Bildungshaus Schloss St. MartinNewsletter Oktober 2019Liebe Freundinnen und Freunde des Bildungshauses Schloss St. Martin!Der Festreigen der "100 Jahre Bildungshaus Schloss St. Martin" ist langsam im Ausklingen und hat uns sehr intensiv zurückschauen lassen. Am 14.10.2019 beginnt eine 3-teilige Historische Reise über die „Geschichte des Bildungshauses Schloss St. Martin" mit Dr.in Katharina Bergmann-Pfleger. Die Informationen reichen von großen Ereignissen bis hin zu kaum bekannten Aspekten der Lokalgeschichte und beleuchten dabei sowohl die dunklen Kapitel als auch die Sternstunden. Diese Reihe ergänzt auch die Fotoausstellung von 100 historischen Aufnahmen, die noch bis 11.11.2019 im Schloss zu besichtigen ist, wie auch das Buch „Bildungshaus Schloss St. Martin - begegnen - begeistern - bilden", das um € 25,-- in der Rezeption und in allen Buchhandlungen erworben werden kann.
Trotzdem vergessen wir nicht auf das "Jetzt" und "Morgen" und sind schon mittendrin, die nächsten 100 Jahre einzuleiten. Mit vielen Ideen, Motivation und Teamgeist schauen wir voller Freude und Zuversicht in die Zukunft und leiten diese mit einer wunderbaren Konzertreihe ein. Ein besonderes Chorkonzert bietet das Eröffnungskonzert: "In Paradisum" in der neu renovierten Schlosskirche. Sichern Sie sich rasch Ihre Karten, den Veranstaltungen mit dem Vocalforum Graz, unter der Leitung von Franz M. Herzog, sind sehr beliebt.
Martinisonntag: 10.11.2019, 10 Uhr Festgottesdienst - bitte vormerken. Nähere Infos im nächsten Newsletter.
Die Umbauarbeiten des Schlosshofes sind nach wir vor in vollem Gange. Ein bisschen müssen wir noch durchhalten und wir möchten uns herzlich für Ihre Geduld und Ihr Verständnis bedanken. Die Verlegung des Natursteinpflasters startet Anfang Oktober, damit wird der Schlosshof barrierefrei für alle.
Genießen Sie die Vorschau auf die Veranstaltungen im Oktober und nehmen Sie unsere besten Wünsche für einen wunderschönen Herbst entgegen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen! |
KUNST UND KULTUR - AUSSTELLUNGENFotoausstellung "100"x St. Martin" ist bis FR, 11.11.2019 zu besichtigen.
Ausstellung "DENK.RAUM" und "beasts" im KUKO von Matta Wagnest ist bis FR, 11.11.2019 zu besichtigen. Wir bitten um Anmeldung bzw. Anruf.
Kunst im öffentlichen Raum "Auf dem Holzweg" ist bis 7.5.2020 zu besichtigen.
|
Angela Lehner: Vater unser
Eva Gruber hat auf eine Kindergartengruppe geschossen. Das zumindest behauptet sie, während sie in der Psychiatrie mit Dr. Kolb spricht und nicht so recht versteht, warum sich ihr magersüchtiger Bruder nicht retten lässt. Dabei wäre die Lösung doch so einfach: die beiden Geschwister müssten doch nur den Vater ermorden.
Referent: Mag. Christoph Straka Datum: 4.10.2019 um 19.30 Uhr Regiebeitrag: € 8,- vor Ort zu bezahlen Keine Anmeldung erforderlich!
|
Das Vocalforum Graz gestaltet die neue Konzertreihe im Schloss St. Martin ganz im Zeichen der Stimme. Freuen Sie sich auf einen exklusiven Zyklus im kleinen, intimen Rahmen im besonderen historischen Ambiente des Schlosses. Pro Konzert werden max. 150 Karten aufgelegt.
Ein besonderes Chorkonzert eröffnet den Zyklus und bietet klangvolle Chormusik von Bach bis zur Gegenwart in der akustisch hervorragenden Schlosskirche St. Martin. Als Gäste begrüßen wir Johannes Herzog (CH) am Violoncello und Delphine Krenn-Viard (FR/AT) an der Viola. Ein Höhepunkt wird die Grazer Erstaufführung von „In Paradisum" des lettischen Komponisten Eric Esenvalds sein.
Veranstaltungsort: Schlosskirche St. Martin Gemeinsame Veranstaltung mit: Vocalforum Graz Künstlerische Leitung: Franz M. Herzog Termin: 17.10.2019, 19.30 Uhr Eintritt inkl. Sektempfang: € 27,-- Erwachsene Vorverkauf € 29,-- Abendkassa € 19,-- Studierende
|
Von der ursprünglichen Bildungsidee durch den Priester Josef Steinberger im Jahr 1919, über die Phase als "Martinshof" während der NS-Zeit, den Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg, die weite Verzweigung der Fachschulen für Land- und Ernährungswirtschaft in der gesamten Steiermark ab den 1960er Jahren bis in die Gegenwart. Im Anschluss gemeinsamer Besuch der historischen Räume und der Fotoausstellung "100x St. Martin".
