Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

  • Dienststellen
    • Landesamtsdirektion
    • A1 Organisation und Informationstechnik
    • A2 Zentrale Dienste
    • A3 Verfassung und Inneres
    • A4 Finanzen
    • A5 Personal
    • A6 Bildung und Gesellschaft
    • A7 Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau
    • A8 Gesundheit und Pflege
    • A9 Kultur, Europa, Sport
    • A10 Land- und Forstwirtschaft
    • A11 Soziales, Arbeit und Integration
    • A12 Wirtschaft, Tourismus, Wissenschaft und Forschung
    • A13 Umwelt und Raumordnung
    • A14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit
    • A15 Energie, Wohnbau, Technik
    • A16 Verkehr und Landeshochbau
    • A17 Landes- und Regionalentwicklung
    • Agrarbezirksbehörde für Steiermark
    • Baubezirksleitungen
  • Bezirks­hauptmannschaften
    • BH Bruck-Mürzzuschlag
    • BH Deutschlandsberg
    • BH Graz Umgebung
    • BH Hartberg-Fürstenfeld
    • BH Leibnitz
    • BH Leoben
    • BH Liezen
    • BH Murau
    • BH Murtal
    • BH Südoststeiermark
    • BH Voitsberg
    • BH Weiz
  • Leitbild
  • Ausschreibungen
    • Liegenschaften
    • Bau-, Dienstleistungs- und Lieferaufträge
    • Jobportal
    • Lehre beim Land Steiermark
    • Versteigerung von Fahrzeugen und Geräten.
  • Themen
    • Bauen / Wohnen / Energie
    • Bildung / Kultur
    • Dokumente / Ausweise
    • Europa / International
    • Familie / Generationen
    • Verkehr / Freizeit
    • Gesundheit / Pflege
    • Landwirtschaft / Umwelt / Klima
    • Aufenthalt / Sicherheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Soziales und Notfälle
    • Wirtschaft / Tourismus
  • Politik
    • Landesregierung
    • Landtag
  • Naturschutzgebiete
  • Naturschutzgebiete Abs. 1:
  • Naturschutzgebiete Abs. 3 Z. 1 (ehemals lit. a)
  • Naturschutzgebiete Abs. 3 Z. 2 (ehemals lit. b)
  • Naturschutzgebiete Abs. 3 Z. 3 (ehemals lit. c)
  1. Sie sind hier:
  2. Verwaltung
  3. Dienststellen
  4. A13 Umwelt und Raumordnung
  5. Referat Naturschutz
  6. Steirische Schutzgebiete
  7. Naturschutzgebiete
  8. Naturschutzgebiete Abs. 3 Z. 3 (ehemals lit. c)
  • Naturschutzgebiete Abs. 1:
  • Naturschutzgebiete Abs. 3 Z. 1 (ehemals lit. a)
  • Naturschutzgebiete Abs. 3 Z. 2 (ehemals lit. b)
  • Naturschutzgebiete Abs. 3 Z. 3 (ehemals lit. c)
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

NSG-c 50 Feuchtbiotop Mooshuben in Halltal

Bez. Bruck-Mürzzuschlag

  •  Karte im Digitalen Atlas (GIS Steiermark)

  •  'Verordnungstext im RIS

GEBIETSBESCHREIBUNG:

Das NSG liegt in der mittelmontanen Höhenstufe der nördlichen Randalpen südwestlich von Halltal im Weiler Mooshuben in einer sanft nach Südosten abfallenden Senke. Den geologischen Untergrund bildet Moränenmaterial, welches hier den lokal anstehenden Dachsteinkalk überdeckt. Darüber hat sich ein kalkfreies Übergangsmoor in Form eines Hangmoores entwickelt. Quellige Horizonte direkt nordwestlich des Gebietes sorgen für eine gute Wasserversorgung des Bodens und ermöglichten die Entwicklung von großflächigen Niedermoorbereichen.

