Referat Infrastruktur und Standortentwicklung
Hofrat Ing.Dipl.-Ing. Klaus Sauermoser
Trauttmansdorffgasse 2, 8010 Graz
Tel: +43 (316) 877-3644
Fax: +43 (316) 877-3711
E-Mail: abteilung17@stmk.gv.at
Schriftliche Anträge und Kontaktaufnahme
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen oder Anbringen an uns richten wollen, haben Sie folgende Möglichkeiten:
1. Einbringung von Schriftstücken
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung
8010 Graz,01.Bez.:Innere Stadt, Trauttmansdorffgasse 2
Telefax: +43 (316) 877-3711
E-Mail: abteilung17@stmk.gv.at
2. Online-Formulare
Das Land Steiermark stellt auch Online-Formulare zur Einbringung von bestimmten Anträgen zur Verfügung. Eine Übersicht über alle Formulare finden Sie unter der Adresse https://egov.stmk.gv.at/
3. Elektronische Anbringen
Sie können Anbringen gerne auch elektronisch (per E-Mail, Fax oder Online-Formular) einbringen, aber beachten Sie bitte die technischen Voraussetzungen. Falls Sie uns außerhalb der Amtsstunden ein elektronisches Anbringen übermitteln, wird es erst mit dem Wiederbeginn der Amtsstunden entgegengenommen und bearbeitet. Es gilt daher auch erst zu diesem Zeitpunkt als eingebracht und eingelangt.
1. Einbringung von Schriftstücken
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 17 Landes- und Regionalentwicklung
8010 Graz,01.Bez.:Innere Stadt, Trauttmansdorffgasse 2
Telefax: +43 (316) 877-3711
E-Mail: abteilung17@stmk.gv.at
2. Online-Formulare
Das Land Steiermark stellt auch Online-Formulare zur Einbringung von bestimmten Anträgen zur Verfügung. Eine Übersicht über alle Formulare finden Sie unter der Adresse https://egov.stmk.gv.at/
3. Elektronische Anbringen
Sie können Anbringen gerne auch elektronisch (per E-Mail, Fax oder Online-Formular) einbringen, aber beachten Sie bitte die technischen Voraussetzungen. Falls Sie uns außerhalb der Amtsstunden ein elektronisches Anbringen übermitteln, wird es erst mit dem Wiederbeginn der Amtsstunden entgegengenommen und bearbeitet. Es gilt daher auch erst zu diesem Zeitpunkt als eingebracht und eingelangt.
Aufgabenbereiche
- Angelegenheiten der übergemeindlichen und regionalen Infrastruktur:
Prüfung und Feststellung des Bedarfs von kommunalen und kleinregionalen Hochbauprojekten, der übergemeindlichen und regionalen Abstimmung, des Standortes und der fachtechnischen Umsetzbarkeit in technischen, wirtschaftlichen und raumentwicklungsbezogenen Belangen. Projektentwicklung mit Bestandsaufnahme und Gebäudeanalyse, Bedarfsplanung und Grundlagenermittlung mit dem Ziel der
Varianten- und Kostenrahmendarstellung. - Führung der RaumIDA-Infrastrukturdatenbank
- Gemeindekooperationen: Koordination, Begleitung und Betreuung von Gemeindekooperationen in fachlichen Angelegenheiten
- Datenmanagement Kommunales Straßen- und Wegenetz (Gemeindestraßen, Interessentenwege und Privatwege)