Referat Wasser, Umwelt & Baukultur

Aufgaben des Bereiches Wasserwirtschaft

  • Beratung von Gemeinden, Wasserverbänden und Genossenschaften in allen wasserrechtlichen und wasserwirtschaftlichen Angelegenheiten
  • Schutzwasserwirtschaft: Gewässerbetreuung, -pflege, -instandhaltung, schutzwasserbauliche Maßnahmen, passiver Hochwasserschutz, Bauaufsicht, Bauleitung
  • Siedlungswasserwirtschaft: Abwasseranlagen
    Wasserversorgungsanlagen: Projektbetreuung, Förderungsabwicklung von Einzelanlagen, Begutachtung von Gemeindewasserplänen
  • Bodenwasserhaushalt:
    • Betreuung der Entwässerungsgenossenschaften
    • Erhaltung der Entwässerungsanlagen
    • Rutschhangsanierungen
  • Gewässeraufsicht für den Zustand, die Reinhaltung und den Schutz der Gewässer
  • Schadenschätzung bei Katastrophenfällen für wasserbauliche Anlagen
  • Verwaltung des öffentlichen Wassergutes (Grundinanspruchnahme)
  • Vertretung der Bundeswasserbauverwaltung
  • Abwicklung von EU-geförderten Maßnahmen im Zusammenhang mit wasserwirtschaftlichen Zielsetzungen
  • Koordination von Großprojekten
  • Bearbeitung zu Flächenwidmungsplänen (Hochwasserabflussgebiete)
  • Sachverständigentätigkeit vor allem im Wasserrechtsverfahren für die Bezirkshauptmannschaften

Aufgaben des Bereiches Anlagentechnik & Baukultur

  • Sachverständigentätigkeiten für die Bezirkshauptmannschaften in den Fachgebieten:
    • Bautechnik
    • Baugestaltung
    • Maschinenbautechnik
    • Anlagentechnik
  • Teilnahme an Projektsprechtagen der Bezirkshauptmannschaften
  • Schätzungen von Katastrophenschäden (Katastrophenfond)
  • Liegenschaftsbewertungen

Aufgaben des Bereiches Naturschutz

  • Sachverständigentätigkeit in den Naturschutzverfahren der Bezirkshauptmannschaften, der Landesnaturschutzbehörde und bei Umweltverträglichkeitsprüfungen der UVP-Behörde des Landes
  • Erstellen von Unterlagen für Unterschutzstellungen
  • Fachliche Aufsicht und Kontrolle der Schutzgebiete
  • Vertragsnaturschutz, Auftragsbearbeitung für das Biotoperhaltungsprogramm und ÖPUL-Naturschutzmaßnahmen
  • Ansprechpartner für landeseigene Naturschutzgrundstücke
  • Ökologische und landschaftspflegerische projektbegleitende Mitwirkung im Wasser- und Straßenbau
  • Beratung in Naturschutzangelegenheiten
  • Fachliche Zusammenarbeit mit Organisationen und Vereinen, deren Zielsetzung im Naturschutz liegt
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).