Stimmen zur Steirischen Vision

Vision zur Steirischen Strategie:
In der Steiermark arbeiten Menschen, die entlang ihrer Fähigkeiten und Potenziale motiviert und verantwortungsbewusst den Lebensraum Steiermark gestalten und weiterentwickeln.
In der Steiermark ist Bildungs- und Berufsorientierung als lebensbegleitender, qualitätsgesicherter Prozess strukturell so verankert, dass alle Menschen Ausbildungs- und berufliche Entscheidungen auf Basis ihrer Potentiale und mit Bedacht auf die jeweiligen Rahmenbedingungen gezielt treffen und ihre Talente und Fertigkeiten systematisch und gezielt (weiter)entwickeln können und damit sowohl die eigene Existenz als auch den Standort und Lebensraum Steiermark nachhaltig sichern.
Angebote zur Bildungs- und Berufsorientierung leisten auf Basis dieser Grundsätze einen Beitrag zu reflektierten Bildungs- und Berufsentscheidungen.
Die Steiermark nimmt eine internationale VorreiterInnenrolle in Fragen der Abstimmung der AkteurInnen und der Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf (IBOBB) in allen Lebensphasen ein.
Dr.in Juliane Bogner-Strauss, Landesrätin für Bildung, Gesellschaft, Gesundheit und Pflege
„Die Steirerinnen und Steirern sollen die Möglichkeit haben, Bildungs- und Berufsentscheidungen auf Basis ihrer Potentiale, Talente, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie mit Bedacht auf die jeweiligen Rahmenbedingungen gezielt treffen zu können. Persönlich ist es mir ein großes Anliegen, dass Frauen und Männer - unabhängig vom Alter - sowohl die eigene Existenz sichern können, wie auch über richtige Berufswahl bzw. Berufsveränderung den Standort und Lebensraum Steiermark nachhaltig abzusichern. Dazu braucht es die Verankerung von Bildungs- und Berufsorientierung als qualitätsgesicherten und lebensbegleitenden Prozess sowie entsprechende Angebote, die einen Beitrag zu reflektierten Bildungs- und Berufsentscheidungen leisten. Unser Ziel ist es, eine Unterstützung in Orientierungs- und Entscheidungsphasen in Hinblick auf Bildung und Beruf bedarfsorientiert mit qualitätsvollen Angeboten in der gesamten Steiermark zu geben."
Mag.a Doris Kampus, Landesrätin für Arbeit, Soziales und Integration
„Alle Steirerinnen und Steirer sollen ihre vielfältigen Talente entwickeln können. Ich trage alle Bemühungen aus voller Überzeugung mit, dafür gute Rahmenbedingungen zu schaffen. Wo dies notwendig ist, unterstützen wir dies auch mit Rat und Tat. Gerade in einer Arbeitswelt, die sich rasch verwandelt und immer neue Herausforderung ergibt, ist es nämlich entscheidend, den eigenen Neigungen zu folgen."
MMag.a Barbara Eibinger-Miedl, Landesrätin für Wirtschaft, Tourismus, Europa, Wissenschaft und Forschung
„Die gute Zusammenarbeit und der regelmäßige Austausch im Bereich der Bildungs- und Berufsorientierung leisten einen wichtigen Beitrag zu einer erfolgreichen Bildungs- und Berufsentscheidung. Mir ist es ein großes Anliegen, dass die Qualität der BBO in der Steiermark sichergestellt wird, um jungen Menschen positive Zukunftsaussichten in ihrem künftigen Berufsleben zu bieten und damit auch den Wirtschaftsstandort zu stärken, indem entsprechende Fachkräfte zur Verfügung stehen."
Elisabeth Meixner, BEd, Bildungsdirektorin Landeschulrat für Steiermark
„Ein institutionenübergreifendes Miteinander, das sich zum Ziel setzt, Schülerinnen und Schülern aufzuzeigen, welche Berufsbilder es gibt. Es sollen die Interessen, Begabungen und Neigungen jedes/r Einzelnen in den Mittelpunkt der Zukunftsüberlegungen gestellt werden. Dadurch kann nicht nur die Motivation der Schülerinnen und Schüler verstärkt,
sondern in weiterer Folge auch die Produktivität in diesem Land erhöht werden. Individualisierung als Chance, um für die spätere berufliche Zukunft vorbereitet zu sein."
ao. Univ.-Prof.in Mag.a Dr.in Beatrix Karl, Rektorin der Pädagogischen Hochschule Steiermark
Bildung und Wissen sind die Grundlagen für den persönlichen und beruflichen Erfolg eines jeden Menschen. Dabei liegt es an unserem Bildungssystem, die Leistungsfähigkeit des Einzelnen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu fordern und zu fördern. Hier muss auch die Bildungs- und Berufsorientierung ansetzen. Sie muss es jungen Menschen ermöglichen, ihre individuellen Stärken und Interessen zu entdecken und gezielt in Richtung eines erfüllenden und erfolgreichen Berufslebens zu lenken. In der Steiermark funktioniert dies in einem sehr guten Miteinander verschiedener Akteurinnen und Akteure. Dabei eint uns alle das Ziel, den jungen Menschen in der Steiermark die besten Chancen für die weitere Bildungs- und Berufswahl zu bieten.
