Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

  • Dienststellen
    • Landesamtsdirektion
    • A1 Organisation und Informationstechnik
    • A2 Zentrale Dienste
    • A3 Verfassung und Inneres
    • A4 Finanzen
    • A5 Personal
    • A6 Bildung und Gesellschaft
    • A7 Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau
    • A8 Gesundheit und Pflege
    • A9 Kultur, Europa, Sport
    • A10 Land- und Forstwirtschaft
    • A11 Soziales, Arbeit und Integration
    • A12 Wirtschaft, Tourismus, Wissenschaft und Forschung
    • A13 Umwelt und Raumordnung
    • A14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit
    • A15 Energie, Wohnbau, Technik
    • A16 Verkehr und Landeshochbau
    • A17 Landes- und Regionalentwicklung
    • Agrarbezirksbehörde für Steiermark
    • Baubezirksleitungen
  • Bezirks­hauptmannschaften
    • BH Bruck-Mürzzuschlag
    • BH Deutschlandsberg
    • BH Graz Umgebung
    • BH Hartberg-Fürstenfeld
    • BH Leibnitz
    • BH Leoben
    • BH Liezen
    • BH Murau
    • BH Murtal
    • BH Südoststeiermark
    • BH Voitsberg
    • BH Weiz
  • Leitbild
  • Ausschreibungen
    • Liegenschaften
    • Bau-, Dienstleistungs- und Lieferaufträge
    • Jobportal
    • Lehre beim Land Steiermark
    • Versteigerung von Fahrzeugen und Geräten.
  • Themen
    • Bauen / Wohnen / Energie
    • Bildung / Kultur
    • Dokumente / Ausweise
    • Europa / International
    • Familie / Generationen
    • Verkehr / Freizeit
    • Gesundheit / Pflege
    • Landwirtschaft / Umwelt / Klima
    • Aufenthalt / Sicherheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Soziales und Notfälle
    • Wirtschaft / Tourismus
  • Politik
    • Landesregierung
    • Landtag
  • Bildungs- und Berufsorientierung in der Steiermark
  • Was ist BBO
  • Strategie BBO
    • Stimmen zur Vision
  • Struktur BBO
  • Landesgremium BBO
  • Operatives Gremium BBO
  • Landeskordination BBO
  • Regionale BBO-Koordination
  • Angebotslandschaft BBO
  • Plattformen zur Selbstinformation
  • Bildungs- und Berufsorientierungs- messen
  • Initiativen und Projekte
  • Tätigkeitsbericht BBO
  • Studien und Materialien
  1. Sie sind hier:
  2. Verwaltung
  3. Dienststellen
  4. A6 Bildung und Gesellschaft
  5. Fachabteilung Gesellschaft
  6. Referat Familie, Erwachsenenbildung, Frauen
  7. Lebenslanges Lernen
  8. Bildungs- und Berufsorientierung in der Steiermark
  9. Strategie BBO
  • Was ist BBO
  • Strategie BBO
    • Stimmen zur Vision
  • Struktur BBO
  • Landesgremium BBO
  • Operatives Gremium BBO
  • Landeskordination BBO
  • Regionale BBO-Koordination
  • Angebotslandschaft BBO
  • Plattformen zur Selbstinformation
  • Bildungs- und Berufsorientierungs- messen
  • Initiativen und Projekte
  • Tätigkeitsbericht BBO
  • Studien und Materialien
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Die „Steirische Strategie für Bildungs- und Berufsorientierung“

(BBO-Strategie)

Symbolbild
Symbolbild© Land Steiermark / Kommunikation

Die   „Steirische Strategie für Bildungs- und Berufsorientierung" - welche in einem gesamtsteirischen Strategieentwicklungsprozess von den Mitgliedern des Strategischen Gremiums unter der Federführung der BBO-Landeskoordinationsstelle in der A6 - Fachabteilung Gesellschaft erarbeitet wurde - stellt den Rahmen für alle Entwicklungsprozesse im Kontext der Bildungs- und Berufsorientierung in der Steiermark dar und ist leitend und bindend für die gesamte Steiermark.

Dieser Prozess eines gemeinsamen Vorgehens ist ein Meilenstein in der steirischen BBO - und darüber hinaus!

Die steirische Vision

In der Steiermark arbeiten Menschen, die entlang ihrer Fähigkeiten und Potenziale motiviert und verantwortungsbewusst den Lebensraum Steiermark gestalten und weiterentwickeln.

Stimmen zur Vision

Die Ziele

  1. Alle in der Steiermark lebenden Menschen können auf ein bedarfsgerechtes, zielgruppenspezifisch abgestimmtes Angebot zur Bildungs- und Berufsorientierung zugreifen.

