Newsletter September 2023Liebe Freundinnen und Freunde des Bildungshauses Schloss St. Martin!"Wir können hier in Freiheit und Gleichberechtigung und Respekt leben, in gegenseitiger Offenheit...Es gibt das Gute, das Schöne, das Gemeinsame", sagte Bundespräsident Alexander van der Bellen bei der diesjährigen Eröffnungsrede der Bregenzer Festpiele. Mit unserem neuen Bildungsprogramm bringen wir das Gute, das Schöne und das Gemeinsame (wieder) in unseren Alltag und öffnen in St. Martin dafür Bildungs- und Begegnungsräume.
Scrollen oder blättern Sie entspannt durch unser neues Programm, in dem die Erwachsenen- und Familienbildung , aber auch die Kunst und Kultur ihren Platz haben. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen und Begegnungen. Sollten Sie die Druckausgabe noch nicht erhalten, senden Sie uns eine E-Mail, wir schicken es Ihnen gerne zu.
Das nächste Salongespräch findet am 18.9.2023 um 19 Uhr statt. Zu Gast ist Caritasdirektorin Nora Tödtling-Musenbichler und Anna Thaller spricht mit ihr über das Thema "Brauchen wir einen sozialen Klimawandel?". Den Link zum Live-Stream finden Sie hier.
Als Vorschau möchten wir auf den Hochschullehrgang Walderleben hinweisen. Der dreisemestrige Lehrgang (10 ECTs) der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik soll Menschen in ihren jeweiligen beruflichen Settings (Psychotherapie, Gesundheitsförderung, Personalmanagement...) befähigen, das Walderleben ko-kreativ und korrespondierend als salutogenen Einsatzort ihres Tuns (neu) zu entdecken und in den Alltag zu implementieren. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Wir wünschen einen schönen Sommerausklang und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen!
Ihr Team vom Bildungshaus Schloss St. Martin
******************************************************************************** |
Tag der Schöpfung und SchöpfungsverantwortungWandle unser Herz und unseren Geist aus der Raffgier zur Sanftmut des Gärtners
Termin: 1.9.2023, 18 Uhr in der Schlosskirche St. Martin Ökumenische Vesper mit dem Chrysostomos-Chor St. Martin
Leitung: HR MMag. DDr. Martin Schmiedbauer
anschließend Agape im Schlosshof
************************************************************* |
AusbildungenTurnkurseZu Gast ist Caritasdirektorin Nora Tödtling-Musenbichler. Anna Thaller spricht mit ihr über das Thema "Brauchen wir einen sozialen Klimawandel?".
Termin: 18.9.2023, 19 Uhr
Jedes Salongespräch wird live gestreamt und ist über Youtube nachzuhören. Den aktuellen Link finden Sie hier und auf unserer Website.
|
Fermentieren ist eine der ältesten Methoden der Haltbarmachung von Gemüse und funktioniert einfach, ganz schnell und ohne Strom. Mithilfe von Milchsäurebakterien haltbar gemachtes Gemüse hat Rohkostqualität, unterstützt unsere Darmgesundheit und indirekt auch unser Immunsystem. Die Kostproben im Glas können Sie mit nach Hause nehmen.
Termin: 23.9.2023, 8.30-14 Uhr Referentin: Mag.a Gabriele Zach, Dipl. Ernährungstrainerin
|
Emma de Ro beherrscht mehr als 30 verschiedene Techniken. Ihre Mission ist es, die Freude und die Leidenschaft, die mit der Handarbeit verbunden sind, für jede und jeden erlebbar zu machen. Tun Sie sich etwas Gutes, schalten Sie ab und tauchen Sie mit ihr ein in die Vielfalt der europäischen Klöppel- , Occhi- und Stickkunst.
Beginn: 25.9.2023, 8-11 Uhr / 4 Vormittage Zielgruppe: Anfänger*innen und Fortgeschrittene Referentin: Emma de Ro, Klöppelexpertin und Textilkünstlerin
|
Dieser Kurs ist Voraussetzung für die dreiteilige Serie "Fotobuch erstellen" im Oktober bzw. November.