Mag.a Christina Lind, stv. Landesgeschäftsführerin Arbeitsmarktservice Steiermark
„Die Steiermark ist ein schöner Lebensraum und ein erfolgreicher Wirtschaftsstandort. Damit die Begabungen und die Potenziale möglichst vieler zur Umsetzung gelangen, braucht es Angebote, die zu erfolgreicher Berufstätigkeit ermutigen. Das gelingt am besten durch die Einbeziehung von Interessen und Eignungen, Werthaltungen und den Gegebenheiten am Arbeitsmarkt bei der Entscheidungsfindung. Wenn Beruf auch Berufung ist, kann Besonderes und Erfolgreiches entstehen. Für diese Vision zu arbeiten, bedeutet, dass kein Berg zu hoch und kein Ort zu weit weg sein darf"
Dr. Diethart Schliber, Landesstellenleiter des Sozialministeriumservice, Landesstelle Steiermark
„Jede Steirerin, jeder Steirer ist nach gelungener Berufsorientierung auf dem passgenauen Arbeitsplatz angelangt, wo sie/er anhand der jeweiligen Neigungen und Fähigkeiten einen guten und zufriedenstellenden Job erledigt!"
Josef Pesserl, Präsident der Arbeiterkammer Steiermark
„Umfassende Bildungs- und Berufsorientierung ist in der modernen Arbeitswelt eine wesentliche Voraussetzung für ein befriedigendes und erfülltes Erwerbsleben. Individuelle Fähigkeiten und Talente jedes Einzelnen herauszuarbeiten und zu fördern, sollte daher im Interesse aller am Erwerbsprozess Beteiligten sein."
Mag.a Nina Pildner-Steinburg, Vizepräsidentin der Industriellenvereinigung Steiermark
"Eine umfassende, an den Talenten und Interessen junger Menschen sowie den regionalen wirtschaftlichen Möglichkeiten orientierte Vorbereitung für den Beruf stellt eines der wichtigsten Elemente erfolgreicher persönlicher Entwicklung dar.
Daher ist es uns ein Anliegen, die BBO-Angebote in der Steiermark weiterzuentwickeln und hier gemeinsam ein breit gefächertes, bedarfsorientiertes Angebot zu schaffen. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche ausreichend für Fragen der weiteren Bildungs- und Berufswahl vorzubereiten und Herausforderungen in steirischen Unternehmen erlebbar zu machen. So wollen wir den jungen Steirerinnen und Steirern einen gelungenen Einstieg ins Berufsleben bieten."
ÖR Franz Titschenbacher, Präsident der Kammer für Land- und Forstwirtschaft Steiermark
„Die Landwirtschaftskammer will mit ihren Berufsorientierungs- und Bildungsangeboten einen Beitrag leisten, um Menschen mit ihren Potenzialen und Bedürfnissen einen existenzsichernden Arbeitsbereich zu ermöglichen. Fundiertes Wissen und optimale Positionierung sind zentrale Erfolgsfaktoren."
Horst Schachner, Landesvorsitzender des ÖGB Steiermark
„Um die Vision zur zukünftigen Stellung der BBO in der Steiermark baldmöglichst zu verwirklichen wird es großer gemeinsamer Anstrengungen aller Partnerinnen und Partner bedürfen. Die bisherige Zusammenarbeit zeigt aber, dass dies gut gelingen kann - und das Ziel lohnt."
Ing. Josef Herk, Präsident der Wirtschaftskammer Steiermark
„Bildung und das damit verbundene Know how ist die wichtigste Ressource in unserem Land. Mit dem WIFI, der Fachhochschule Campus 02, dem Talentcenter sowie den Tourismusschulen Bad Gleichenberg und der Bauakademie in Übelbach trägt die WKO wesentlich dazu bei, diese Ressource entsprechend ihrer Bedeutung zu fördern."
Ilse Schmid, Präsidentin des Steirischen Landesverbandes der Elternvereine an Schulen für Schulpflichtige
„Immer mehr Forschungsergebnisse stehen auch zum Themenkomplex Berufsorientierung zur Verfügung. So „wissen" wir nun, dass Motivation oder Interesse allein nicht genügt, dass Eignung bzw. Begabung verlässlicher mittels Testung festzustellen wäre etc. (Die Vision: ) Bildungs- und Berufsorientierung macht sich diese Erkenntnisse zunutze und unterstützt durch evidenzbasierte Programme bei der Entscheidung für den passenden Beruf oder Bildungsweg."