Punktuell sind Übergänge zu Hochmoorinitalen angedeutet. Zentral gedeiht ein Moorbirken-Bruchwald mit Rotföhre. Nordwestlich außerhalb der bestehenden Schutzgebietsgrenzen setzt sich der niedermoorartige Bereich noch weiter fort, welcher teilweise beweidet wird. Die restliche Umgebung ist von Wirtschaftswiesen geprägt. Das NSG wird von der Hofzufahrt zum Gehöft vulgo Riegler durchquert, weshalb das Moor auch als "Riegler-Moor" bekannt ist.

In den Moorbirken-Bruchwäldern gedeihen neben Moor-Birken (Betula pubescens), Rot-Föhren (Pinus sylvestris), Pfeifengras (Molinia caerulea) und Rundblättrigem Wintergrün (Pyrola rotundifolia) auch verschiedene Seggen wie z.B. die Grau-Segge (Carex canescens) und die Schnabel-Segge (Carex rostrata).

Zur Vegetation der Niedermoore zählen z.B. Teufelsabbiss (Succisa pratensis), das regional seltene Hunds-Straußgras (Agrostis canina) und Hirse-Segge (Carex panicea). Einen besonderen Hochsommeraspekt bilden die wollig-fädigen Erscheinungen des Breitblättrigen Wollgrases (Eriophorum latifolium) und der Alpen-Rasenbinse (Trichophorum alpinum).

In den Großseggen-Rieden kommen z.B. Teufelsabbiss (Succisa pratensis), Sumpf-Tarant (Swertia perennis) und Sumpf-Ständelwurz (Epipactis palustris) vor.

Eine botanische Kostbarkeit des Pflanzenschutzgebietes ist das Vorkommen der sehr seltenen, stark gefährdeten und vollkommen geschützten Faden-Segge (Carex lasiocarpa).

Bei den Pfeifengraswiesen-Brachen dürfte es sich um ehemalige Niedermoor Bereiche handeln, da hier typische Niedermoor-Arten, wie Davall-Segge (Carex davalliana), Braun-Segge (Carex nigra), Alpen-Haarbinse (Trichophorum alpinum) und Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium), nebst anderen typischen Arten vorkommen. Als Besonderheit scheint hier der Rundblättrige Sonnentau (Drosera rotundifolia) auf.

Die meisten natürlichen und naturnahen Moor- und Feuchtwiesenstandorte sind sowohl botanisch als auch zoologisch von hoher naturschutzfachlicher Bedeutung. Die Verzahnung, Natürlichkeit und relative Größe ergeben einen ausgesprochen wertvollen und schützenswerten Lebensraum für gefährdete Arten.

Die lokale Tagfalterfauna z.B. ist artenreich und weist zudem einige Rote Liste-Arten auf. Von Bedeutung sind die biotopspezifischen Charakterarten Mädesüß-Perlmuttfalter (Brenthis ino) und Baldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina).

Schutzzweck: Erhaltung des Moorbirkenbruchwaldes mit angrenzenden Nieder- und Übergangsmooren als naturnahe Feuchtlebensräume mit den charakteristischen Tier- und Pflanzenarten.

Schutzziele: Erhaltung der Vorkommen von Faden-Segge und Rundblättrigen Sonnentau sowie der natürlichen Baumartenmischung mit Moorbirken-Bruchwald.

 Nummer des Naturschutzgebietes:  50 c
 Größe des Naturschutzgebietes:  1,85 ha
 Seehöhe des Naturschutzgebietes:  890 m
 Verordnung zum Naturschutzgebiet:  13.04.1987
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Links

  • GIS
  • RIS

Kontakt

  • Amt der Steiermärkischen Landesregierung
  • +43 (316) 877-0
  • +43 (316) 877-22 94
  • E-Mail
  • 8011 Graz-Burg

Newsletter

© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Sehr geehrte Damen und Herren!

Kennen Sie schon die neue "Land Steiermark" App?
Kostenlos erhältlich auf den App-Stores von Google und Apple

Sie bietet:
  • zeit- und ortsunabhängige Erledigung zahlreicher Amtswege
  • interessante Informationen aus unserem Bundesland
  • Zugang zu mehreren hundert Services der Landesverwaltung
  • online Terminreservierungen
  • digitaler ZWEI & MEHR-Familienpass

Bildergalerie

‹›×