Ganz frisch - ALT
EUROPEAN RESEARCHERS` NIGHT 2020

AUF DEN SPUREN DER WISSENSCHAFT IM ALLTAG
Begib dich auf eine spannende Reise durch die Forschung im Life-Science Bereich zu den Themen Gesundheit, Lebensmitteltechnologie und Erneuerbare Ressourcen. Entdecke mit uns gemeinsam, wo Wissenschaft und dein Alltag einander treffen.
Lausche spannenden Vorträgen, diskutiere mit bei aktuellen Fragestellungen und probiere das ein oder andere Experiment auch selbst zu Hause aus!
Bei unseren Online-Games und Quizzes kannst du mit deinem eigenen Wissen auftrumpfen und vielleicht findest du in unserer Karriereecke auch noch einen Tipp für deine persönliche Karriere in der Forschung? Wir freuen uns auf dich!
Aufgrund der aktuellen Coronavirus-Situation findet unser Biotech-Mitmach-Event heuer nur online statt.
Termin: 27. November 2020
Zeit: 08:00 - 20:00 Uhr
Ort: https://www.lifeisscience.at
Wirtschaftsbericht Steiermark 2019
Der Wirtschaftsbericht 2019 beinhaltet Informationen zu den wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen der Steiermark. Dies umfasst neben der internationalen wie nationalen Wirtschaftsentwicklung des abgelaufenen Jahres auch detaillierte Analysen für die Steiermark. Folgende Themen werden im Wirtschaftsbericht 2019 dargestellt:
Demografie, unselbstständige Aktivbeschäftigung, Lehrlinge, Einkommen, Arbeitslosigkeit, Unternehmensgründungen, internationale Wirtschaftsverflechtungen, F&E-Ausgaben, das COMET-Programm, die steirische Wirtschaftsförderung, nationale und internationale Rahmenbedingungen, Beteiligungsbericht der Steirischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft
Optimal vernetzt - CMG Fiberday 2019
Der CMG Fiberday 2019 fand dieses Mal in der steirischen Landeshauptstadt Graz statt. Im Rahmen des Expertentreffens tagten hunderte Vertreterinnen und Vertreter der Glasfaserbranche - darunter auch die fünf Breitband-Infrastrukturgesellschaften „Niederösterreichische Glasfaserinfrastrukturgesellschaft" (nöGIG), „Fiber Service OÖ", „Steirische Breitband- und Digitalinfrastrukturgesellschaft" (sbidi), „Breitbandinitiative Kärnten" (BIK) sowie die „Breitbandserviceagentur Tirol". Diese präsentierten im Rahmen der Tagung ihre Pläne für den Breitbandausbau in Österreichs unterversorgten Gebieten.
Vor allem das Thema Fiber-to-the-Building (FTTB) und Fiber-to-the-Home (FTTH) standen im Fokus zahlreicher Vorträge und Experten-Diskussionen, zumal derzeit Glasfaserleitungen als die nachhaltigste Lösung für ultraschnelle Netze gesehen wird.
Auch VertreterInnen aller relevanten steirischen Stakeholder und der Abteilung 12 waren bei der Veranstaltung vertreten, um am Informationsaustausch aktiv teilzunehmen. Einige Highlights in Form von Schnappschüssen sind weiter unten ersichtlich (Fotos: Land Steiermark).
Der nächste CMG Fiberday 2020 findet am 24.11.2020 in Klagenfurt statt.












Beschäftigungs- und Arbeitsmarktprognose für die Steiermark 2019 und 2020
Herbstprognose 2019
Es wird weiterhin eine spürbare Dynamik der unselbstständigen Aktivbeschäftigung im Jahr 2019 erwartet, die Arbeitslosenquote sinkt unter das Vorkrisenniveau von 2008.
Die Konjunktureintrübung wird 2020 deutlich zu spüren sein, dennoch ist eine abgeschwächte positive Entwicklung bei der unselbstständigen Beschäftigung zu erwarten, der Vorsprung zu Österreich bleibt erhalten. Die Arbeitslosigkeit wird nur mehr marginal sinken.
