Bildung kennt kein Alter!
Lernen ist bis ins hohe Alter möglich - und hilft, berufliche, familiäre, gesundheitliche oder gesellschaftliche Veränderungen aktiv zu meistern. Im Alter eröffnen sich neue Perspektiven und damit auch Lernanlässe. Das Spektrum möglicher Lernfelder ist so vielfältig wie die Lebenswelten Älterer selbst.
Studien belegen vielfältige positive Auswirkungen. Lebenslanges Lernen steigert die Lebensqualität und Gesundheit, fördert Teilhabe und entlastet Gesundheits- und Sozialsysteme.
Das Referat Familie, Erwachsenenbildung und Frauen hat sich zum Ziel gesetzt, geeignete Rahmenbedingungen zu schaffen, um lebensbegleitendes Lernen zu fördern. Alle Menschen in der Steiermark sollen vielfältige, qualitätsvolle Bildungsangebote sowie niederschwellige Informations- und Beratungsangebote rund um Bildung und Lernen in allen Lebensphasen vorfinden können (LLL-Strategie „Zukunft der Erwachsenenbildung in der Steiermark").
Bildung im Alter ist der Schlüssel zu einem aktiven, selbstbestimmten Leben und leistet einen wesentlichen Beitrag
- zum Erhalt der körperlichen, geistigen und seelischen Gesundheit
- und der Eigenständigkeit im fortschreitenden Alternsprozess,
- zum Erhalt oder zur Verbesserung sozialer Beziehungen,
- zur Reflexion der eigenen Biografie,
- zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit,
- zur Bewältigung von Statuspassagen (Übergängen),
- zum Kontakt mit jüngeren Generationen,
- zum Beitrag erworbener Kompetenzen,
- zur Anpassung an gesellschaftliche Veränderungen
- zur zivilgesellschaftlichen Partizipation bei (Kolland et al., 2020).
Nachfolgend finden Sie eine Auswahl wichtiger weiterführender Angebote, Fachstellen und Portale aus verschiedenen Lernfeldern:
Das Bildungsnetzwerk Steiermark - die Koordinations- und Servicestelle der steirischen Erwachsenenbildung.
Das Bildungsnetzwerk Steiermark schafft, finanziert durch das Land Steiermark und kooperativ mit den Erwachsenenbildungseinrichtungen, Strukturen und Angebote, die den Menschen den Zugang zu lebensbegleitenden Bildungsangeboten ermöglichen.
Die Landschaft der Erwachsenenbildung in der Steiermark ist bunt und vielfältig. Einen generellen Überblick über die zahlreichen steirischen Erwachsenenbildungseinrichtungen und im Bereich der Senior*innen- bzw. Generationenbildung im Speziellen finden Sie hier.
Das Weiterbildungsnavi Steiermark bietet tausende Angebote von mehr als 130 Einrichtungen - sowohl in Ihrer Nähe als auch digital!
www.erwachsenenbildung-steiermark.at
Auf www.erwachsenenbildung-steiermark.at finden Sie Informationen zu Bildung und Beruf, Interessantes über nützliche Grundkompetenzen, Möglichkeiten der Erwachsenenbildung und Bildung im Alter sowie Kontakte zu verschiedenen Beratungsstellen.
Informieren Sie sich online oder vereinbaren Sie einen Termin für ein kostenfreies persönliches Beratungsgespräch. Die Bildungsberatung unterstützt Sie gerne!Weiterbildungsnavi Steiermark
Das Weiterbildungsnavi Steiermark ist die Adresse für alle Weiterbildungsinteressierten. Egal ob Sie Neues lernen (z.B. Sprachen, EDV-Kenntnisse), Bildungsabschlüsse nachholen, etwas ausprobieren (z.B. in Kreativitätskursen, Bildungsreisen), Tipps und Tricks für den persönlichen Alltag oder mitreden über Politik, Wissenschaft und Umweltschutz wollen - das Weiterbildungsnavi Steiermark bietet tausende Angebote von mehr als 130 Einrichtungen - sowohl in Ihrer Nähe als auch digital!- Bildungs- und Berufsorientierungsmessen in der Steiermark
Bildungs- und Berufsorientierungsmessen leisten einen wichtigen Beitrag zu individuellen Orientierungs- und Entwicklungsprozessen von Menschen aller Altersgruppen in Hinblick auf Ausbildung, Weiterbildung und Beruf. Entdecken Sie das vielfältige Angebot rund um Bildung und Beruf in Ihrer Region.
Eine Übersicht mit allen Bildungs- und Berufsorientierungsmessen in der Steiermark und Termine finden Siehier.
