Equal Care Day
Der EQUAL CARE DAY - ein Aktionstag für mehr Sichtbarkeit, Wertschätzung und eine faire Verteilung von Mental Load, Sorge-, Pflege- und Versorgungsarbeit.
Sorgearbeit ist ein unverzichtbarer Beitrag für unsere Gesellschaft, der aber oft zu wenig wahrgenommen oder wertgeschätzt wird. Das will der Equal Care Day (ECD) ändern. Mit einem jährlichen Aktionstag am 29. Februar (1. März) macht die gleichnamige Initiative seit 2016 auf die mangelnde Wertschätzung und ungerechte Verteilung von Care-Arbeit aufmerksam - deutschlandweit und inzwischen auch international.
Am ECD 2020 wurde mit dem „Manifest der Vielen" die gemeinsame inhaltliche Grundlage geschaffen.
- Geburt & Geburtshilfe
- Familienarbeit, Mental Load & Kindererziehung
- Young Carers
- Betreuung, Alten- & Krankenpflege
- Fürsorgliche Unternehmen
- Care-Ökonomien, Gemeinwohl
- Care & Umwelt
- Equal Care / Care Gap
Die Idee:
Eine gemeinsame Konferenz, die am Equal Care Day hybrid und an vielen Orten zeitgleich stattfindet, mit dem Ziel, sich gegenseitig zu ergänzen, Wissen auszutauschen und alle Aspekte von Care-Arbeit entlang des Lebensverlaufs in ihrer ganzen Breite sichtbar zu machen. So wird der Besuch mehrerer Veranstaltungen möglich, die regionale Vernetzung gefördert und der überregionale und ressortübergreifende Zusammenhalt gestärkt.
Alle Veranstaltungen der einzelnen Bühnen, die auf der Care-Landschaft gestreamt wurden, sind aufgezeichnet und können jederzeit HIER nachgesehen werden.
Zahlen, Daten, Fakten zum Thema Equal Care in der Steiermark
- Jede 2. Steirerin ist teilzeitbeschäftigt. 51 % der Frauen sind in der Steiermark teilzeitbeschäftigt - bei Männern sind es 11 %. Als Hauptgrund für Teilzeit nennen die Frauen die Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen.
- Nur 8 % der Männer arbeiten in den Bereichen Erziehung und Unterricht, Gesundheit und Sozialwesen.
- Nur 1,7 % des Betreuungspersonals in Kinderbetreuungseinrichtungen sind Männer.
- Der Gender Pay Gap beträgt in der Steiermark knapp 40 % - berechnet man nur die Vollzeiterwerbstätigkeit beträgt er knapp 15 %.
- Der Pension Pay Gap beträgt in der Steiermark 40,5 % - Frauen erhalten also um 40 % weniger Pension als Männer.
- 2020 waren 18,6 % der Personen, die in Elternkarenz gewechselt haben, männlich - der Anteil der Männer in Elternkarenz steigt kontinuierlich. Der Großteil (92,5%) der Männer bleibt unter 3 Monaten in Karenz.
- Der Familienzeitbonus (= Papamonat) wird bei rund 17 % der Geburten in Anspruch genommen.
- Die Kinderbetreuungsquote bei den unter 3-Jährigen beträgt 22,9 %.
- 30,4 % der Kinderbetreuungseinrichtungen haben 10 und mehr Stunden geöffnet.
- In der Steiermark gibt es 123 Pflegeheimbetten pro 1.000 Einwohner*innen
- 20,3 % der Frauen und 12,6% der Männer gaben 2019 an, eine Personen zu pflegen.
- 23,8 % der steirischen Bevölkerung ist 65 Jahre und älter