Trotz der abflauenden internationalen wie nationalen Konjunktur wird die unselbstständige Aktivbeschäftigung 2019 in der Steiermark ein weiteres Wachstum (+1,6 % bzw. +8.300) auf rund 520.700 erreichen können (Österreich: +1,5 %). Maßgebend für diese Entwicklung ist die weiterhin ungebrochene Nachfrage nach Arbeitskräften in beinahe allen Wirtschaftsbereichen. In den ersten zehn Monaten 2019 konnte das steirische Bauwesen, vor allem bedingt durch den milden Winter und den vollen Auftragsbüchern, seine Beschäftigung um +4,7 % bzw. +1.719 über dem Vorjahresniveau ausweiten. Im Jahresverlauf wird ein Zuwachs von +4,3 % erwartet.
Für 2019 sind die nationalen Konjunkturstützen privater Konsum und Bruttoanlageinvestitionen wachstumsbestimmend. Vom Außenhandel sind keine wesentlichen Wachstumsbeiträge zu erwarten, da Importe wie Exporte in ähnlicher Höhe zulegen werden können.
Der steirische produzierende Bereich wird 2019 mit +2,3 % bzw. +3.530 zusätzlichen Beschäftigungsverhältnissen ein starkes Wachstum präsentieren. Der Dienstleistungsbereich wird mit +1,3 % bzw. +4.600 ebenfalls wachsen, aber deutlich schwächer als der produzierende Bereich zulegen.
Die Arbeitslosigkeit wird sich 2019 in der Steiermark um durchschnittlich ‑3,0 % bzw. ‑1.000 verringern (Ö: ‑3,1 %). Die Arbeitslosenquote wird sich um ‑0,3 Prozentpunkte auf 6,0 % reduzieren (Ö: ‑0,3 Prozentpunkte auf 7,4 %).
Der Ausblick auf 2020 zeigt aus heutiger Sicht eine weitere Ausweitung der Beschäftigung um +1,1 % in der Steiermark (Ö: +1,0 %) und eine marginale Reduktion der Arbeitslosenquote auf 5,9 % (Ö: 7,3 %).
Beschäftigung- und Arbeitsmarktprognose Steiermark 2019 und 2020 Herbst
„sbidi“ startet erstes Ausbau-Projekt
Mit der Umsetzung des Breitbandausbaus durch sbidi errichtet das Land Steiermark erstmals selbst Glasfaser-Infrastruktur. In St. Nikolai im Sausal werden rund 1300 Haushalte an den Datenhighway angeschlossen.
Neben privaten Haushalten zählen dazu auch zahlreiche öffentliche Einrichtungen sowie Betriebe in der Gemeinde. Insgesamt werden rund 100 Kilometer Leerrohre verlegt und mehr als 90 Verteiler errichtet. Im Zuge des Projektes werden rund 8,5 Millionen Euro investiert. Die Anschlüsse für die Kundinnen und Kunden sollen Mitte 2020 in Betrieb genommen werden.
Beim Breitbandausbau in St. Nikolai kommt eine steirische Innovation im Glasfaserausbau zum Einsatz: der Layjet. Die spezielle Kabelverlegefräse wurde im Auftrag des Landes Steiermark von der Layjet Micro-Rohr Verlegegesellschaft m.b.H. aus Ebersdorf entwickelt.




Breitbandveranstaltung: "Die Zukunft ist digital"


Am 21.3. 2019 fand zum Thema "Die Zukunft ist digital" eine Veranstaltung des Raiffeisenverbandes Steiermark in Raaba-Grambach statt.
Durch die zunehmende Digitalisierung, die auch unser tägliches Handeln in der Zukunft immer stärker prägen wird, möchte sich die Funktionärsplattform im Jahr 2019 näher beschäftigen, wie Raiffeisen mit diesem Veränderungsprozess umgeht und welche Herausforderungen auf die regionale Infrastruktur zukommen.
