10 Hochschullehrgang LEBENsmittelwissen
Mit der Natur leben
Kehlbergstraße 35
8054 Graz
Tel: +43 316 28 36 55


Der Hochschullehrgang LEBENsmittelwissen ist eine berufsbegleitende Weiterbildung für Pädagog*innen der Sekundarstufe und Lehramtsstudierende. Er lädt dazu ein, das Thema Lebensmittel ganzheitlich, praxisnah und mit Freude neu zu entdecken. In fünf abwechslungsreichen Modulen werden zentrale Fragen rund um Ernährung, Lebensmittel und unsere Umwelt behandelt. Die Inhalte sind fächerübergreifend angelegt und reichen von Basiswissen über Ernährung und Lebensmittel, Sensorik und Ernährungstrends bis hin zu einem praxisnahen Einblick in die Landwirtschaft in Österreich. Mit LEBENsmittelwissen erhalten Lehrende Werkzeuge und Impulse, um zentrale Zukunftsthemen wie Nachhaltigkeit, Regionalität und Gesundheitsförderung fundiert und kreativ in den Unterricht zu integrieren.
Präsenztermine:
Die Geografie des Essens
Regionale Landwirtschaft, Grundlagen der Ernährungslehre
Freitag, 14.11. bis Samstag, 15.11.2025
Nachhaltig Essen - Auswirkungen unserer Ernährungsgewohnheiten
Einkochen, fermentieren & Co - Lebensmittel haltbar machen
Freitag, 23.1. bis Samstag, 24.1.2026
Die Geschichte des Essens
Ernährung im Wandel, Sensorik- reine Geschmackssache?
Freitag, 13.3. bis Samstag, 14.3.2026
Best of the rest - restefrei kochen
Kreative, genussvolle Verwertung von Lebensmittelresten; Exkursion - wie und wo werden unsere Lebensmittel produziert?
Freitag, 12.6 bis Samstag, 13.6.2026
Präsentation der Projektarbeiten
Ernährungstrends - Was uns in Zukunft nährt Zertifikatsverleihung
Donnerstag, 23.7. bis Freitag, 24.7.2026
Online-Präsenz-Termine, jeweils 18 bis 21 Uhr
LEBENsmittelprojekte an Schulen & Beispiele externer Unterrichtsbegleitung
Mittwoch, 5.11.2025 und Mittwoch, 7.1.2026
Vom Acker/Stall bis zum Teller
Wertschöpfungskette und Warenkunde ausgewählter tierischer und pflanzlicher Lebensmittelgruppen inkl. ernährungsphysiologische Aspekte
Mittwoch, 26.11.25/Donnerstag, 11.12.25/Mittwoch, 28.1.26/Donnerstag, 12.2.26/Donnerstag, 5.3.2026
Konsumkompetenzen
Einkauf, Werbung und die Psychologie im Supermarkt sowie Lebensmittelkennzeichnung
Mittwoch, 25.3.26/Mittwoch, 15.4.26/ Mittwoch, 27.5.2026
Internationale Tierhaltungsstandards
Mittwoch, 6.5.2026
Änderungen vorbehalten
Gemeinsame Veranstaltung mit: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Lehrgangsleitung:
Ing.in Petra Markolin, BA
Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik
Angermayergasse 1, 1130 Wien
Information und Anmeldung bis 1.10.2025: