FÖRDERUNGEN

Alle Informationen zum Thema „Förderungen" entnehmen Sie bitte dem Bereich Förderungsmanagement der Fachabteilung Gesellschaft.
Die A6 Fachabteilung Gesellschaft startet einen Aufruf zur Einreichung von Projektanträgen bis max. € 2.500, -- zur Umsetzung von intergenerativen Projekten in der Steiermark.
Gefördert werden Projekte, die zwei und mehr Generationen aktiv miteinander verbinden - analog und digital - und innovative Wege einschlagen, um Teilhabe, Austausch und gegenseitige Wertschätzung generationenübergreifend zu fördern.
ECKDATEN |
|
Gesamtförderungsvolumen | EUR 50.000,-- |
Höhe der Förderung | Bis max. EUR 2.500, -- pro Projekt und Call |
Einreichungsfrist | ab sofort bis spätestens 15. Oktober 2025 |
Umsetzungszeitraum | 01.01.-30.09.2026 |
Alle Informationen finden Sie in der Förderausschreibung ZWEI & MEHR GenerationenCONNECT.
Die Antragstellung erfolgt gemäß der o.a. Einreichfrist.
Unter Förderungsunterlagen finden Sie das aktuelle Ansuchen und weitere wichtige Unterlagen zum Download.
Staatspreis für freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in Österreich - Einreichfrist: 02.09.2025
Rund die Hälfte der Menschen in Österreich engagiert sich freiwillig - ob in Vereinen, Nachbarschaftsprojekten oder bei der Hilfe in Notsituationen. Dieses Engagement ist unbezahlbar - und wird auch 2025 wieder besonders gewürdigt.Gemeinschaftspreis 2025 - Einreichfrist: 12.09.2025
Einsamkeit betrifft viele Menschen - doch gemeinsam können wir etwas dagegen tun! Deshalb vergibt die Plattform gegen Einsamkeit auch dieses Jahr den Österreichischen GEMEINSCHAFTSPREIS 2025 an Initiativen, die mit kreativen Ideen und großem Engagement soziale Isolation bekämpfen.-
Projektförderungen nach dem Erwachsenenbildungsförderungsgesetz: Call 2026 - Einreichfrist: 15.09.2025
Das Bundesministerium Frauen, Wissenschaft und Forschung unterstützt 2026 Projekte in der Erwachsenenbildung zu den Schwerpunkten Up- und Reskilling, Teilhabe und Inklusion sowie Medienkompetenz, Demokratie- und Wissenschaftsbildung. Der Fördercall zielt ua. auf die Schaffung von Bildungsangeboten ab, die spezielle Bedürfnisse von älteren Personen in den Blick nehmen.