Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

  • Dienststellen
    • Landesamtsdirektion
    • A1 Organisation und Informationstechnik
    • A2 Zentrale Dienste
    • A3 Verfassung und Inneres
    • A4 Finanzen
    • A5 Personal
    • A6 Bildung und Gesellschaft
    • A7 Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau
    • A8 Gesundheit und Pflege
    • A9 Kultur, Europa, Sport
    • A10 Land- und Forstwirtschaft
    • A11 Soziales, Arbeit und Integration
    • A12 Wirtschaft, Tourismus, Wissenschaft und Forschung
    • A13 Umwelt und Raumordnung
    • A14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit
    • A15 Energie, Wohnbau, Technik
    • A16 Verkehr und Landeshochbau
    • A17 Landes- und Regionalentwicklung
    • Agrarbezirksbehörde für Steiermark
    • Baubezirksleitungen
  • Bezirks­hauptmannschaften
    • BH Bruck-Mürzzuschlag
    • BH Deutschlandsberg
    • BH Graz Umgebung
    • BH Hartberg-Fürstenfeld
    • BH Leibnitz
    • BH Leoben
    • BH Liezen
    • BH Murau
    • BH Murtal
    • BH Südoststeiermark
    • BH Voitsberg
    • BH Weiz
  • Leitbild
  • Ausschreibungen
    • Liegenschaften
    • Bau-, Dienstleistungs- und Lieferaufträge
    • Jobportal
    • Lehre beim Land Steiermark
    • Versteigerung von Fahrzeugen und Geräten.
  • Themen
    • Bauen / Wohnen / Energie
    • Bildung / Kultur
    • Dokumente / Ausweise
    • Europa / International
    • Familie / Generationen
    • Verkehr / Freizeit
    • Gesundheit / Pflege
    • Landwirtschaft / Umwelt / Klima
    • Aufenthalt / Sicherheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Soziales und Notfälle
    • Wirtschaft / Tourismus
  • Politik
    • Landesregierung
    • Landtag
  • A3 Verfassung und Inneres
  • Referat Personenstand, Stiftungen, Veranstaltungen
    • Personenstand
    • Beglaubigung & Apostille
    • Preisrecht
    • Sammlungen
    • Stiftungen und Fonds
    • Wetten
    • Landesausspielg. Glücksspiel
    • Vorbeugung der Geldwäsche
    • Spielapparate
    • Veranstaltungen
    • Kriegsgräberfürsorge
    • die häufigsten Vornamen in Österreich
  • Referat Aufenthalts- und Sicherheitswesen
  • Referat Staatsbürgerschaft
  • Referat Landesarchiv
  • Fachabteilung Verfassungs­dienst
  • Stabsstelle Innerer Dienst, Haushaltsführung und Controlling
  1. Sie sind hier:
  2. Verwaltung
  3. Dienststellen
  4. A3 Verfassung und Inneres
  5. Referat Personenstand, Stiftungen, Veranstaltungen
  6. Preisrecht
  • Referat Personenstand, Stiftungen, Veranstaltungen
    • Personenstand
    • Beglaubigung & Apostille
    • Preisrecht
    • Sammlungen
    • Stiftungen und Fonds
    • Wetten
    • Landesausspielg. Glücksspiel
    • Vorbeugung der Geldwäsche
    • Spielapparate
    • Veranstaltungen
    • Kriegsgräberfürsorge
    • die häufigsten Vornamen in Österreich
  • Referat Aufenthalts- und Sicherheitswesen
  • Referat Staatsbürgerschaft
  • Referat Landesarchiv
  • Fachabteilung Verfassungs­dienst
  • Stabsstelle Innerer Dienst, Haushaltsführung und Controlling
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

PREISRECHT

Preise sollen sich durch Angebot und Nachfrage am Markt bilden. Staatliche Eingriffe zur Festlegung von Höchstpreisen gibt es nur in wenigen Ausnahmefällen, vor allem bei (rezeptpflichigen) Arzneimitteln, bei bestimmten Tarifen (Rauchfangkehrer) und im Falle von Versorgungskrisen.

Nur in Ausnahmefällen kann der Wirtschaftsminister (bzw. der Landeshauptmann, wenn die Zuständigkeit delegiert wurde) Preise behördlich festlegen.

 

PREISAUSZEICHNUNG

  • Allgemeine Informationen

    Um den Preisvergleich zu erleichtern, müssen Unternehmer die Preise ihrer Waren sowohl im Geschäft als auch im Schaufenster sichtbar auszeichnen. Ausgenommen sind nur Antiquitäten und Kunstgegenstände. Die Preise sind so anzuschreiben, dass sie "durchschnittlich aufmerksame" Beobachter leicht lesen und den Waren zuordnen können. Bei Tankstellen sind die Treibstoffpreise so anzugeben, dass sie schon von der Fahrbahn aus leicht gelesen werden können.

    Dienstleistungsunternehmen wie z.B. Friseure, Textilreiniger und Kosmetiker müssen die Preisverzeichnisse so anbringen, dass sie auch von außen gelesen werden können.

    In Gastgewerbebetrieben sind die Preise immer inklusive Umsatzsteuer und allfälliger sonstiger Abgaben und Zuschläge anzugeben.

    Unternehmer dürfen generell keine höheren als die ausgezeichneten Preise verlangen.

    Wer Preise vergleicht, muss auch unterschiedliche Packungsgrößen berücksichtigen. Um den Vergleich zu erleichtern, ist bei einigen Produkten neben dem Preis des konkreten Produkts auch der sogenannte "Grundpreis" anzugeben. Dabei handelt es sich um den Preis je Einheit (Kilogramm, Liter, Meter, Quadrat- oder Kubikmeter).
    Der "Grundpreis" stellt die leichte Vergleichbarkeit sicher.

    Die Preisauszeichnung wird von Aufsichtsorganen der Bezirksverwaltungsbehörden überwacht

 

  •  Gesetzliche Grundlage

 

PREISGESETZ

  • Allgemeine Informationen

Das Preisgesetz regelt die Preise von Sachgütern und Leistungen. Es sieht keine generelle Preisregelung vor, sondern geht vom Bestehen des freien Marktes aus, wobei es jedoch bestimmte Eingriffsmöglichkeiten vorsieht.
Bis zum Jahr 1992 musste der Preis dem "ortsüblichen Preis" entsprechen. Gravierende Abweichungen wurden von der Behörde geahndet.
Seit 1992 ist die Preisgestaltung der Unternehmer weitgehend den Unternehmen freigestellt. Das Preisgesetz dient im Wesentlichen der Festlegung von Preisen im Krisenfall bzw. in Ausnahmefällen.

 

  •  Gesetzliche Grundlage
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Newsletter

© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Sehr geehrte Damen und Herren!

Bildergalerie

‹›×