Bereich Förderungsmanagement

Mag.a(FH) Marion Koller

Leitung
Karmeliterplatz 2, 8010 Graz

Tel:  +43 (316) 877-5803
Fax: +43 (316) 877-4388
E-Mail: abt06gd-foem@stmk.gv.at

Leitbild der Fachabteilung Gesellschaft

Die Fachabteilung Gesellschaft versteht sich, im Rahmen des ihr übertragenen Verantwortungsbereiches, als Wegbereiterin für eine faire, moderne und aktive Gesellschaft. Um den demographischen und gesellschaftspolitischen Herausforderungen bestmöglich begegnen zu können, ist unser Leistungsspektrum über die Bereiche Jugend, Familien, Generationen, Frauen und Lebenslanges Lernen gespannt.

 Leitbild der A6 - Fachabteilung Gesellschaft

Unsere Vision
Wir schaffen Rahmenbedingungen und eröffnen Möglichkeiten und Perspektiven für eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Lebensgestaltung Aller in der Steiermark.

Übergeordnete Ziele

  • In der Steiermark existiert eine eigenverantwortliche und aktive Zivilgesellschaft mit breitem privaten Engagement. 
  • Selbstverständlicher Umgang mit Vielfalt sowie Eigenverantwortung und Chancengleichheit sind Grundprinzipien des Zusammenlebens.
  • Einengenden Rollenzuschreibungen, Stereotypen und Vorurteilen wird aktiv entgegengewirkt.
  • In allen Lebensphasen ist gleicher Zugang zu Bildung, Arbeit, Finanzen und Freizeit sowie Entscheidungs- und Gestaltungsmacht für alle Menschen in der Steiermark verwirklicht.
  • In allen Bereichen und Angeboten der Fachabteilung spiegelt sich ein gender- und diversitätssensibler Zugang wider.

Strategische Ziele

  • Junge Menschen finden bestmögliche Rahmenbedingungen vor, um ihre eigene Persönlichkeit gemäß ihren Interessen und Neigungen zu entwickeln und selbstbestimmt das eigene Leben zu gestalten.
  • Die Gesellschaft ist sich ihrer Verantwortung und Vorbildwirkung gegenüber jungen Menschen bewusst, Kinder und Jugendliche haben Kompetenzen im Umgang mit Risiken und Gefahren.
  • Kinder- und Jugendrechte sind in der Steiermark vorbildlich umgesetzt.
  • Menschen aller Generationen sind gesellschaftlich integriert und ihre Fähigkeiten werden genutzt.
  • Alle Familienformen sind durch familiengerechte und -freundliche Rahmenbedingungen lebbar.
  • Frauen in allen Lebensphasen gestalten ihr Leben selbstbestimmt und haben gleichberechtigt Zugang zu allen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens.
  • In der Steiermark gibt es ein umfassendes, inklusives Weiterbildungsangebot und alle Menschen in der Steiermark haben unabhängig von Einkommens- und Vermögensverhältnissen mit all ihren Potenzialen die Möglichkeit, am Lebenslangen Lernen teilzunehmen.