  2. Ein systematisierter Planungs-, Umsetzungs- und Evaluierungsprozess gewährleistet ein zielgerichtetes Vorgehen zur Entwicklung und nachhaltigen Umsetzung der Bildungs- und Berufsorientierung in der gesamten Steiermark.

  3. Der Zugang zu den Angeboten der Berufsorientierung ist in allen Lebensphasen möglich und erwünscht. Mit einer lebensbegleitenden beruflichen Orientierung wird/werden einer sich rasch verändernden Arbeitswelt Rechnung getragen und zukünftige Entwicklungen antizipiert.

  4. Bildungs- und Berufsorientierung ist ein Schnittstellenthema in allen Politikbereichen: Die Angebote zur Bildungs- und Berufsorientierung in der Steiermark basieren auf einer Abstimmung auf allen Ebenen (Landesebene, regionale Ebene) und sind angelehnt an die bestehenden Strukturen und Systeme, die sich ihrerseits in der Auseinandersetzung mit Bildungs- und Berufsorientierung weiterentwickeln und als Querschnitt im eigenen System verankern.

  5. Qualitätsstandards auf europäischem Spitzenniveau sind definiert und verbindlich und leitend für alle AuftraggeberInnen und AnbieterInnen in der Steiermark.

  6. Bildungs- und Berufsorientierung in der Steiermark orientiert sich am Ziel der Chancengleichheit und bearbeitet im Rahmen einer Gleichstellungspolitik aktiv einschränkende Faktoren für die Berufswahl (Alter, sozioökonomischer. Hintergrund, soziokulturelle Zuschreibungen...).

  7. Berufliche Orientierung in der Steiermark positioniert Berufstätigkeit und eigenständige Existenzsicherung für Mädchen und Burschen/Frauen und Männer als gleichermaßen bedeutend. Berufliche Orientierung in der Steiermark ermöglicht eine Ausbildungs- und Berufswahl jenseits herkömmlicher Geschlechterzuschreibungen und gewährleistet der Steiermark die Nutzung aller Potenziale.

  8. Berufsorientierung in der Steiermark basiert auf einer breiten Akzeptanz von möglichen Wegen in den Beruf. So sind Veränderungen in Berufsbiographien positiv konnotiert und das Verlassen eines Systems (z.B. Schule) jenseits der dafür vorgesehenen Schnittstellen wird als Entwicklung und nicht als Versagen interpretiert. Berufsorientierung in der Steiermark setzt rechtzeitig an und agiert hier nach dem Motto: „Du gehst dorthin, wo du richtig bist und wir begleiten dich dabei".

Die strategischen Überlegungen fokussieren folgende Handlungsfelder:

Handlungsfelder
Handlungsfelder© Land Steiermark

Strategien zur Zielerreichung:

Die formulierten Ziele erfordern das Zusammenspiel aller im Themenbereich Bildungs- und Berufsorientierung entscheidungsbefugten, beauftragenden und umsetzenden Organisationen und AkteurInnen. Vor dem Hintergrund einer differenzierten Beauftragungs- und Umsetzungslandschaft kann der strategische Zugang zur Zielerreichung nur lauten, an den bestehenden und zuständigen Systemen gezielt Veränderungen in Richtung Zielerreichung zu bewirken, sowie durch Abstimmung und Kooperation Synergien zu lukrieren.

In der Steiermark wurde unter der Federführung des Bildungsressorts des Landes Steiermark bereits im Jahr 2010 ein „Strategisches Gremium BBO" eingerichtet, um in gemeinsamer Abstimmung im Bereich Bildungs- und Berufsorientierung (kurz: BBO) strategische Maßnahmen zur Weiterentwicklung und Neupositionierung der BBO in der Steiermark zu setzen. Darüber hinaus wurde im Land Steiermark eine Landeskoordinationsstelle für Bildungs- und Berufsorientierung eingerichtet, welche in der Abteilung 6 Fachabteilung Gesellschaft angesiedelt ist.

 

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Newsletter

© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Sehr geehrte Damen und Herren!

Kennen Sie schon die neue "Land Steiermark" App?
Kostenlos erhältlich auf den App-Stores von Google und Apple

Sie bietet:
  • zeit- und ortsunabhängige Erledigung zahlreicher Amtswege
  • interessante Informationen aus unserem Bundesland
  • Zugang zu mehreren hundert Services der Landesverwaltung
  • online Terminreservierungen
  • digitaler ZWEI & MEHR-Familienpass

Bildergalerie

‹›×