Digitale Kompetenzen ermöglichen soziale Teilhabe, erhöhen die Selbständigkeit im Alter und fördern die Inklusion in der Gesellschaft.
Digitale Senior:innen
Die Website der Servicestelle digitale Senior:innen bietet eine Fülle wertvoller Informationen und Ressourcen. Hier ein kurzer Überblick für das Angebot:
· Aus- und Weiterbildungsangebote, Schulungsmaterialien für Trainer*innen
· Fachliteratur zu den Themen Bildung & LLL, Didaktik & Methodik und mehr
· Infoblätter, Videos, Glossar für Senior*innen
· Bildungsangebote und Trainer*innen mit Gütesiegel
Die Workshops richten sich an alle, die digitale Alltagskompetenzen praxisnah und unkompliziert erlernen möchten und behandeln folgende Themenschwerpunkte:
· Digitale Senior*innenbildung
· Sicherheit im Internet
· Digitale Amtswege
· Leben mit zunehmender Digitalisierung
· Künstliche Intelligenz
Eine Übersicht mit allen kostenlosen „Digital Überall-Workshops" in der Steiermark finden Siehier.
Generationenübergreifenden Projekten kommt im Zeitalter der Individualisierung die wichtige Aufgabe zu, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken. Intergenerationelles Lernen soll den Generationen die Möglichkeit eröffnen, in Kontakt sowie in einen dialogischen Austausch zu treten. Lern- und Bildungsprozesse ermöglichen es, generationenspezifische Vorurteile und Stereotype zu reflektieren und das Verständnis füreinander zu verbessern. Das Thematisieren von Unterschieden und Ähnlichkeiten bietet die Möglichkeit, voneinander, miteinander und übereinander zu lernen sowie Verbundenheit und Gemeinsamkeit zu fördern.
Die Initiative ZWEI & MEHR Generationen ist eine Initiative des Referates Familie, Erwachsenenbildung und Frauen zur Förderung des Miteinanders zwischen den Generationen. Nutzen Sie die vielfältigen Förder-, Unterstützungs-, Vernetzungs- und Mitmach-Angebote und werden Sie Teil einer Community, die Brücken zwischen den Generationen baut.
Alle Infos zur Initiative ZWEI & MEHR Generationen finden Sie hier.
Die Steiermark ist ein Land der Freiwilligen. Gerade Ältere sind in hohem Maß freiwillig aktiv. Die mit Abstand höchste Beteiligungsquote von 57 Prozent weisen die 60-69-Jährigen auf - also jene, die sich auch nach Ende ihrer Erwerbsarbeit mit gemeinnützigen Aktivitäten einbringen wollen. Bei den 70- bis 79-Jährigen sind noch 43 Prozent aktiv und selbst bei den über 80-Jährigen engagiert sich noch jede 4. Person freiwillig.
Freiwilliges Engagement bietet für ältere Menschen bis ins hohe Alter eine sinnstiftende Form der Lebensgestaltung und hat positive gesundheitliche Effekte wie beispielsweise eine Verbesserung des psychischen Wohlbefindens, eine höhere Lebenszufriedenheit und eine gestiegene Lebenserwartung. Freiwilligentätigkeit steht in Wechselwirkung zu Bildungs- und Lernprozessen, die sich darin zeigt, dass beide Bereiche positiv verstärkend aufeinander wirken. Lernen findet in der ehrenamtlichen Tätigkeit im non-formalen und informellen Bereich statt, indem bestehende Kompetenzen erweitert, neue Kompetenzen erworben oder persönliche Entwicklungsprozesse, die über die eigentliche Tätigkeit hinausgehen können, in Gang gesetzt werden. Zudem werden wertvolles Wissen, Fähigkeiten und Erfahrungen weitergegeben und generationenübergreifendes Lernen gefördert.
Freiwilliges Engagement ist also mehr als Helfen - es ist ein lebendiger Lernort für ältere Menschen.