Sie bekommen konkrete Informationen zu den Anforderungen Ihrer technischen Ausstattung und welche Vorkenntnisse Sie mitbringen müssen. Es wird die Software zur Fotobucherstellung heruntergeladen, ein Vorgeschmack über die Inhalte präsentiert und mit bereitgestellten Fotos experimentiert.
1. Termin: 27.9.2023, 9-11 Uhr (2. Termin im November) Kooperationspartner: Katholisches Bildungswerk Steiermark Referent*innen: Studierende mit Expert*innen-Wissen |
Im Zuge des dreiteiligen Kurses erstellen Sie ein Fotobuch mit Ihren persönlichen Bildern. Sie werden bis zum Abschluss des Bestellvorganges Schritt für Schritt begleitet.
Vorraussetzung: Fotobuch Schnupperkurs
Termin: 11.10.2023, 9-11 Uhr Kooperationspartner: Katholisches Bildungswerk Steiermark Referent*innen: Studierende mit Expert*innen-Wissen |
Medienkompetente junge Erwachsene unterstützen ältere Menschen dabei, ihr Smartphone besser nutzen zu können. Sie erkunden die unterschiedlichsten Funktionen Ihres Gerätes. Auf Ihre speziellen Fragen wird eingegangen, gerne auch öfters. Durch Wiederholung lernt man schließlich am besten.
Termin: 2.10.2023, 9-11 Uhr Kooperationspartner: Katholisches Bildungswerk Steiermark Referent*innen: Studierende mit Expert*innen-Wissen |
Treffpunkt KeramikDieser Kurs bietet Anfänger*innen und Fortgeschrittenen die Möglichkeit, ihr handwerkliches Geschick unter Beweis zu stellen. Unter fachkundiger Begleitung können sie ihre Ideen in unserer schlosseigenen Keramikwerkstätte umsetzen. Unterschiedliche Tonsorten, zahlreiche Glasuren und viel Werkzeug stehen zur Verfügung.
Keramik am Donnerstag Vormittag Beginn: 5.10.2023, 9.30-14 Uhr
Keramik am Freitag Abend Beginn: 6.10.2023, 18-21.30 Uhr
Referentin: Alexandra Fellner, Keramikkünstlerin
*************************************************************** |
Ein Raum zum Entdecken für Kinder und ein Raum zum Beobachten für Erwachsene.
Information, Anmeldung und Gruppeneinteilung nach Alter:
Mag.a Andrea Connert, www.andreaconnert.at oder mail@andreaconnert.at Organisation: Christine Heinz-Melbinger, MAS Anmeldeschluss: 7 Werktage vor Kursbeginn |
Dieser Semester-Kurs eignet sich für alle, die gemeinsam Spaß an der Bewegung und am Spielen haben.
Beginn: 18.9.2023, 9.45-10.40 Uhr oder 10.45-11.40 Uhr Zielgruppe: Erwachsene, Kinder 2+ Referentin: Mag.a Pamela Lassnig-Stummer |
Du willst mit deinen Freund*innen die angesagtesten Rezepte ausprobieren? Selbst gemacht schmeckt immer gut! Mit Pep und Kreativität stellen wir Smoothies und Shakes, Rolls und Bowls her. Wir verwenden frische, saisonale Lebensmittel aus der Region und bringen Geschmack und Genuss auf den Teller. Die Zubereitung ist einfach und macht Spaß!
Termin: 30.9.2023, 9.30-14 Uhr Zielgruppe: Jugendliche 15+ Referentin: Renate Oberwalder-Thianich, Wirtschaftsassistentin für Ernährung
************************************************************* |
"Ein Versuch,
in der Vielfalt der Begebenheiten
eine Spur zu finden,
Wegstrecken neu zu beschreiten"
Franz Yang-Močnik hat in den vergangenen fünf Jahrzehnten ein bemerkenswertes Œuvre geschaffen. Seine Zeichnungen, Ölgemälde, Collagen und Skulpturen wurden vielfach öffentlich gezeigt und sind mehrfach ausgezeichnet. Seine jüngst für die Ausstellung im Schloss St. Martin angefertigten Arbeiten werden in einer umfassenden Schau in den historischen Räumlichkeiten präsentiert.
