Willkommen beim Newsletter der Pädagogischen Qualitätsentwicklung 02/2022!

Fachtagung 2022
Fachtagung 2022© Land Steiermark / Clara Frühwirth / kigaportal.at

Mit dem aktuellen Newsletter übermitteln wir Ihnen Neuigkeiten aus dem Bereich Pädagogische Qualitätsentwicklung sowie eine Vielfalt an Fortbildungsangebote für LeiterInnen im kommenden Bildungsjahr.  

Auch die Anmeldung zum erfolgreichen Hochschullehrgang „Leitung und Leadership in der Elementarpädagogik", der in Kooperation zwischen dem Referat Kinderbildung und -betreuung und der Pädagogischen Hochschule durchgeführt wird, ist ab sofort möglich.

Mit herzlichen Grüßen

aus dem Bereich Pädagogische Qualitätsentwicklung

Mag.a Birgit Parz-Kovacic


Personelle Änderung

Frau Lena Baumann hat sich beruflich verändert und ist nun in anderer Funktion in der Abteilung 6 tätig. Wir freuen uns, dass nun Frau Jasmin Auer unser Team als Assistentin verstärkt und als Ansprechperson im Bereich Qualitätsentwicklung für Sie unter der bekannten Telefonnummer +43 (0)316/877-4641 und E-Mail jasmin.auer@stmk.gv.at erreichbar ist.


Feedback zu Fortbildungsformaten

Wir bedanken uns herzlich für die zahlreiche Teilnahme an unserer Umfrage zur Planung der Fortbildungsformate für das kommende Kinderbetreuungsjahr!

Ein kurzer Einblick in die Ergebnisse: Am häufigsten gewünscht wird das digital-synchrone Format (Webinare, ReferentIn und TeilnehmerInnen zeitgleich in einem virtuellen Raum). Die genannten Gründe dafür sind zeittechnischen Ursprungs, der Entfall langer Wegstrecken und die Möglichkeit, frei nach „Inhalten" und nicht nach „Erreichbarkeit des Seminarorts" auswählen zu können. Gefolgt in der Reihung der bevorzugten Formate stehen Präsenz- und asynchrone Formate (z.B. Moodle) gleichauf.

Natürlich nehmen wir Ihre Wünsche in den Fortbildungsprogrammen auf und werden eine Ausgewogenheit an Webinaren und Präsenzangeboten in unterschiedlichen Regionen anbieten. Ebenso nehmen wir die häufig angeführten Fortbildungswünsche rund um „Motopädagogik", „Bildungspartnerschaft" uvm. wahr.


Fortbildung Leitung und Leadership 

Fortbildungen für LeiterInnen - Bildungspass 2022/23

Für LeiterInnen, StellvertreterInnen und alle, die diese Funktionen
übernehmen werden, bieten wir wieder ein maßgeschneidertes
 Fortbildungsprogramm und die Möglichkeit, einen individuellen „Bildungspass" anzulegen.

Die Anmeldung ist ab dem 15.06.2022 und dann ganzjährig bis jeweils drei Wochen vor dem Seminartermin im  Kurs-MS möglich! Mehr Informationen finden Sie  hier.  


Lehrgang Leitung und Leadership in der Elementarpädagogik

In Kooperation mit der PHSt wird ab Herbst 2022 wieder der stark nachgefragte Hochschullehrgang angeboten (diesmal in Graz/Steiermarkhof), der auf eine professions- und wissenschaftsorientierte Weiterbildung für die im Berufsfeld notwendigen Kompetenzen im Rahmen der Leitungstätigkeit abzielt.

Die Studiendauer beträgt zwei Semester und umfasst 13 ECTS - Anrechnungspunkte. Informationen zum Inhalt finden Sie  hier, die Anmeldung ist ab sofort möglich. Zur Anmeldung mit dem Code JP22-346 gelangen Sie  hier


Fortbildungsprogramm Oktober - Dezember 2022

Das neue Fortbildungsprogramm Oktober-Dezember 2022 übermitteln wir wieder pünktlich zu Beginn des neuen Kinderbildungs- und -betreuungsjahres 2022/23.


Online - Fachtagung für Elementare Bildung 2022

Die Fachtagung für elementare Bildung findet am 06. September 2022 ONLINE statt. Das Motto der Tagung lautet „Krisen überwinden - die Balance wiederfinden. Emotionales Wohlbefinden von Kindern und Fachkräften stärken." Die Vorträge werden live aus der FH JOANNEUM Graz übertragen. Es besteht die Möglichkeit, sich jeweils für einen Halbtag anzumelden.

