Workshop Aufbaumodul „Aufbau und Methodik/Didaktik von intergenerationellen Veranstaltungen“
Es gibt freie Plätze, Sie können sich hier online verbindlich anmelden.
Zum Termin anmelden
Hofgasse 15
8010 Graz
Ansprechperson: Marion Innerhofer-Eibel, BA
Tel: 0316/877-5968
E-Mail: marion.innerhofer-eibel@stmk.gv.at
Inhalte des Workshops
Wie gelingt eine Veranstaltung, die Alt und Jung gleichermaßen begeistert?
In diesem praxisorientierten Aufbaumodul vertiefen wir die Grundlagen der intergenerationellen Bildungsarbeit und widmen uns gezielt dem Aufbau und der methodisch-didaktischen Gestaltung von Veranstaltungen. Gemeinsam erarbeiten wir, welche Bausteine ein gelungener Workshop enthalten sollte - von der Zieldefinition über die Auswahl passender Methoden bis hin zur Reflexion.
Im Mittelpunkt stehen folgende Fragen:
- Wie strukturiere ich eine intergenerationelle Veranstaltung sinnvoll?
- Welche Methoden fördern den Dialog zwischen den Generationen?
- Wie kann ich unterschiedliche Bedürfnisse berücksichtigen?
Die Teilnehmenden probieren selbst Methoden aus, reflektieren deren Wirkung und lernen, wie sie diese in der Praxis anleiten können. Wer bereits eine Idee für ein eigenes Generationenprojekt hat, erhält Raum und Unterstützung, um erste Planungsschritte zu setzen.
Umsetzung des Workshops durch
Mag.a Martina Platter, Christine Magerl, Bakk. MA und Mag.a phil. Maria Menhart, Katholisches Bildungswerk Steiermark
Im Anschluss erhalten Sie Informationen zur Initiative ZWEI & MEHR Generationen und den aktuellen Förder-, Unterstützungs- und Mitmach-Angeboten aus der Fachabteilung Gesellschaft.
Dieser Workshop ist ein kostenfreies Weiterbildungsangebot der Generationenakademie.
Einladung zum Workshop
Kontakt:
Marion Innerhofer-Eibel, BA
Referat Familie, Erwachsenenbildung und Frauen
Tel. 0316/877-5968
marion.innerhofer-eibel@stmk.gv.at