Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt
[Alt + 3] - Zur Startseite
[Alt + 4] - Zur Suche
[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation
[Alt + 6] - Zur Subnavigation
[Alt + 7] - Kontakt
Verwaltung
SUCHE
Dienststellen
Referat Schutzwasserwirtschaft
Kernaufgaben
Hochwasserschutz
Rutschhangsicherung und Landschafts- wasserbau
Bauhöfe - Schutzwasser- wirtschaft
MitarbeiterInnen
zur Startseite
Landesamtsdirektion
A1 Organisation und Informationstechnik
A2 Zentrale Dienste
A3 Verfassung und Inneres
A4 Finanzen
A5 Personal
A6 Bildung und Gesellschaft
A7 Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau
A8 Gesundheit und Pflege
A9 Kultur, Europa, Sport
A10 Land- und Forstwirtschaft
A11 Soziales, Arbeit und Integration
A12 Wirtschaft, Tourismus, Wissenschaft und Forschung
A13 Umwelt und Raumordnung
A14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit
A15 Energie, Wohnbau, Technik
A16 Verkehr und Landeshochbau
A17 Landes- und Regionalentwicklung
Agrarbezirksbehörde für Steiermark
Baubezirksleitungen
Bezirkshauptmannschaften
BH Bruck-Mürzzuschlag
BH Deutschlandsberg
BH Graz Umgebung
BH Hartberg-Fürstenfeld
BH Leibnitz
BH Leoben
BH Liezen
BH Murau
BH Murtal
BH Südoststeiermark
BH Voitsberg
BH Weiz
Leitbild
Ausschreibungen
Liegenschaften
Bau-, Dienstleistungs- und Lieferaufträge
Jobportal
Lehre beim Land Steiermark
Versteigerung von Fahrzeugen und Geräten.
Themen
Bauen / Wohnen / Energie
Bildung / Kultur
Dokumente / Ausweise
Europa / International
Familie / Generationen
Verkehr / Freizeit
Gesundheit / Pflege
Landwirtschaft / Umwelt / Klima
Aufenthalt / Sicherheit
Menschen mit Behinderung
Soziales und Notfälle
Wirtschaft / Tourismus
Politik
Landesregierung
Landtag
Sie sind hier:
Verwaltung
Dienststellen
A14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit
Referat Schutzwasserwirtschaft
Kernaufgaben
Kernaufgaben
Hochwasserschutz
Rutschhangsicherung und Landschafts- wasserbau
Bauhöfe - Schutzwasser- wirtschaft
MitarbeiterInnen
zur Startseite
Grundverkehr / Vermessung
62
Ergebnisse
Zurück
Zurück
1
2
3
4
5
Weiter
Weiter
07.04.2017
Referat Schutzwasserwirtschaft
Leitung:
Ing. Christoph Schlacher, MSc., Koordinator für Hochwasserrisikomanagement in der Steiermark
Sekretariat:
Michaela Schober
Adresse: Wartingergasse 43, 8010 Graz
05.09.2015
Broschüre "Hochwasser - Ich sorge vor!"
Diese Broschüre ist eine erste Hilfestellung für den Ernstfall. Sie fasst kurz und kompakt die wichtigsten Informationen zum Thema Hochwasser zusammen.
24.08.2015
LIFE+ Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland
Eines der Hauptziele des Life+ Projektes im Ausseerland ist die Herstellung des "Mitterndorfer Biotopverbundes".
25.07.2012
Grundverkehr und Vermessung
Leistungen im Kernbereich des Referates "Naturgefahrenmanagement - Wassser"
25.07.2012
Leistungsberichte
Tätigkeits- bzw. Leistungsberichte
19.07.2012
Kernaufgaben des Referates
Aufgaben / Gschäfte gem. Geschäftseinteulung des Amtes der Stmk. Landesregierung.
17.01.2012
Projektabwicklung
Das Land Steiermark (A14 - Referat Schutzwasserwirtschaft) und die Kammer der ZiviltechnikerInnen für Steiermark und Kärnten haben in einem gemeinsamen Projekt im Jahr 2011 unter externer Begleitung von ICG Integrated Consulting Group Standards als Richtschnur für die Abwicklung schutzwasserwirtschaftlicher Projekte ausgearbeitet.
29.07.2011
Naturkatastrophe Wölzertal
Am 7. Juli ging im Raum Oberwölz ein schweres Unwetter nieder, dass in den Gemeinden Oberwölz-Stadt, Oberwölz-Umgebung, Winklern und Niederwölz zu verheerenden Schäden führte.
29.07.2011
Naturkatastrophe Wölzertal
Am 7. Juli ging im Raum Oberwölz ein schweres Unwetter nieder, dass in den Gemeinden Oberwölz-Stadt, Oberwölz-Umgebung, Winklern und Niederwölz zu verheerenden Schäden führte.
19.07.2010
Life+ Natur-Projekt „Inneralpines Flussraummanagement Obere Mur“
Ziel des "Life+" Natur-Projekt Murerleben ist die Förderung der Artenvielfalt durch Gewässerentwicklung und passiven Hochwasserschutz.
19.07.2010
Europäische Territoriale Zusammenarbeit
Im Rahmen von DRA-MUR-CI werden gemeinsame, grenzüberschreitenden Maßnahmen zum Schutz gegen Naturkatastrophen sowie zur Verbesserung der Lebensräume umgesetzt.
19.07.2010
LIFE+: Flussraumentwicklung Enns
Das generelle Ziel ist die Wiederherstellung, Verbesserung und langfristige Sicherung naturnaher Flusslebensräume unter Berücksichtigung schutzwasserwirtschaftlicher Erfordernisse.
30.11.2005
Hochwasserschutz Grimmingbach/Enns
Überflutungen mit vielen kleinen und großen Ursachen.
30.11.2005
Rückhaltebecken Gamlitzbach
Der Hochwasserschutz nimmt in Siedlungsräumen seit jeher eine besondere Bedeutung ein.
30.11.2005
Rückhaltebecken Gamlitzbach
Der Hochwasserschutz nimmt in Siedlungsräumen seit jeher eine besondere Bedeutung ein.
62
Ergebnisse
Zurück
Zurück
1
2
3
4
5
Weiter
Weiter
Bildergalerie
Wonach suchen Sie?
Suchen