Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

  • Dienststellen
    • Landesamtsdirektion
    • A1 Organisation und Informationstechnik
    • A2 Zentrale Dienste
    • A3 Verfassung und Inneres
    • A4 Finanzen
    • A5 Personal
    • A6 Bildung und Gesellschaft
    • A7 Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau
    • A8 Gesundheit und Pflege
    • A9 Kultur, Europa, Sport
    • A10 Land- und Forstwirtschaft
    • A11 Soziales, Arbeit und Integration
    • A12 Wirtschaft, Tourismus, Wissenschaft und Forschung
    • A13 Umwelt und Raumordnung
    • A14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit
    • A15 Energie, Wohnbau, Technik
    • A16 Verkehr und Landeshochbau
    • A17 Landes- und Regionalentwicklung
    • Agrarbezirksbehörde für Steiermark
    • Baubezirksleitungen
  • Bezirks­hauptmannschaften
    • BH Bruck-Mürzzuschlag
    • BH Deutschlandsberg
    • BH Graz Umgebung
    • BH Hartberg-Fürstenfeld
    • BH Leibnitz
    • BH Leoben
    • BH Liezen
    • BH Murau
    • BH Murtal
    • BH Südoststeiermark
    • BH Voitsberg
    • BH Weiz
  • Leitbild
  • Ausschreibungen
    • Liegenschaften
    • Bau-, Dienstleistungs- und Lieferaufträge
    • Jobportal
    • Lehre beim Land Steiermark
    • Versteigerung von Fahrzeugen und Geräten.
  • Themen
    • Bauen / Wohnen / Energie
    • Bildung / Kultur
    • Dokumente / Ausweise
    • Europa / International
    • Familie / Generationen
    • Verkehr / Freizeit
    • Gesundheit / Pflege
    • Landwirtschaft / Umwelt / Klima
    • Aufenthalt / Sicherheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Soziales und Notfälle
    • Wirtschaft / Tourismus
  • Politik
    • Landesregierung
    • Landtag
  • A14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit
  • A14 Leitung
    • Leitbild
    • Ziele
    • Kernaufgaben
    • FT Nachhaltigkeits-koordination
  • Referat Leitungsassistenz und zentrale Dienste
  • Referat Hydrografie
  • Referat Fachinformation, Wasserbuch, Wassergut
  • Referat Wasserwirtschafliche Planung
  • Referat Siedlungs-wasserwirtschaft
  • Referat Schutzwasserwirtschaft
  • Referat Abfall- und Ressourcenwirtschaft
  • Studien, Gutachten und Umfragen
  • Lebensressort
  1. Sie sind hier:
  2. Verwaltung
  3. Dienststellen
  4. A14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit
  5. A14 Leitung
  6. FT Nachhaltigkeits-koordination
  • A14 Leitung
    • Leitbild
    • Ziele
    • Kernaufgaben
    • FT Nachhaltigkeits-koordination
  • Referat Leitungsassistenz und zentrale Dienste
  • Referat Hydrografie
  • Referat Fachinformation, Wasserbuch, Wassergut
  • Referat Wasserwirtschafliche Planung
  • Referat Siedlungs-wasserwirtschaft
  • Referat Schutzwasserwirtschaft
  • Referat Abfall- und Ressourcenwirtschaft
  • Studien, Gutachten und Umfragen
  • Lebensressort
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

A14 Fachteam Nachhaltigkeitskoordination

Gudrun Walter © Foto Psenner
Leitung
Dipl.-Ing. Gudrun Walter, Nachhaltigkeitskoordinatorin des Landes Steiermark

Kontaktdaten
Wartingergasse 43, 8010 Graz
Tel:  (0316) 877-4268
Fax: (0316) 877-2416
E-Mail: abteilung14@stmk.gv.at

Nachhaltige Entwicklung ist zentrales Thema in der Steiermark

zur Website
zur Website© United Nations

Nachhaltigkeit ist ein auf Langfristigkeit aufbauendes Leitbild der Umwelt-, Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Sozialpolitik. Heißt übersetzt: "Eine intakte Umwelt, wirtschaftliche Prosperität und sozialer Zusammenhalt sollen gemeinsame Ziele der globalen, nationalen und lokalen Politik sein, damit die Lebensqualität für alle Menschen langfristig gesichert ist." Nachhaltige Entwicklung ist daher die Antwort auf die Herausforderung, gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Prozesse verantwortungsbewusst zu steuern.

Das Fachteam "Nachhaltigkeitskoordination" in der Abteilung 14 hat die Aufgabe

  •  die Agenda 2030 mit den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen,
  • die  Nachhaltigkeitsstrategie des Bundes (NSTRAT) sowie
  • die  Nachhaltigkeitsstrategie des Bundes und der Länder (ÖSTRAT)

auf Landesebene zu koordinieren und die Verbreitung dieser mit Ideen und Konzepten in den Landesdienststellen sowie im Bundesland voranzutreiben. Die Umsetzung der  Lokalen Agenda 21 - als Teil der Agenda 2030 - wurde mit Oktober 2015 an die  Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung übergeben.

Nachhaltigkeit im Internet

2002 wurde das  Nachhaltigkeitsportal als Informationsdrehscheibe und Serviceplattform des Landes Steiermark eingerichtet. Dabei werden folgende Ziele verfolgt:

  • Portal mit starkem Praxisbezug
  • Aufzeigen steirischer Aktivitäten zur Umsetzung der Nachhaltigkeit
  • Vorstellen steirischer Akteure und Initiativgruppen
  • Themen verständlich, kreativ und vielfältig aufbereiten

Weitere Webadressen am Nachhaltigkeitsportal:

  • Green Events Steiermark -  www.greenevents.steiermark.at
  • Wirtschaftsinitiative Nachhaltige Steiermark -  www.win.steiermark.at
  • Agenda 2030 Steiermark -  www.steiermark2030.at
  • Ehrenamt Steiermark-  www.ehrenamt.steiermark.at
  • CSR - Verantwortung in Unternehmen -  www.csr.steiermark.at
  • Aktionsplattform Lebensmittel -  www.lebensmittel.steiermark.at
  • Fair Fashion -  www.fairfashion.steiermark.at
zur Info-Plattform
zur Info-Plattform© A14
zur Info-Plattform
zur Info-Plattform© A14
zur Info-Plattform
zur Info-Plattform© A14

zu den MitarbeiterInnen im Fachteam

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite Dienststellen Übersicht 

Kontakt

  • Abteilung 14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit
  • +43 (316) 877-2025
  • abteilung14@stmk.gv.at
  • Amtsstunden:
    Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 16:00 Uhr und Freitag von 8:00 bis 14:00 Uhr.
    Parteienverkehr:
    Montag bis Freitag von 8:00 bis 12:30 Uhr und nach Terminvereinbarung
  • Weitere Kontaktmöglichkeiten

Newsletter

© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Sehr geehrte Damen und Herren!

Kennen Sie schon die neue "Land Steiermark" App?
Kostenlos erhältlich auf den App-Stores von Google und Apple

Sie bietet:
  • zeit- und ortsunabhängige Erledigung zahlreicher Amtswege
  • interessante Informationen aus unserem Bundesland
  • Zugang zu mehreren hundert Services der Landesverwaltung
  • online Terminreservierungen
  • digitaler ZWEI & MEHR-Familienpass

Bildergalerie

‹›×