Termin: 14.10.2019, 18 Uhr Referentin: Dr.in Katharina Bergmann-Pfleger, Ludwig Boltzmann Institut Regiebeitrag: € 10,-- bar vor Ort zu bezahlen Anmeldung bis 7.10.2019
|
Suppenwürze wird universell zum Würzen eingesetzt. Herkömmliche Produkte enthalten nur einen geringen Anteil an Gemüse, dafür viele synthetische Inhaltsstoffe. Wir lernen zwei Arten von Suppenwürze herzustellen: Einmal mit Salz konserviert u. einmal in pulverisierter Form. Im Anschluss werden wir mit dieser Köstlichkeit kochen und die Speisen gemeinsam genießen. Jede/r nimmt einen Monatsvorat seiner eigenen Suppenwürze mit nach Hause.
Mitzubringen: Schürze, Hausschuhe Termin: 12.10.2019, 9-14 Uhr Referentin: Mag.a Gabriele Zach, Dipl. Ernährungstrainerin Seminargebühr: € 58,-- inkl. Skripten und Lebensmittel €43,50 für junge Erwachsene bis 24 Jahre Anmeldung bis 7.10.2019
|
Klöppeln und Occhi erfreuen sich großer Beliebtheit. Anfänger*innen erlernen die Grundbegriffe, für Fortgeschrittene gibt es wieder neue, besondere Vorlagen zur kreativen Umsetzung.
Termin: 12.10.2019, 9-18 Uhr Referentin: Emma de Ro Seminargebühr: € 48,-- Anmeldung bis 4.10.2019 |
Restplätze:
Datum: Mo, 30.9.2019, 8-11 Uhr Referentin: Emma de Ro, Klöppelexpertin und Textilkünstlerin Kursgebühr: € 50,-- für 4 Vormittage vor Ort zu bezahlen
|
Vertrauen, Freude und Liebe sind die Grundthemen der kraftvollen und meditativen Lieder, zu denen wir im Kreis gemeinsam um eine Mitte tanzen, um uns berühren und stärken zu lassen - jede/jeder für sich und doch miteinander verbunden. Nutzen Sie diese Auftankzeit für Körper, Herz und Seele.
Keine Tanzkenntnisse erforderlich.
Termine: 16.10.2019, 19-21 Uhr findet 1x/Monat statt Referentin: Barbara Koren, Tanz- und Ausdruckspädagogin Seminargebühr: € 108,-- für 9 Abende Anmeldung bis 9.10.2019
|
Ekzeme, Allergien, Neurodermitis sind im Vormarsch. Die Grüne Kosmetik ist eine sinnvolle Alternative zu herkömmlichen Pflegeprodukten. Die Philosophie lautet: "Lasse nur das an deine Haut, was du auch essen würdest!" In diesem Workshop erhalten wir im theoretischen Teil das Basiswissen für die Herstellung. Im praktischen Teil stellen wir Zahncreme und Zahnsalz, Gesichtsreinigung, zwei Arten von Deodorants und Körperöl her. Jede/r Teilnehmer*in nimmt sechs Pflegeprodukte mit nach Hause.
Mitzubringen: Schürze, Hausschuhe Termin: 19.10.2019, 9-14 Uhr Referentin: Mag.a Gabriele Zach, Dipl. Ernährungstrainerin Seminargebühr: € 75,-- inkl. Skripten und Materialkosten Anmeldung bis 11.10.2019
|
In diesem Kreativworkshop gestalten wir bunte Paradiesvögel. Viele Materialien stehen zur Verfügung: Karton, Buntpapier, Farben, Ölkreiden, Stifte aller Art, je nachdem ob fein und zart oder wild und bunt gestaltet wird. Die Künstlerin Marina Stiegler unterstützt dich bei der Umsetzung. Deinen persönlichen Paradiesvogel kannst du natürlich mit nach Hause nehmen. Anmeldung bis 7.10.2019. Kostenlose Veranstaltung - Urban Diversity
Mitzubringen: Arbeitskleidung Referentin: Marina Stiegler, Künstlerin Treffpunkt: Kreativstatt Martinhofstraße 111
|
Das Seminar beleuchtet Möglichkeiten, wie Eltern einen Rahmen für eine verantwortungsvolle Mediennutzung schaffen und eigene Medienkompetenz vorleben können, um so einer Sucht vorzubeugen. Zweiteiliges kostenloses Seminar für Eltern mit Kindern ab 10 Jahren.
