Sprachförderkräfte
In diesem Bereich finden Sie als Sprachförderkraft Informationen, Dokumente und Unterlagen gesammelt vor.
Die Moodle Plattform - Zugang für alle Sprachförderkräfte
Im aktuellen Förderungszeitraum werden nach erfolgreicher Übermittlung des Stammdatenblatts für alle Sprachförderkräfte Zugänge auf der Moodle-Plattform des Landes Steiermark / Pädagogische Qualitätsentwicklung erstellt.
Dadurch können Sprachförderkräfte einen eigens für sie erstellten Kurs mit Informationen, Updates und gesammelten Dokumenten zur Arbeit als Sprachförderkraft sowie einen Überblick über mögliche Fortbildungsangebote in Anspruch nehmen.
Zum Kurs: hier.
Fortbildungsmöglichkeiten Land Steiermark
Für Sprachförderkräfte besteht eine Fortbildungsverpflichtung. Dieser kann auch durch Fortbildungen des Landes Steiermark nachgegangen werden. Anmeldungen hierfür sind von Förderungsnehmer:innen über das Anmeldeformular an Hr. Stefan Woj (stefan.woj@stmk.gv.at) zu richten.
- Sprach-Schätze
Mit demFortbildungsprogramm "Sprach-Schätze" für den Förderungszeitraum Wintersemester 2023/24 wird ein breit gefächertes Angebot an vielfältigen Fortbildungen im Bereich der Sprachbildung und -förderung zur Verfügung stehen, aus denen Sprachförderkräfte in steirischen elementaren Bildungseinrichtungen das für sie passende Angebot wählen können. Mehr zu den Sprach-Schätzen finden Sie
hier.
- Reflexions- und Themengespräche
Ab dem Förderungszeitraum 2023/24 werden Reflexions- und Themengespräche angeboten. Diese sind im Ausmaß von 2 Stunden für die Fortbildungsverpflichtung anrechenbar. Mehr Informationen gibt es im Informationskurs für Sprachförderkräfte auf der Moodle-Plattform.
- Reflexionsgespräch 1
Olivia Pilz, BA MA
Termin: Montag, 20.11.2023
Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Rasthaus zum Dokl, Hofstätten an der Raab
113, 8200 Gleisdorf - Reflexionsgespräch 2
Kristina Kampusch, BEd
Termin: Donnerstag, 18.01.2024
Uhrzeit: 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Online - Reflexionsgespräch 3
Nicola Kurz
Termin: Dienstag, 14.11.2023
Uhrzeit: 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Veranstaltungsort: Seminarraum, Stempfergasse 7, 8010 Graz - Reflexionsgespräch 4
Katinka Pirstl, MA
Termin: Dienstag, 13.02.2024
Uhrzeit: 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr
Veranstaltungsort: Bildungshaus Retzhof, Dorfstraße 17, 8435
Wagna - Themengespräch 1: Kinderschutz durch qualitätsvolle Interaktion
22.11.2023, 09:00 - 11:00 Uhr; Online-Veranstaltung; Kristina Kampusch, BEd - Aus der Praxis für die Praxis: Best Practice
05.12.2023, 13:00-15:00 Uhr; Präsenzveranstaltung Seminarraum Stempfergasse 7, 8010 Graz
Karina Mühler - Neue Dokumentation für Sprachförderkräfte: Der Förderplan
31.01.2024, 13:00 - 15:00 Uhr; Online-Veranstaltung;
Olivia Pilz, BA MA
- Fortbildungen auf der Moodle-Plattform
Sprachförderkräfte können ebenfalls die Fortbildungen auf derMoodle-Plattform zur Interaktionsqualität in Anspruch nehmen.
- Moodle-Informationskurs für Sprachförderkräfte
Etwaige Links für Online-Fortbildungen der Sprach-Schätze finden Sprachförderkräfte in einem eigenenInformationskurs auf der Moodle-Plattform. Ebenso werden dort auch weitere organisatorische Belange bekanntgegeben. Die Freischaltung für den Kurs bzw. für die
Moodle-Plattform erfolgt stets nach Übermittlung des Dokuments "Stammdatenblatt" durch Fördernehmer:innen.
Veranstaltungen für Sprachförderkräfte
Einschulungsveranstaltungen
Für Sprachförderkräfte, die neu in den Beruf einsteigen, sind Einschulungsveranstaltungen verpflichtend zu besuchen. Diese finden ausschließlich auf der Moodle-Plattform der Pädagogischen Qualitätsentwicklung statt.
Für neue Sprachförderkräfte, die die Einschulungsveranstaltung besuchen, ist ein Reflexionsgespräch verpflichtend zu besuchen.