NSG-b02 Sommersguter Moor

Bez. Hartberg-Fürstenfeld

 

Gebietsbeschreibung
Dieses Moorgebiet liegt auf einer weiten, beckenartigen Verebnung im Bereich der Ortschaft Wenigzell, im Zentrum des oststeirischen Berglandes, nicht unweit des Alpls.

Das inselartige Moorgebiet zeichnet sich durch nahezu vollkommene Naturbelassenheit aus. Der randliche Fichtenforst wird allerdings intensiv forstlich genutzt. Landschaftliche Eigenart und Abgeschlossenheit prägen dieses Moor in besonderer Weise. Derartige Hochmoore stellen wertvolle Archive zur Erforschung der nacheiszeitlichen Vegetationsgeschichte dar.

Diese Mittelgebirgslandschaft ist durchwegs aus ärmeren, silikatischen Gesteinen (Grobgneisserie) aufgebaut.

Eine floristische Besonderheit ist das Vorkommen der Moor-Berg-Kiefer (Pinus rotundata) in diesem Gebiet.Das urwaldartige Aussehen dieses kleinflächigen Regenmoores sticht besonders hervor. Der Unterwuchs tritt aufgrund der starken Schattenbildung des hohen Totholzanteiles in den Hintergrund. Hauptsächlich finden sich Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus), Heidekraut (Calluna vulgaris) und Fichtenjungwuchs in der Krautschicht.

In der Moosschicht dominieren Torf - und Haarstermoosarten. An das Latschen - Hochmoor grenzt ein unregulierter Bachlauf mit interessanter Begleitvegetation.

 

Nummer des Naturschutzgebietes: 2b
Größe des Naturschutzgebietes: 3ha
Seehöhe des Naturschutzgebietes: 870m
Verordnung zum Naturschutzgebiet: 11.4.1983

 

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).