Das Bundesjugendsingen 2017 in der steirischen Hauptstadt Graz

Das Bundesjugendsingen ist das größte Jugendchorfestival Europas. Die besten Chöre Österreichs, 1.500 SängerInnen zwischen 6 und 26 Jahren werden vier Tage in Graz verbringen und die Stadt Graz zur musikalischen Festbühne machen.

Vier Tage singen
In diesen vier Tagen werden zahlreiche Veranstaltungen in ganz Graz stattfinden. Eröffnet wird die Veranstaltung in der Grazer Oper, wo den TeilnehmerInnen eine spannende Eröffnung - in der sich die Steiermark präsentiert - geboten wird. Neben den Chorkonzerten haben die Kinder und Jugendlichen zudem die Möglichkeit, am Wertungssingen teilzunehmen.

Das Referat Jugend ist auch darauf bedacht - erstmals in der Geschichte des Bundesjugendsingens -, die Öffentlichkeit und die Stadt Graz in dieses Ereignis einzubinden. Beginnend beim Einzug der Chöre in die Oper - wo eine Klangwolke durch die Stadt ziehen wird - bis hin zu Life-Übertragungen von Konzerten auf eine Leinwand, wird es viele Aktionen geben. An zwei Tagen wird in diesem Rahmen außerdem das erste steirische AufSingen stattfinden. An verschiedenen Grazer Plätzen singen Chöre beide Tage und hüllen die Stadt in neues akustisches Gewand.

Die Entstehung des Bundesjungendsingens
Seit 1948 besteht dieser Bewerb, der zur Förderung des schulischen und außerschulischen chorischen Singens in Österreich gedacht ist. Bereits beim 1. Bundesjugendsingen am 8. Juli 1948, das in Wien ausgetragen wurde, nahmen schon 2.000 junge Sänger und Sängerinnen teil. Anfangs fanden die Bewerbe noch jährlich statt, bis man sich 1953 entschloss die Bezirks-, Landesbewerbe und den Bundesbewerb im Drei-Jahres-Rhythmus durchzuführen.

Die Künstlerische Leitung
1977 war erstmals Herr Erwin Ortner als künstlerischer Leiter mit dabei. Er ist Gründer und künstlerischer Leiter des Arnold Schönberg Chores und bis heute Juryvorsitzender und bildet gemeinsam mit Claudia Kettenbach und Johannes Prinz die künstlerische Gesamtleitung des Bundesjugendsingens. Die künstlerische Leitung in der Steiermark hat Mag. Franz Herzog inne.

1984 gingen die Agenden vom Unterrichtsministerium zum neu gegründeten Bundesministerium für Familie, Jugend und Konsumentenschutz (BMJF) über. Die Steiermark führte bisher zwei Bundesjugendsingen in den Jahren 1962 und 1989, unter der Leitung des Landesjugendreferates beim Amt der Steiermärkischen Landesregierung, durch. 2017 ist auch wieder das Referat Jugend der Abteilung 6, Fachabteilung Gesellschaft in Kooperation mit dem BMJF für die Durchführung verantwortlich.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).