Studie: Das freiwillige Ehrenamt stärken
Ehrenamtskarte und Versicherung
Ausgangslage für die Machbarkeitsstudie sind der Selbständige Antrag EZ/OZ 3400/1 betreffend „Stärkung des Ehrenamts - Versicherungsschutz für Freiwillige in der Steiermark sicherstellen!", der Selbständige Antrag EZ/OZ 3215/1 betreffend Schaffung einer Ehrenamtskarte sowie einer Pilotregion in der Steiermark" sowie der Landtagsbeschluss Nr. 1182, 53. Landtagssitzung XVII. Gesetzgebungsperiode, 31.01.2024.
Es wurde eine Projektgruppe der mit dem Thema Ehrenamt betrauten Abteilungen 6, 9, sowie LAD Katastrophenschutz und der Abteilung 14 gegründet und beschlossen, Univ.-Prof. Dr. phil. Arno Heimgartner mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie zu beauftragen.
Insgesamt haben sich in zwei Befragungen 83 Organisationen (Organisationsbefragung) und 487 Einzelpersonen (Personenbefragung) von allen Bezirken und verschiedenen Fachbereichen in die Studie eingebracht; auch mit Beispielen aus Deutschland hinsichtlich der Ehrenamtskarte und für die Versicherung, wie bereits in anderen Bundesländern Österreichs umgesetzt, setzten die Studienautor:innen sich eingehend auseinander.
Die Studie beschreibt aktuelle Probleme und sammelt Ideen für eine weitere Stärkung des freiwilligen bzw. ehrenamtlichen Engagements in der Steiermark. Auf Basis der beiden Befragungen mit insg. 83 Organisationen und Recherchen sind darin 3 mögliche Organisationsmodelle für die Abwicklung einer Ehrenamtskarte formuliert worden (Gemeindemodell, Organisationsmodell, Ehrenamtsstellenmodell; weitere Varianten seien möglich). Ein weiterer Teil der Studie ist der Frage der Versicherung für Freiwilligenarbeit bzw. Ehrenamt gewidmet; ein dritter Teil weiteren Themen und allgemeinen Fragen zur Stärkung des Ehrenamtes bzw. der Freiwilligenarbeit.