Willkommen beim Newsletter der Pädagogischen Qualitätsentwicklung 01/2021!

Frühlingserwachen
Frühlingserwachen© Kober-Murg

Die Corona-Pandemie hat unsere Welt wie wir sie kennen völlig auf den Kopf gestellt. Unser Anpassungsvermögen, unsere Kreativität in der Lösungsfindung und unsere Flexibilität sind extrem gefordert. Umso wichtiger ist es, auch bewusst auf positive Aspekte, Hoffnungen und Handlungsmöglichkeiten zu fokussieren: Wir alle haben von heute auf morgen Dinge geschafft, die zuvor kaum vorstellbar waren wie zum Beispiel die rasche Umstellung auf Online Team- und Elterngespräche und Nutzung digitaler Fortbildungsmöglichkeiten anstelle von face-to-face-Terminen.

Wir senden Ihnen auch in diesem Newsletter wieder digitale Fortbildungsangebote und wünschen Ihnen weiterhin viel Gesundheit und Kraft!

Mit herzlichen Grüßen
aus dem Bereich Pädagogische Qualitätsentwicklung
Mag. Birgit Parz-Kovacic


Fortbildung

Fortbildungsprogramm

Aufgrund der dynamischen Entwicklungen hinsichtlich des Corona-Virus bieten wir wiederum für zwei Monate, März und April 2021, zahlreiche Online - Fortbildungen an. Die Angebote werden aufgrund der nicht vorhersehbaren Entwicklungen jeweils für einen begrenzten Zeitraum im Voraus geplant, um wiederum rasch an neue Gegebenheiten anpassen zu können.  Mehr

Die Anmeldung ist ab 05. Februar 2021  online möglich. Anmeldeschluss ist der 23. Februar 2021.


Pädagogische Fachberatung

Achtsamkeit und Selbstfürsorge bedeuten in Zeiten der Pandemie, sich auf das zu konzentrieren, was man selbst in der Hand hat und kontrollieren kann.  Es gilt, den Fokus auf sich selbst zu richten und die eigenen Gefühle zuzulassen, denn schwierige Phasen sind immer auch persönliche Entwicklungschancen. Die pädagogischen Fachberaterinnen möchten Sie und Ihr Team dabei durch Austausch über individuelle und selbstfürsorgliche Strategien.  Mehr

Weitere empfehlenswerte Vorträge und Fachartikel zum Thema Selbstfürsorge und „Kraft tanken" finden Sie  hier.


Literaturempfehlung

Die Buchhandlung Plautz empfiehlt für Sie und Ihr Team aktuelle Bilderbücher und Fachbücher.  Hier

Für einen begrenzten Zeitraum gibt es einen  kostenlosen Zugang zu Polylino, einem digitalen, mehrsprachigen Bilderbuchservice in 55 unterschiedlichen Sprachen


Frühe Sprachförderung

Sprachfördermaterialien des ÖIF

Neue kostenlose Materialien (Wimmelbildmappe „Deutsch lernen mit Katze Mitzi" und zugehörige Online-Lernclips für Kinder) des ÖIF zur Sprachförderung für Kinder stehen kostenlos zur Verfügung:

 Materialien zu kostenlosen download
 Lernclips

BESK KOMPAKT - Schulungen

Es gibt wieder Termine für ONLINE - Schulungen zu den Beobachtungsinstrumenten BESK KOMPAKT/BESK-DaZ KOMPAKT für Neu- und WiedereinsteigerInnen, die bisher noch keine Einschulung absolviert haben.  Mehr


Aktuelle Informationen von NetzwerkpartnerInnen

Internationalen Corona Kita Erhebung (ICKE)
Das Zentrum für Professionalisierung der Elementarpädagogik (Universität Graz) führt gemeinsam mit der Charité Berlin eine internationale Datenerhebung in Kinderkrippen, Kindergärten und Kita´s durch. Ziel dabei ist es, die Verbreitungswege von COVID-19-Infektionen und deren Auswirkungen auf Familien zu untersuchen. Eine Teilnahme an der Erhebung Internationalen Corona Kita Erhebung (ICKE) ist  hier möglich.

MINT - Gütesiegel
Die 5. Ausschreibungsrunde für das MINT-Gütesiegel endet am 31.03.2021. Elementarpädagogische Einrichtung sind eingeladen, sich um die Auszeichnung zu bewerben  HIER. Sie erhalten die Chance, das MINT-Gütesiegel zu erlangen und somit zum „MINT-Kindergarten" zu werden. 28 MINT-Kindergärten wurden seit der Erstausschreibung 2017/18 in der Österreichischen MINT-Bildungslandkarte verortet.

YouTube Forscherkanal
Die Gesellschaft für Umweltbildung Baden-Württemberg e.V. hat einen  YouTube Forscherkanal für die Themen Naturwissenschaften und Umwelt mit aktuell 33 spannenden Forscherfilmen für Eltern, PädagogInnen, Kinder und Jugendliche eröffnet. 

Fortbildung im Sommersemster 2021
Die Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik bietet wieder kostenlose Online Fortbildungsangebote für PädagogInnen an.   Mehr

ZWEI UND MEHR-Elterntreffs
Im Monat Februar 2021 werden die  kostenfreien Veranstaltungen digital durchgeführt. Gerne können Sie diese Information auch an interessierte Familien weiterleiten. 

 


Kontakt

Amt der Steiermärkischen Landesregierung
A6 - Bildung und Gesellschaft
Referat Kinderbildung und -betreuung
Karmeliterplatz 2, 8010 Graz

Pädagogische Qualitätsentwicklung
Stempfergasse 1, 8010 Graz
Telefon: 0316/877-3682
e-mail: kin@stmk.gv.at
 http://www.kinderbetreuung.steiermark.at/