Von den führenden Verantwortlichen der steirischen Breitbandiniative gab es wichtige Informationen über die aktuelle Versorgung in der Steiermark aus erster Hand. Dr. Gerd Gratzer, Breitbandkoordinator des Landes Steiermark, Abteilung 12 und Ing. Herbert Jöbstl, Geschäftsführer der
Steirischen Breitband Infrastruktur - und Digitalisierungsges.m.b.H. (sbidi) berichteten im Rahmen der Breitbandiniative über umfangreiche Infrastruktur- und Förderprogramme, sowie über die flächendeckende Versorgung ländlicher Regionen mit ultraschnellem Intranet.
Alle Unterlagen finden Sie unter: Breitbandiniative
WIBIS Steiermark
Konjunkturblätter
Die Konjunkturblätter beinhalten Kernindikatoren zur aktuellen Wirtschaftslage auf einen Blick.
ZUKUNFTSFONDS STEIERMARK
10. Ausschreibung - Digitalisierung
Geschäftsstelle
c/o Amt der Steiermärkischen Landesregierung
Abteilung 8 - Gesundheit, Pflege und Wissenschaft
Steirische Wirtschaft
Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit des EU Programms "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung Österreich 2014-2020" wurde im Auftrag der Abteilung 12 als Programmverantwortliche Landesstelle (PVL) ein Artikel in der Ausgabe 13 der Steirischen Wirtschaft im April 2017 veröffentlicht.
Präsentation des Layjet am 25. Mai 2018 in Ebersdorf (Oststeiermark)
Die Breitbandkoordinationsstelle des Landes Steiermark lud Bundes- und Landesvertreter zur Präsentation des Layjet, der von der LAYJET Micro-Rohr Verlegegesellschaft m.b.H konstruiert wurde, am 24. Mai 2018 in Ebersdorf in der Oststeiermark ein.
Beim Layjet handelt es sich um eine neuartige Verlegemaschine von Leerrohren im Straßenbankett.
Im Rahmen der Präsentation wurde auf das Verfahren und die Technologie des Layjets durch das Unternehmen näher eingegangen. Im Anschluss erfolgte eine Baustellenbesichtigung mit dem Layjet im Einsatz in der näheren Umgebung, wo der Konstrukteur und Erbauer Rede und Antwort stand.
Alle Unterlagen finden Sie unter: Breitbandinitiative Steiermark
Breitband-Guide für Gemeinden
Der Breitband-Guide erklärt wie steirische Gemeinden zum ultraschnellen Internet kommen und dabei Zeit und Kosten sparen.
In 15 Schritten von „Bandbreite online checken" bis „Netz in Betrieb nehmen" bietet der Breitband-Guide eine wertvolle Unterstützung durch den gesamten Ablauf eines Breitbandausbaus.
Download Breitband-Guide für Gemeinden (Stand November 2016).
Breitbandveranstaltung des Gemeindebundes für BürgermeisterInnen und AmtsleiterInnen am 17.5.2018
Der Gemeindebund Steiermark informierte am 17. Mai 2018 im Veranstaltungssaal der Gemeinde Söding-Sankt Johann alle interessierten BürgermeisterInnen und AmtsleiterInnen zum Thema Breitbandausbau.
Ziel war es vor allem die Gemeinden im ländlichen Raum, vorangig in den Regionen, in denen noch kein Breitbandausbau stattgefunden hat, über das Thema Breitband und die dazu vorhandenen Rahmenenbedingungen, Fördermöglichkeiten (Breitband Austria Connect, Highway2020 für Unternehmen, WIFI4EU, Lehrrohrförderungsprogramm) sowie aktuelle Aktivitäten auf Bundes- und Landesebene zu informieren und damit eine solide Basis für eventuelle Entscheidungen zu treffen.
Im Anschluss an die Veranstaltung standen die Regionalvertreter der Energie Steiermark AG und des Landes Steiermark sowie Experten des BMVIT für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung.
