Willkommen beim Newsletter Pädagogische Qualitätsentwicklung 02/2013!

Mit dem Newsletter 02/2013 erhalten Sie aktuelle Informationen aus der Fortbildung, pädagogischen Fachberatung und Frühen Sprachförderung sowie Informationen von NetzwerkpartnerInnen. Wir hoffen, dass die Themen auf Ihr Interesse stoßen und laden Sie ein, unter den weiterführenden Links die detaillierten Inhalte, Termine und Orte zu entnehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Dr.in Ingeborg Schmuck
Fortbildung
Programm Sommersemester 2013 - Ergänzung
Wie im Sommersemesterprogramm 2013 angekündigt, werden die aktuellen Termine der steiermarkweit angebotenen Kindernotfallkurse ausgeschrieben. Die Kurse werden durch MitarbeiterInnen des Roten Kreuzes durchgeführt.
Außerdem können KindergartenpädagogInnen in der Steiermark an drei Angeboten der neuen österreichischen Bildungsinitiative zur Förderung der Sprachkompetenz "Einsatz der Schlaumäuse-Lernumgebung im Vorschulbereich im Dienste der Integration" teilnehmen.
Anmeldeschluss für beide Angebote: 1. März 2013
Achtung Restplätze!
Die Teilnahme an der verpflichtenden Veranstaltung "BildungsRahmenPlan konkret" ist noch bei einigen Terminen möglich!
Das Konzept der Hospitationen wurde überarbeitet. Die fachliche Begleitung bei der Konkretisierung der Inhalte, Zielsetzungen und Reflexion soll Lern- und Erkenntnisprozesse nachhaltig sichern.
Pädagogische Fachberatung
Die pädagogische Fachberatung unterstützt Sie bei Fragen zum pädagogischen Alltag. Lesen Sie mehr ...
Aufgrund der großen Nachfrage werden zudem weitere "Konzeptionswerkstätten" in den Regionen angeboten.
Der Aufbau der Konsultationseinrichtungen schreitet mit großem Engagement der teilnehmenden Teams voran. Diese Initiative entspricht auch dem Ansinnen des regionalen Bildungsplans nach einem qualitativ hochwertigen Bildungs- und Betreuungsangebotes in der elementaren Bildung.
Buchtipp: van Dieken, C. / van Dieken, J./ Lübke, T- (2012): " Kompetente Kleinkinder. Wie professionelle Krippenarbeit im Alltag gelingt." Verlag das netz. Weimar, Berlin.
Frühe Sprachförderung
Um Ihnen in Ihrer vielfältigen Tätigkeit als PädagogIn in Bezug auf frühe sprachliche Förderung Unterstützung anzubieten, besuchen die Sprachberaterinnen alle steirischen Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen. In Form von fachlichen Austauschgesprächen bieten die Sprachberaterinnen gezielte Beratung und bei Bedarf Begleitung in Entwicklungsprozessen.
Im Fokus dieser Beratung steht die Beobachtung der Kinder mit spezifischem Sprachförderbedarf und einem allgemeinen pädagogischen Austausch zum Thema frühe Sprachförderung. Darauf aufbauend können Maßnahmen sowohl für die ganzheitliche Sprachförderung aller Kinder im Alltag als auch zur individuellen sprachlichen Förderung der Kinder mit spezifischenm Förderbedarf initiiert werden.
Hier finden Sie beispielhafte Anregungen für die Sprachförderung im Alltag: Merkmale einer qualitätsvollen Sprachförderung.
Aktuelle Informationen von NetzwerkpartnerInnen
WIKI - MFZ Steingruber - Vortragsreihe an 5 Abenden zum Thema " Bindung - Kindern Wurzeln geben - Voraussetzung für gelingendes Lernen" im Zeitraum von 6. Februar bis 9. Juli 2013
VIVID - Fachstelle für Suchtprävention - Fortbildungsangebote im Sommersemester 2013 für das pädagogische Fachpersonal in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (z.B. über Kinder in suchtbelasteten Familien oder
Prävention früher Essstörungen)
ÖTAK - Österreichische Tanzakademie - Ausbildung zum/zur Kindertanzassistentin im Sommersemester 2013
nowa - Training Beratung Projektmanagement - TEKnowa for MINIS - Fortbildungsangebote für Kindergartenpädagoginnen
Kontakt:
Amt der Steiermärkischen Landesregierung
A6 - Bildung und Gesellschaft
Referat Kinderbildung und -betreuung
Pädagogische Qualitätsentwicklung
Stempfergasse 4, 8010 Graz
Telefon: 0316/877-3682
e-mail: kin@stmk.gv.at
www.kinderbetreuung.steiermark.at