Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

  • Dienststellen
    • Landesamtsdirektion
    • A1 Organisation und Informationstechnik
    • A2 Zentrale Dienste
    • A3 Verfassung und Inneres
    • A4 Finanzen
    • A5 Personal
    • A6 Bildung und Gesellschaft
    • A7 Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau
    • A8 Gesundheit und Pflege
    • A9 Kultur, Europa, Sport
    • A10 Land- und Forstwirtschaft
    • A11 Soziales, Arbeit und Integration
    • A12 Wirtschaft, Tourismus, Wissenschaft und Forschung
    • A13 Umwelt und Raumordnung
    • A14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit
    • A15 Energie, Wohnbau, Technik
    • A16 Verkehr und Landeshochbau
    • A17 Landes- und Regionalentwicklung
    • Agrarbezirksbehörde für Steiermark
    • Baubezirksleitungen
  • Bezirks­hauptmannschaften
    • BH Bruck-Mürzzuschlag
    • BH Deutschlandsberg
    • BH Graz Umgebung
    • BH Hartberg-Fürstenfeld
    • BH Leibnitz
    • BH Leoben
    • BH Liezen
    • BH Murau
    • BH Murtal
    • BH Südoststeiermark
    • BH Voitsberg
    • BH Weiz
  • Leitbild
  • Ausschreibungen
    • Liegenschaften
    • Bau-, Dienstleistungs- und Lieferaufträge
    • Jobportal
    • Lehre beim Land Steiermark
    • Versteigerung von Fahrzeugen und Geräten.
  • Themen
    • Bauen / Wohnen / Energie
    • Bildung / Kultur
    • Dokumente / Ausweise
    • Europa / International
    • Familie / Generationen
    • Verkehr / Freizeit
    • Gesundheit / Pflege
    • Landwirtschaft / Umwelt / Klima
    • Aufenthalt / Sicherheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Soziales und Notfälle
    • Wirtschaft / Tourismus
  • Politik
    • Landesregierung
    • Landtag
  • Referat Wirtschaft und Innovation
  • Unser Team
  • Fachteam Technologie und Innovation
  • Fachteam Wirtschafts- und EU-Regionalpolitik
  • Fachteam Wirtschaftsrecht
  • Formulare
  • Links
  1. Sie sind hier:
  2. Verwaltung
  3. Dienststellen
  4. A12 Wirtschaft, Tourismus, Wissenschaft und Forschung
  5. Referat Wirtschaft und Innovation
  6. Fachteam Technologie und Innovation
  • Unser Team
  • Fachteam Technologie und Innovation
  • Fachteam Wirtschafts- und EU-Regionalpolitik
  • Fachteam Wirtschaftsrecht
  • Formulare
  • Links
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Fachteam Technologie und Innovation

Fachteamkoordinator:

HR Mag. Dr. Gerd Gratzer, 
Referatsleiter-Stv.

Aufgaben:

  •  Kompetenzzentren:
    Kompetenzzentren sind das Herzstück eines gemeinsamen Forschungsprogramms von Bund und Ländern (des COMET-Programms), das durch die Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft definiert wird. Diese COMET-Zentren, -Projekte und -Module haben das Ziel, Unternehmen und Forschungseinrichtungen durch gemeinsame Projekte zu stärken und den Aufbau zukunftssicherer Forschungskompetenzen sowie deren wissenschaftliche und wirtschaftliche Verwertung zu forcieren.

  • Kooperation Wirtschaft-Wissenschaft:
    In der Steiermark gibt es neben den COMET-Zentren noch zahlreiche weitere Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen, die eng mit der Wirtschaft zusammenarbeiten. Das Hauptziel dieser Initiative besteht darin, den europaweit führenden F&E- bzw. Wirtschaftsstandort Steiermark im internationalen Wettbewerb weiter zu attraktiveren und zu stärken.

  •  Breitbandausbau:
    Der Ausbau leistungsstarker Breitband-Telekommunikationsinfrastruktur ist eine Zukunftsvorsorge und essentiell, wenn es darum geht, die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Steiermark auf nationaler und internationaler Ebene zu stärken.

  •  Steirische Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft m.b.H. (sbidi):
    Die Kernaufgaben der sbidi beinhalten die Erstellung und Verwaltung bzw. Aktualisierung eines gesamtsteirischen Masterplans für den Breitbandausbau, die umfassende Beratung von Gemeinden und Regionen, die Abstimmung von Ausbauvorhaben mit anderen Breitband-Anbietern und den Bau von zukunftssicherer Glasfaserinfrastruktur in jenen Gebieten, in denen kein Ausbau durch den Markt erfolgt.

  •  EU-Öffentlichkeitsarbeit:
    Der Europäische Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) ist ein Förderinstrument, das einen enormen Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung in der Steiermark leistet. Für ein besseres Verständnis dieses EU-Fonds wird umfassende Öffentlichkeitsarbeit betrieben.

  • Smart Specialisation Strategies - S3: 
    Die Ziele von Smart Specialisation Strategies bestehen darin, die Regionen der Europäischen Union mithilfe von Wissens- und Erfahrungsaustausch aktiv bei der Gestaltung und Implementierung regionaler Wirtschaftsstrategien und Best-Practices zu unterstützen.

  •  Förderungen:
    Zweck der Förderungen ist es, einen Beitrag zur Stärkung der steirischen Wirtschaft zu leisten und damit die Standortattraktivität positiv zu beeinflussen um den Wirtschaftsstandort Steiermark zu stärken.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Kontakt

  • A12 Wirtschaft, Tourismus, Wissenschaft und Forschung

Newsletter

© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Sehr geehrte Damen und Herren!

Bildergalerie

‹›×