Begrüßung: Anna Thaller, Schloss St. Martin Lesung: Peter Uray liest aus den biografischen Notizen von Franz Yang Močnik "Erinnerungen". Laudatio: Mag. Roman Grabner, Leiter des Bruseums, Universalmuseum Joanneum Grußworte: Elke Kahr, Bürgermeisterin Graz Eröffnung: Univ.-Prof. Dr. Josef Smolle Musik: Simon Aringer, Kontrabass und Peter Nußbaumer, Klavier
Die Ausstellung ist bis 12.10.2023 zu besichtigen. Anruf erforderlich, da der Große Saal als Seminarraum genutzt wird.
Buchpräsentation Franz Yang-Močnik
Im Rahmen der Ausstellungseröffnung wird sein im Jahr 2022 im Hirmer Verlag erschienenes Buch POETIK DES FRAGMENTS erstmals dem steirischen Publikum vorgestellt. |
I Don't paint Pictures I create Dreams'
Vom Karrosseriespengler zum Pop-Art-Künstler - die Karriere von Thomas Wenzl alias Wenzo ist alles andere als gewöhnlich. Das trifft auch auf den extrovertierten und authentischen Künstler selbst zu, der sich seit acht Jahren hauptberuflich der Malerei widmet. Mit großem Erfolg: Art by Wenzo ist mittlerweile international bei Kunden wie David Alaba, Flavio Briatore oder Arnold Schwarzenegger begehrt.
Wir trafen den Künstler zum Gespräch über seine Liebe zur amerikanischen Kultur und Kunst als Wow-Effekt. Ihm ist wichtig, den Menschen mit Aktionen wie "Licht ins Dunkel" etwas zurückzugeben.
Termin: 22.9.2023, 19 Uhr Begrüßung: Anna Thaller, Schloss St. Martin Interview mit dem Künstler: Karin Gössler Meet & Greet bei der Feuerstelle Musik: EU_Nike & Twenty3_DJane - Djane Duo aus Graz
Die Ausstellung ist bis 17.11.2023 zu besichtigen, jeweils von Montag bis Freitag zwischen 8 und 16 Uhr. Bitte melden Sie sich in der Rezeption.
************************************************************ |
Unsere Verkaufsstelle an der Rezeption hat MO-FR von 8-16 Uhr geöffnet!Das Landesweingut Silberberg ist bei uns mit einem großen Teil der Produktpalette - inkl. frischer Säfte - vertreten. Frisch fruchtige Gebietsweine der Südsteiermark DAC Linie, kräftige von Terroir der jeweiligen Herkunft geprägte Ortsweine und tiefgründige, vielschichtige Riedenweine mit Lagerpotential sind in unserer Weinverkaufsstelle zu erwerben. Viele Weine, teilweise auch in Bio-Qualität produziert, sind mehrfach prämiert.
Rund um das Schloss erstreckt sich der Bio-Obstgarten mit Äpfel- und Pfirsichbäumen. Sie schmecken die Frische unseres Bio-Obstes und unserer Bio-Säfte: Bio-Apfelsaft, Bio-Pfirsichnektar und Apfel-Karotten-Saft
Seit fast 90 Jahren erfreut sich das „St. Martiner Kochbuch" mit seinen rund 760 Rezepten für die Zubereitung guter Hausmannskost in Stadt und Land gleichermaßen ungebrochener Beliebtheit. Hunderttausende Menschen hat das „St. Martiner" in die Koch- und Servierkunst sowie Vorratshaltung eingeführt, der Schwerpunkt liegt seit jeher auf althergebrachten alpenländischen Speisen, die in modernen Kochbüchern zum Teil nicht mehr zu finden sind.
|
Kontakt:
Bildungshaus Schloss St. Martin Kehlbergstraße 35 8054 Graz
www.schlossstmartin.at Tel.: +43 316 28 36 55 E-Mail: st.martin-kurs@stmk.gv.at Facebook: @schlossstmartin
Dieser Newsletter erreicht Sie, wenn Sie ihn auf unserer Homepage abonniert haben und/oder Sie sich zu einem Kurs angemeldet haben. Seit 1.4.2018 erfolgt die Anmeldung zum Newsletter ausschließlich über unsere Homepage.
|
|
|