 

Halbtag 1, Vormittag: FT22 1/1: 
Vortragende: Dr. Caroline Culen, Anne Kuhnert, Dr. Susanne Viernickel.

Halbtag 2, Nachmittag: FT22 1/2:
Vortragende: Fatih Böyük, Dr. Verena Wolf, Dr. Udo Baer.

Die Anmeldung für Kindergarten- und HortpädagogInnen sowie KinderbetreuerInnen in der Steiermark ist ab sofort möglich. Anmeldeschluss: 08. Juli 2022. 

Das detaillierte Programm wird Ihnen nächste Woche per Aussendung übermittelt.

Frühe Sprachförderung

Moodle-Kurs: Alltagsintegrierte Sprachliche Bildung (JP22-331)
Einen Einblick in verschiedene Sprachförderstrategien bietet der neue Kurs zur Interaktionsqualität auf der Moodle-Plattform: In zehn Schritten gelangt man so zur reflektierten alltagsintegrierten sprachlichen Bildung. Es ist möglich, gezielt einzelne Schritte zu bearbeiten. Eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach erfolgreicher Absolvierung direkt über die Moodle-Plattform (insgesamt 9UE).  Mehr...


BESK KOMPAKT/BESK-DAZ KOMPAKT Schulung (JP22-164)
Beachten Sie: Haben Sie sich für die verpflichtende BESK KOMPAKT/BESK-DaZ KOMPAKT-Fortbildung angemeldet, so muss die Fortbildung bis zum Ende des aktuellen Kinderbildung- und -betreuungsjahres 2021/22 abgeschlossen werden. Die restlichen Termine sind somit wahrzunehmen.

Neben der Auftakt- und Abschlussveranstaltung am 15.06.2022 gibt es noch eine Auftakt- und Abschlussveranstaltung am 04.07.2022. Für mehr Informationen kontaktieren Sie gerne den Koordinator der Fachberatung "Frühe Sprachförderung", Maximilian H. Tonsern.


How to Moodle: Einführungskurs in die Moodle-Plattform der PQE
Für alle EinsteigerInnen auf der Moodle-Plattform gibt es Einschulungs- und Kennenlernveranstaltungen. Diese finden über das Tool „BigBlueButton" statt. Beachten Sie, dass neben den Einführungskursen im Juni und einem geplanten im Juli die nächsten Einschulungstermine erst wieder im Kinderbildungs- und -betreuungsjahr 2022/23 stattfinden werden.  Mehr...


Mediathek: Bücherwünsche wurden berücksichtigt

Bücherwünsche, die über den sogenannten Wunschbasar auf der Moodle-Plattform eingereicht wurden, stehen nun kostenlos für Sie zur Entlehnung bereit. Mehr Informationen finden Sie auf der  Moodle-Plattform.  


Aktuelle Informationen von NetzwerkpartnerInnen

Neuer Leitfaden: Qualitätsstandard für die Verpflegung im Kindergarten - Mit Besonderheiten der Verpflegung von Krippenkindern
Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) hat einen Leitfaden entwickelt, um das Essensangebot in elementaren Bildungseinrichtungen kinderfreundlich zu gestalten. Praxistaugliche Umsetzungshilfen und-anleitungen helfen dabei, zu evaluieren - und ein individuelles und gesundheitsförderndes Verpflegungskonzept zu erstellen. Den Leitfaden finden Sie  hier.

Beachten Sie auch die thematisch passende Fortbildung auf der PQE-Moodle, " Interaktionsqualität: Essenssituationen." Eine Anmeldung ist jederzeit möglich.


Kinderbüro- Kinderrechteakademie
Aktuelle Termine zum Format „ausschwärmen" sowie das umfangreiche Fortbildungsangebot von Juni-Dezember 2022 finden Sie  hier.


Kontakt

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
A6 - Bildung und Gesellschaft
Referat Kinderbildung und -betreuung
Karmeliterplatz 2, 8010 Graz

Pädagogische Qualitätsentwicklung
Stempfergasse 1, 8010 Graz
Telefon: 0316/877-4641
E-mail: kin@stmk.gv.at
 http://www.kinderbetreuung.steiermark.at/
 Moodle-Plattform