Termin: 29.10.2019 und 12.11.2019 jeweils von 19-21 Uhr Referentin: Pascale Sorg, Dipl. Sozialarbeiterin (FH) Gemeinsame Veranstaltung mit VIVID Fachstelle für Suchtprävention Anmeldung bis 15.10.2019
|
Kindergeburtstag feiern im Schloss St. MartinThemen zur Auswahl für den Kindergeburtstag...
- ... im Wald für Kinder von 3-10 Jahren ab € 12,- pro Kind
- ... in der Malwerkstatt für Kinder von 4-14 Jahren ab € 9,- pro Kind
- ... im mobilen Planetarium für Kinder von 5-12 ab € 33,- pro Kind
- ... Abenteuerspiele rund ums Schloss für Kinder von 7-14 Jahren ab € 17,- pro Kind
- ... Schatzsuche durch das Gelände für Kinder von 7-14 Jahren ab € 17,- pro Kind
Eine hausgemachte Geburtstagstorte, Biosäfte und eine pikante Jause aus der Schlossküche runden den erlebnisreichen Nachmittag ab. Ausklang beim Lagerfeuer möglich!
Verpflegung pro Kind € 10,- Mindestteilnehmerzahl: 6 Kinder Buchbar: Montag bis Donnerstag, 15 bis 18 Uhr Terminanfragen und Buchungen: Mindestens einen Monat vor dem gewünschten Termin
|
Vorschau in den November TIK - Technik in Kürze: Tablet-Kurse
Schnupperkurs: 5.11.2019, 17-19 Uhr - Kostenlos Kurs an 3 Abenden: Di, 12.11., 19.11., 26.11.2019, 17-19 Uhr Gemeinsame Veranstaltung mit: Katholisches Bildungswerk Steiermark Referent*innen: Studierende mit Expertenwissen
Literatur im Schloss - Alois Brandschetter - Lebenszeichen
FR, 8.11.2019, 19.30 Uhr Referent: OStR Prof. Mag. Gerhard Zimmrbauer, Professor i.R.
Weinverkostung mit kulinarischen Hochgenuss
Fr, 8.11.2019, 18-22 Uhr Referent: Ing. Reinhold Holler, Direktor Bildungszentrum Silberberg
Ausstellungseröffnung: Carola Deutsch "Die Kraft der Farben"
DO, 14.11.2019, 19 Uhr Begrüßung: Anna Thaller Laudatio: Dr. Erwi Fiala, Kulturphilosoph Eröffnung: Mag. Günter Riegler, Kulturstadtrat Musik: Mama Feelgood DJ Buffet aus der St. Martiner Schlossküche
Indonesische Tänze
SA, 16.11.2019, 10-12 Uhr Referentin: Endah Ebner, zertif. Elternbildnerin
Frische Fische - Karpfen schnell und einfach zubereitet
SA, 16.11.2019, 10-14 Uhr Referentin: Christiane Kada, Kochbuchautorin
Edle, natürliche Weihnachtsfloristik für mein Zuhause
SA, 23.11.2019, 9-16 Uhr Referentin: Petra Vollmann, Meisterfloristin
Adventkranz binden
SA, 23.11.2019, 9-12 Uhr Referentin: Maria Propost, Seminarbäuerin
Nadel und Klöppel: Weihnachtsgeschenke
SA, 23.11.2019, 9-18 Uhr Referentin: Emma de Ro
Malwerkstatt für die ganze Familie
SA, 30.11.2019, 9.30-11.30 Uhr Referentin: Therese Siebenhofer, Kindergharten- u. Hortpädagogin
|
| WAS?
Die Kreativstatt ist ein Ort der Kreativität und Innovation und steht kostenlos zur Verfügung.
WER?
Für Menschen, die ihr Wissen, ihre Kompetenzen und ihre Fertigkeiten im Kreativbereich an Interessierte weitergeben wollen.
WO?
Werkraum Martinhofstraße 11, 8054 Graz
WIE?
Kreativschaffende können ihre Anfrage über das Onlineformular abschicken.
Interessierte finden alle Angebote im Kalender.
| |
Kontakt:
Bildungshaus Schloss St. Martin Kehlbergstraße 35 8054 Graz
www.schlossstmartin.at Tel.: +43 316 28 36 55 E-Mail: st.martin-kurs@stmk.gv.at Facebook: @schlossstmartin
Dieser Newsletter erreicht Sie, wenn Sie ihn auf unserer Homepage abonniert haben und/oder Sie sich zu einem Kurs angemeldet haben. Seit 1.4.2018 erfolgt die Anmeldung zum Newsletter ausschließlich über unsere Homepage.
|
|
|