Nachfolgend finden Sie weiterführende Informationen rund um Freiwilliges Engagement und spezifische Angebote:
- Plattform „Ehrenamt in der Steiermark"
Die Plattform „Ehrenamt in der Steiermark" ist ein Service des Landes Steiermark. Hier können sich Interessierte mit Vereinen bzw. Initiativen vernetzen, die in der Steiermark tätig sind und mehr über deren Leistungsangebote sowie Einsatzmöglichkeiten für Ehrenamtliche zu erfahren. Plattform „freiwillig-engagiert.at" - Die Servicestelle für freiwilliges Engagement in Österreich
Die Plattform freiwillig-engagiert.at ist erste Anlaufstelle für Freiwilligenorganisationen in Österreich und für alle Menschen, die sich freiwillig engagieren wollen.Zeit-Hilfs-Netz & APP
Die Zeit-Hilfs-App ist eine zentrale Drehscheibe für generationenübergreifende Nachbarschaftshilfe in der gesamten Steiermark. Mit der App soll es für alle jeden Steirer und jede Steirerin möglich sein, Unterstützung anzubieten und selbst zu erhalten - schnell, unkompliziert und effizient. Zusätzlich bietet die Nutzung der App durch eine Kooperation mit der UNIQA eine Unfall- und Haftpflichtversicherung, damit Ehrenamtliche bei der Ausübung ihres Dienstes an der Allgemeinheit bestmöglich vor Risiken geschützt sind.Zeitpolster
Zeitpolster ist das Betreuungs- und Vorsorgenetz, die Zeitsäule für die persönliche Altersvorsorge. Helfende unterstützen ältere Menschen, Familien mit Kindern oder Menschen mit Behinderung durch verschiedenste einfache Unterstützungsleistungen. Dafür erhalten sie jetzt eine Zeitgutschrift, die sie später einlösen können, wenn sie selbst Betreuung benötigen. Hier geht´s zum Erklärvideo.Darüber hinaus bietet der Verein Zeitpolster eine
Online-Lernplattform „Learn to Care".
90 kostenlose Online-Kurse stehen für Freiwillige und pflegende Angehörige zur Verfügung.
Alle Kurse befassen sich mit Themen der Betreuung älterer Menschen und wie wir selbst gut älter werden.
Die steirischen öffentliche Bibliotheken sind als kulturelle Nahversorger bedeutsame Lernorte für Ältere: Ihr dichtes, wohnortnahes Versorgungsnetz ermöglicht barrierefreien Zugang zu Wissen und Gemeinschaft. Als offene Begegnungsräume ohne Konsumzwang bieten sie verschiedenste Veranstaltungen wie Lesungen, Workshops und Diskussionsrunden, die lebenslanges Lernen unterstützen. Sie fördern intergenerationellen Austausch und stärken das Miteinander von Jung und Alt. So bereichern Bibliotheken als lebendige Lernzentren das kulturelle und gesellschaftliche Leben in der Region.
Bibliotheken bieten für Ältere eine große Chance zur Mitgestaltung und Mitentwicklung - im Sinne des intergenerationellen Lernens und auch des freiwilligen Engagements. Aktuelle Zahlen belegen, dass Ältere als ehrenamtliche Mitarbeitende überproportional aktiv, als Nutzerinnen und Nutzer in steirischen Bibliotheken jedoch unterrepräsentiert sind.
Genau hier setzt das Projekt „Bibliothek für alle Generationen" vom Lesezentrum Steiermark - der Servicestelle für alle steirischen Bibliotheken - an. Ziel ist es, gemeinsam mit den steirischen Bibliotheken die Bevölkerungsgruppe der Seniorinnen und Senioren gezielter anzusprechen und mit verschiedensten Ideen die öffentliche Bibliothek als zentralen Treffpunkt für alle Generationen zu positionieren und damit die Teilhabe älterer Menschen am gesellschaftlichen Leben zu fördern.
Neue Ideen, Veranstaltungen und Angebote für Menschen aller Generationen in steirischen Bibliotheken finden Sie hier.
Weiterführende Informationen zu Angeboten und Fachstellen:
DigiBib Steiermark - die digitale Bibliothek des Landes Steiermark
Lesezentrum Steiermark - Die Fach-, Service- und Koordinationsstelle für rund 600 steirische öffentliche Bibliotheken, Schulbibliotheken und Bibliotheken in Sonderformen
Das Fachportal „Aktiv im Alter" ist ein Service des Verein Salzburger Erwachsenenbildung für alle, die mit Menschen ab der späten Erwerbsphase in unterschiedlichsten Kontexten tätig sind. Das Fachportal bietet eine fundierte Übersicht und einen kostenlosen Zugang zu Informationen, Materialien, Fact-Sheets, Handbüchern und Studien rund um das Thema „Aktiv im Alter". Erkunden Sie das Portal zu den Themen Lernen, Digitalisierung, Partizipation und Empowerment im Alter. Profitieren Sie von praktischen Handbüchern oder von Best Practice Beispielen aus den Bereichen Kultur und Bildung von und mit Seniorinnen und Senioren und vieles mehr. Holen Sie sich Know-How, Informationen und Anregungen für Ihre Arbeit!
Weiterführende Links:
Zeitpolster: Der Podcast fürs clevere ÄLTERWERDEN
Learn to Care - eine Lernplattform mit über 90 kostenlosen Online-Kurse für Freiwillige und pflegende Angehörige rund um die Themen der Betreuung älterer Menschen und wie wir selbst gut älter werden.