wichtige Erkenntnisse aus Wissenschaft und Praxis thematisiert und neue Impulse für den Umgang mit dem demografischen Wandel gesetzt.
Hopp-la - Generationen in Bewegung
Hopp-la ist das nationale Kompetenzzentrum für generationenverbindende Bewegungsförderung. Es verbindet Theorie und Wissenschaft mit Erkenntnissen und Evidenzen aus der Praxis und fördert Best practice-Beispiele für intergenerative Aktivitäten. Hopp-la setzt sich für eine intergenerative Bewegungs- und Gesundheitsförderung ein, indem attraktive Bewegungs- und Begegnungsräume geschaffen und die gemeinsame körperliche Aktivität sowie der Austausch zwischen den Generationen gefördert wird. Hopp-la bietet fachliche (Prozessbegleitung, Kursleiterausbildung, Schulungen, Netzwerk- und Grundlagenarbeit) im Aufbau, der Umsetzung und Verankerung von intergenerativen Bewegungsprojekten, Hopp-la Parks und Parcours als Bewegungs- und Begegnungsräume für alle Generationen sowie intergenerative Kursangebote und Bewegungsabenteuer.
Generations Working Together, Schottland
Generations Working Together ist das national anerkannte Kompetenzzentrum, das die Entwicklung und Integration generationenübergreifender Arbeit in ganz Schottland unterstützt. Die Vision von GWT ist es, in einem Schottland zu leben, in dem verschiedene Generationen stärker miteinander verbunden sind und jede/jeder die Möglichkeit hat, Beziehungen aufzubauen, die dazu beitragen, eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen. Generations Working Together bietet Informationen und Unterstützung und fördert das Engagement, von dem alle Generationen in Schottland profitieren, indem sie zusammenarbeiten, lernen, sich ehrenamtlich engagieren und zusammenleben. Darüber hinaus initiieren sie jährlich eine weltweite Kampagne - die Global Intergenerational Week. Machen Sie mit und werden Sie Teil eines weltweiten Netzwerks!