Unterlagen für die Prüfungsvorbereitung

Die Staatsbürgerschaftsgesetz-Novelle 2005 sieht für die Bewerberinnen und Bewerber um die österreichische Staatsbürgerschaft die Ablegung einer schriftlichen Prüfung vor.

 

Die Staatsbürgerschaftsprüfung besteht aus folgenden Prüfungsgebieten:

  1. Grundkenntnisse der demokratischen Ordnung und die sich daraus ableitbaren Grundprinzipien
  2. Grundkenntnisse der Geschichte Österreichs
  3. Grundkenntnisse der Geschichte des Bundeslandes Steiermark


Die Staatsbürgerschaftsprüfung besteht aus 18 Fragen (sechs Fragen zu jedem Prüfungsgebiet) zu den drei Prüfungsteilen "demokratische Grundordnung", "Geschichte Österreichs" und "Geschichte meines Bundeslandes".

Die Fragen sind immer gleich aufgebaut: Es gibt vier Antworten, von denen zumindest eine, aber höchstens drei richtig sind.

Wenn Sie alle richtigen Antworten auswählen und keine falschen, bekommen Sie einen Punkt für diese Frage. Wenn Sie nicht alle richtigen Antworten angekreuzt haben, gibt es Teilpunkte. (Beispiel: Eine richtige Antwort von zwei möglich richtigen Antworten ergibt einen halben Punkt)
Wenn Sie eine falsche Antwort angekreuzt haben, gibt es keinen Punkt für diese Frage.

 

Sie haben die Prüfung bestanden, wenn Sie
- in jedem der drei Prüfungsgebiete mindestens drei Punkte
  oder
- in Summe zumindest 12 Punkte (= zwei Drittel aller möglichen Punkte) erreicht haben.

Insgesamt können für alle drei Prüfungsgebiete 18 Punkte (sechs Punkte pro Prüfungsgebiet) erreicht werden.

 

Das Skriptum zur Staatsbürgerschaftsprüfung kann bei der Kassa zu einer Gebühr von € 6,-- erworben werden, oder Sie können die Prüfungsgebiete Bund (1. und 2. Teil) unter www.staatsbuergerschaft.gv.at sowie das Prüfungsgebiet "Geschichte der Steiermark" (3. Teil) HIER herunterladen.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).