Alle Unterlagen finden Sie unter: Breitbandinitiative Steiermark
sowie auf der Homepage des Gemeindebundes unter: http://www.gemeindebund.steiermark.at/aktuelles/news-archiv/detail/breitbandveranstaltung-am-17052018-in-soeding-sankt-johann/
Breitbandveranstaltung Kooperationsvereinbarung zwischen dem Land Steiermark und der Energie Steiermark AG am 30. März 2017


Im Rahmen der Umsetzung der steirischen Breitbandstrategie „Highway 2020" fand am 30. März 2017 eine Informationsveranstaltung mit über 150 VertreterInnen aus den steirischen Gemeinden und Städten in der Wirtschaftskammer Steiermark statt.
Inhalt der Veranstaltung war die konkrete Umsetzung der im November 2016 abgeschlossenen Breitband-Kooperationsvereinbarung zwischen dem Land Steiermark und der Energie Steiermark AG und deren Bedeutung für die steirischen Gemeinden und Städte.
Im Anschluss an die Veranstaltung standen die Regionalvertreter der Energie Steiermark AG und des Landes Steiermark sowie Experten des BMVIT, der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und der Steirischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH (SFG) für individuelle Beratungsgespräche zur Verfügung.
Alle Unterlagen finden Sie unter: Breitbandinitiative Steiermark
Breitband Workshop - Ihr Weg zum schnellen Internet
Im Rahmen von 2 Workshops in Unterpremstätten und Leoben erhielten ca. 140 Vertreterinnen und Vertreter von steirischen Gemeinden detaillierte Informationen über den Breitbandausbau in ihren Regionen. Der Breitbandkoordinator des Landes Steiermark, Dr. Gerd Gratzer, präsentierte die Eckpunkte der Highway 2020 Breitband-Strategie und informierte über die Förderungsmöglichkeiten des Landes Steiermark.
Die Vertreter des BMVIT (Ing. Erich Hochstöger BSc und Helmut Schützner) gaben im Anschluss daran einen umfassenden Überblick über die Förderungsmöglichkeiten im Rahmen der so genannten „Breitband-Milliarde" des Bundes.
Der Hauptteil des Workshops wurde von Herrn DI Heinz Loibner gestaltet, der den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anhand einer ausführlichen Präsentation anschauliche Informationen über die konkreten technischen Anforderungen von Breitband-Infrastrukturmaßnahmen gab.
Nach den Vorträgen standen alle Vortragenden sowie noch zusätzliche Breitbandexperten (von BMVIT, A12, FFG und SFG) den Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinden in persönlichen Beratungsgesprächen für individuelle Fragen zur Verfügung.
Alle Unterlagen finden Sie unter: Breitbandinitiative Steiermark
Steiermark ist "Europäische Unternehmerregion 2013"


Die Steiermark trägt im Jahr 2013 gemeinsam mit den Regionen Nord-Pas-de-Calais (Frankreich) und Süddänemark den vom Ausschuss der Regionen (AdR) vergebenen Titel "Europäische Unternehmerregion 2013".
Mit der Auszeichnung zur Europäischen Unternehmerregion würdigt der Ausschuss der Regionen (AdR) jedes Jahr besonders engagierte Unternehmenspolitik auf regionaler Ebene. Den Regionen mit dem überzeugendsten und weitsichtigsten Aktionsplan wird der Titel "Unternehmerregion des Jahres" verliehen ("European Entrepreneurial Region, kurz "EER"). Die Siegerregionen für das Jahr 2013 wurden Mitte Dezember 2011 von einer Jury unter der Leitung von AdR-Präsidentin Mercedes Bresso gewählt.
Die Steiermark hat für ihre Bewerbung eine umfassende Wirtschaftsstrategie im Rahmen der "Europa 2020"-Ziele vorgelegt. „Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung, weil sie eine Bestätigung und Anerkennung für den Weg ist, den wir seitens des Wirtschaftsressorts in der Steiermark eingeschlagen haben. Wir haben mit der „Wirtschaftsstrategie Steiermark 2020 - Wachstum durch Innovation" eine umfassende Strategie entwickelt, entlang der wir in den kommenden Jahren den Wirtschaftsstandort Steiermark entwickeln. Diese klare Zielsetzung wurde vom AdR in der Begründung besonders gelobt", so Wirtschaftslandesrat Buchmann abschließend.