Referat Landesplanung und Regionalentwicklung
Mag.(FH) Martin Nagler
Trauttmansdorffgasse 2, 8010 Graz,01.Bez.:Innere Stadt
Tel: +43 (316) 877-2056
Fax: +43 (316) 877-3711
E-Mail: martin.nagler@stmk.gv.at
Schriftliche Anträge und Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen oder Anbringen an uns richten wollen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
1. Einbringung von Schriftstücken
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung
8010 Graz,01.Bez.:Innere Stadt, Trauttmansdorffgasse 2
Telefax: +43 (316) 877-3711
E-Mail: abteilung17@stmk.gv.at
2. Online-Formulare
Das Land Steiermark stellt auch Online-Formulare zur Einbringung von bestimmten Anträgen zur Verfügung. Eine Übersicht über alle Formulare finden Sie unter der Adresse https://egov.stmk.gv.at/
3. Elektronische Anbringen
Sie können Anbringen gerne auch elektronisch (per E-Mail, Fax oder Online-Formulare) einbringen, aber beachten Sie bitte die technischen Voraussetzungen. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, wenn das Anbringen am letzten Tag der Frist an uns versendet wird. Falls Ihr Anbringen außerhalb der Amtsstunden bei uns einlangt, wird es erst mit dem Wiederbeginn der Amtsstunden bearbeitet.
1. Einbringung von Schriftstücken
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung
8010 Graz,01.Bez.:Innere Stadt, Trauttmansdorffgasse 2
Telefax: +43 (316) 877-3711
E-Mail: abteilung17@stmk.gv.at
2. Online-Formulare
Das Land Steiermark stellt auch Online-Formulare zur Einbringung von bestimmten Anträgen zur Verfügung. Eine Übersicht über alle Formulare finden Sie unter der Adresse https://egov.stmk.gv.at/
3. Elektronische Anbringen
Sie können Anbringen gerne auch elektronisch (per E-Mail, Fax oder Online-Formulare) einbringen, aber beachten Sie bitte die technischen Voraussetzungen. Zur Wahrung der Frist reicht es aus, wenn das Anbringen am letzten Tag der Frist an uns versendet wird. Falls Ihr Anbringen außerhalb der Amtsstunden bei uns einlangt, wird es erst mit dem Wiederbeginn der Amtsstunden bearbeitet.
Aufgabenbereiche
- Landesplanung: Landesentwicklungsprogramm, Sachbereichsprogramme,
Umsetzung raumplanungsrelevanter Themen von EU und Bund / ÖROK,
Amtssachverständigendienst - Planung auf Regionaler Ebene / Regionalentwicklung: Regionale Entwicklungsprogramme,
Regionalstruktur - Rauminformationssystem, Monitoring, Datengrundlagen: Raumplanungsfachliche
Planungsgrundlagen, Informationen und Berichte zur Raumentwicklung Steiermark,
Raumordnungskataster - Territoriale Kohäsion: Makroregionale Strategien und europäische Raumentwicklungspolitik,
EU Ziel Europäische Territoriale Zusammenarbeit (ETZ) - INTERREG - LEADER: Förderung von Innovations- und Kooperationsentwicklung im Ländlichen Raum
- Investitionen in Wachstum und Beschäftigung (IWB) - Stadtregionen und
Stadt-Umland-Entwicklung - Österreichische Raumordungskonferenz
- Landesentwicklungsleitbild und Koordinationsgruppe "Landes- und Regionalentwicklung"
- Regionalmanagements