Referat Wasser, Umwelt und Baukultur

Kontakt

Referatsleiter:
DI Andreas Richter
Hauptstraße 43
8940 Liezen


Sekretariat:

Manuela Beichtbuchner
Tel.: +43 (3612) 22111 - 16
Fax: +43 (3612) 22111 - 29



Fachbereiche

  • Bereich Wasserwirtschaft
  • Naturschutz
  • Anlagentechnik und Baukultur

Aufgaben

  • Schutzwasserwirtschaft

Erstellung des kurz- und mittelfristigen Bauprogrammes
Neubau, Aus- und Umbau von Hochwasserschutzanlagen
Betreuung, Pflege und Instandsetzung von Gewässern
Betreuung, Pflege und Instandsetzung von Entwässerungsanlagen

  •  Bodenwasserhaushalt

Stabilisierung von Rutschhängen
Aufklärungsarbeit für flächenhaften Wasserrückhalt
Betreuung der Wassergenossenschaften
Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeiten bei genossenschaftlichen Entwässerungsanlagen
Beratung bei Kleinentwässerungen

  •  Sachverständigentätigkeit

Beratung in allen wasserrechtlichen und wasserwirtschaftlichen Angelegenheiten
Sachverständigentätigkeit für die BH Liezen mit der Politischen Expositur Gröbming in Wasserrechtsverfahren
Begutachtung von Flächenwidmungsplänen

Gewässernetz
Gewässernetz© BBL Liezen

Zahlen, Daten, Fakten

  • ca. 531 km Gewässernetz (davon 134 km Enns)
  • 2 Hochwasserrückhaltebecken
  • 8 Abwasser- und Reinhalteverbände
  • Flussbauhof Trautenfels
  • 4 Kollektivarbeiter
  • 52 Wassergenossenschaften (3300 ha Entwässerungsfläche)

 


Weiterführende Informationen finden sie auf der Homepage der  Abteilung 14 des Amtes der Stmk. Landesregierung.

Laufende und abgeschlossene Projekte

Sofortmaßnahmen nach Hochwasserereignissen und Instandhaltungsmaßnahmen am Gewässer


Hauptziel der Instandhaltungsmaßnahmen an den Gewässern ist eine vorausschauende Gefahrenminimierung für den Hochwasserfall. 

Nach Hochwasserereignissen werdenim Betreuungsbereich der Bundeswasserbauverwaltung Sanierungsmaßnahmen durchgeführt.

HW-Ereignis Sölktal 1
HW-Ereignis Sölktal 1© BBL Liezen
HW-Ereignis Sölktal 2
HW-Ereignis Sölktal 2© BBL Liezen

Hochwasserschutzprojekte


Das Ziel von Hochwasserschutzprojekten ist der Schutz vor Überflutungen für Siedlungsbereiche. Diese Projekte werden im Regelfall auf ein 100 - jähriges Hochwasserereignis ausgelegt und kann dieser Schutz durch Hochwasserrückhaltebauwerke und einem Ausbau der Abflusskapazität des Gewässers erreicht werden. 


Derartige Schutzprojekte wurden bereits umgesetzt und befinden sich derzeit in Planung.

HW-Ereignis August 2002
HW-Ereignis August 2002© BBL Liezen
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).