Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Einleitung: |
Bildung hat einen eigenen Wert und nimmt Einfluss auf die persönliche Identität, die berufliche Leistungsfähigkeit, das gesellschaftliche Zusammenleben und auf politische Teilhabe und soll somit den Menschen möglichst barrierefrei in allen Lebensphasen durch entsprechende Angebote zugänglich gemacht werden. Projektförderungen dienen der Unterstützung der Realisierung von Projekten, Maßnahmen bzw. sonstigen Aktivitäten, die dazu geeignet sind, die strategischen Zielsetzungen der Fachabteilung zu unterstützen und einen Beitrag zu den übergeordneten und spezifischen Zielsetzungen im Bereich Erwachsenenbildung/Weiterbildung leisten |
Antragstellung: |
siehe Einreichfristen |
Wer kann ansuchen: |
physische Personen (Voraussetzung Volljährigkeit) |
Ausschließungsgründe: |
- Nichterfüllung von Qualitätskriterien z.B. „Ö-CERT",
|
Zielsetzungen: |
Sicherung eines umfassenden, qualitativ hochwertigen, möglichst flächendeckendes und an den (regionalen) Bedarfen ausgerichteten Weiterbildungsangebotes im Bundesland, an dem alle Menschen in der Steiermark, insbesondere auch bildungsferne Erwachsene, in allen Lebensphasen teilnehmen können. |
Was kann gefördert werden: |
Personal- und Sachkosten im Rahmen von Projekten, Initiativen und sonstigen Aktivitäten von Institutionen und AnbieterInnen mit Standort Steiermark bzw. mit regelmäßigem Angebot in der Steiermark die der Verwirklichung der Ziele und Prinzipien der LLL-Strategie 2022 sowie der Richtlinie für die Gewährung von Förderungen des Landes Steiermark in Bezug auf die Strategische Ausrichtung und Entwicklungsperspektiven der Erwachsenenbildung/Weiterbildung im Rahmen des lebensbegleitenden Lernens in der Steiermark (LLL-Strategie 2022) dienen. |
Förderinitiative Erwachsenenbildung: |
Die Initiative Erwachsenenbildung steht für die seit 2012 bestehende Länder-Bund-Initiative zur Förderung grundlegender Bildungsabschlüsse für Erwachsene. Ihr Ziel ist es, in Österreich lebenden Jugendlichen und Erwachsenen auch nach Beendigung der schulischen Ausbildungsphase den Erwerb grundlegender Kompetenzen und Bildungsabschlüsse unentgeltlich zu ermöglichen. Gefördert werden Angebote in den beiden Programmbereichen Basisbildung und Pflichtschulabschluss. Der Besuch dieser Kurse, die von speziell dafür akkreditierten BildungsanbieterInnen in der Steiermark durchgeführt werden, ist für die TeilnehmerInnen kostenlos. Weitere Informationen unter |