Oststeiermark




Bildung als Motor der Regionalentwicklung
Die Oststeiermark versteht Bildung als Schlüssel zur individuellen Entfaltung und als Grundlage für eine nachhaltige regionale Entwicklung. Von der frühkindlichen Förderung über schulische und berufliche Ausbildung bis hin zur Erwachsenenbildung begleitet ein starkes Netzwerk die Menschen in allen Lebensphasen.
Ziel ist es, Talente zu fördern, Fachkräfte zu sichern und die Zukunft der Region aktiv zu gestalten.
Regionale BBO-Koordination Oststeiermark
Die Regionale Koordination für Bildungs- und Berufsorientierung (BBO) ist die zentrale Schnittstelle zwischen Schulen, Betrieben, Sozialpartnern und Bildungseinrichtungen.
Sie sorgt für den Austausch, die Qualitätssicherung und die Abstimmung regionaler Bildungsaktivitäten mit den landesweiten Strategien.
Ziele und Aufgaben
Die BBO-Koordination Oststeiermark verfolgt das Ziel, Bildungs- und Berufsorientierung als gemeinsamen Entwicklungsauftrag in der Region zu verankern. Dazu zählen:
- die Vernetzung und Abstimmung regionaler Bildungsangebote,
- die Unterstützung von Schulen, Betrieben und Gemeinden in der Bildungsorientierung,
- die Förderung von MINT-Kompetenzen,
- die Sichtbarmachung regionaler Bildungs- und Berufschancen,
- sowie die Weiterentwicklung von Angeboten für Erwachsene und Wiedereinsteiger:innen.
Lebenslanges Lernen
Lebenslanges Lernen ist ein zentrales Prinzip der Bildungsarbeit in der Oststeiermark.
Bildung wird als fortlaufender Prozess verstanden, der Menschen in jeder Lebensphase unterstützt, neue Kompetenzen zu erwerben und sich an gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen anzupassen.
Schwerpunkte der BBO-Koordination Oststeiermark
1. MINT-Region Oststeiermark
Die Oststeiermark ist als offizielle MINT-Region ausgezeichnet. Die regionale Koordination unterstützt Maßnahmen, die Interesse und Kompetenzen in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik fördern.
Ziel ist es, Kinder, Jugendliche und Erwachsene für MINT-Themen zu begeistern und die Fachkräftesicherung in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen zu stärken.
2. Koordination von Bildungs- und Berufsmessen
Ein wichtiger Bestandteil der BBO-Koordination ist die Organisation und Abstimmung regionaler Bildungs- und Berufsmessen. Diese Veranstaltungen ermöglichen Schülerinnen und Schülern, Eltern und Interessierten einen direkten Einblick in Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten sowie Kontakte zu Betrieben und Bildungseinrichtungen.
3. RegioCampus Oststeiermark
Mit dem RegioCampus werden Bildungseinrichtungen in der Region stärker miteinander vernetzt. Der Campus fördert Kooperationen zwischen Schulen, Betrieben und regionalen Partner:innen und stärkt die regionale Bildungskette vom Kindergarten bis zur Berufsausbildung.
4. Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen
Die BBO-Koordination unterstützt und vernetzt Angebote der Erwachsenenbildung in der Region. Im Fokus steht das lebenslange Lernen - von beruflicher Weiterbildung bis hin zu Bildungsangeboten in Gemeinden, Büchereien und regionalen Bildungszentren.
Kontakt:

Regionale Koordination für Bildungs- und Berufsorientierung Oststeiermark
Claudia Faustmann-Kerschbaumer, MA
Gleisdorferstraße 43, 8160 Weiz
M: +43 676 78 400 88
E-Mail: faustmann@oststeiermark.at
Web:
www.oststeiermark.at

