LE - Projektförderung Naturschutz

Vorhabensarten im Projektnaturschutz

  • Pläne und Entwicklungskonzepte zur Erhaltung des natürlichen Erbes (7.1.1)
  • Studien und Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des natürlichen Erbes (7.6.1)
  • Stärkung der Zusammenarbeit von AkteurInnen und Strukturen zur Erhaltung des natürlichen Erbes (16.5.2)



Geblockte Antragstellung

Die Antragstellung kann laufend erfolgen.
Die Antragstellung erfolgt bei der Bewilligenden Stelle:

Abteilung 13-Umwelt und Raumordnung, Referat Naturschutz,
Stempfergasse 7,
8010 Graz


Es werden seitens der Bewilligenden Stelle Stichtage festgesetzt bis zu denen die Antragsunterlagen vollständig in der Bewilligenden Stelle vorliegen müssen (geblockte Antragstellung)
Nach Prüfung der Zugangsvoraussetzungen und Erreichen der Mindestpunktezahl nimmt das eingereichte Projekt am jeweiligen Auswahlverfahren teil.
Zusätzlich Möglichkeit seitens der Bewilligenden Stelle Calls zu einem bestimmten Thema durchzuführen.



Auswahlverfahren

Es findet ein standardisiertes Auswahlverfahren mit einer eigenen Bewertungsmatrix statt. Hierfür wurde seitens des BMLFUW die Beschreibung der Auswahlverfahren und Auswahlkriterien für Projektmaßnahmen LE2014-2020 veröffentlicht.
Es gibt eigene Auswahlverfahren für alle drei Vorhabensarten

Bei 7.1.1 → mind. 70 von 105 Punkten damit förderfähig

Bei 7.6.1 → mind. 70 von 105 Punkten damit förderfähig

Bei 16.05.2 → mind. 70 von 105 Punkten damit förderfähig



Auswahlkriterien

Lagekriterien: keine Mehrfachnennungen möglich

  • Gebiet mit hohem Naturwert
  • Gebiet mit mittlerem Naturwert
  • Gebiet ohne Naturwert

Fachliche Kriterien: keine Mehrfachnennungen möglich

  • Erhalt/Entwicklung/Wiederherstellung von Arten
  • Erhalt/Entwicklung/Wiederherstellung von Lebensräumen
  • Strukturverbesserungen und Lebensraumvernetzung
  • Erhaltung/Entwicklung von Kulturlandschaften/Landschaftsbild

Übereinstimmung mit den Prioritätenlisten:

Methodenwahl:

  • geeignete Methode
  • wenig/nicht geeignete Methode

Bonus Bewusstseinsbildung:

  • Projektbegleitende Bewusstseinsbildung ja/nein

Bonus Klimarelevanz:

  • Bedeutung für Klimaschutz ja/nein

Zielgruppenorientierung: bei Bewusstseinsbildungsprojekten

  • Nachvollziehbare Zielgruppenorientierung ja/nein

 
Projektauswahlkriterien für die ländliche Entwicklung 2014 - 2020

 

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).