Referat Gesamtverkehrsplanung und Straßeninfrastruktur - Neubau

DI Reiterer © A16
Leitung
Dipl.-Ing. Herbert Reiterer

Sekretariat
Christine Gluderer
Kontaktdaten
Stempfergasse 7, 8010 Graz,01.Bez.:Innere Stadt
Tel:  +43 (316) 877-4216
Fax: +43 (316) 877-2131
E-Mail: herb.reiterer@stmk.gv.at

Aufgaben:

Die Sicherstellung der Mobilität für die Bevölkerung, die Verbesserung der inneren und äußeren Erreichbarkeiten sowie die verkehrliche Absicherung des Wirtschaftsstandortes Steiermark bilden das Leitmotiv für dieses Referat. Dabei gilt der Anspruch, in den Planungen die interdisziplinär und intermodal besten Lösungen für ein menschen- und umweltverträgliches Verkehrssystem zu finden.

•  Gesamtverkehr

•  Radverkehr

•  Elektromobilität

•  Verkehrssicherheit

•  Verkehrsinformation

•  Straßeninfrastruktur - Neubau (Planung, Umweltuntersuchungen, Bau)

•  Bauprogramm

Gesamtverkehr

  1. Entwickeln von verkehrspolitischen Zielen, Strategien und Planungsgrundsätzen und abstimmen auf abteilungsübergreifende, nationale und europäische Ziele und Strategien

  2. Durchführen von strategischer Mobilitäts- und Verkehrsplanung, insbesondere erstellen und koordinieren der Inhalte des Steirischen Mobilitäts- und Gesamtverkehrskonzeptes, der regionalen Verkehrskonzepte und Mobilitätspläne sowie durchführen von Verkehrsnetzplanungen

  3. Sicherstellen der Umsetzung der Vorgaben der Verkehrskonzepte und Mobilitätspläne im Zusammenhang mit Raumordnungsfragen, insbesondere durch abgeben von fachlichen Stellungnahmen zu verkehrsrelevanten Änderungen von Flächenwidmungsplänen, örtlichen Entwicklungskonzepten und regionalen Entwicklungsprogrammen

  4. Durchführen von Grundlagenerhebungen sowie interdisziplinären und verkehrsmittelübergreifenden Studien und Analysen

  5. Vertreten der steirischen Verkehrsinteressen, Mobilitätsziele und -strategien auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene sowie bei abteilungsübergreifenden Abstimmungsprozessen

  6. Planen und fördern von Schieneninfrastruktur für einen qualitativ hochwertigen Schienenverkehr

  • Fördern von Logistikkonzepten, Innovationen und Umschlagzentren für den kombinierten Güterverkehr

    ...zurück

Radverkehr

•  Koordinieren der Aktivitäten in Bezug auf den Radverkehr

•  Erstellen und weiterentwickeln der Radverkehrsstrategie Steiermark

•  Erstellen und umsetzen von Radverkehrskonzepten

•   Weiterentwicklung des Web-Angebotes im Bereich des Radservers ( www.radland.steiermark.at)

...zurück

Elektromobilität

•  Gestalten von Rahmenbedingungen für einen Umstieg auf saubere Energie im Verkehr zur Steigerung der Luftqualität und Verringerung der Umweltbelastung durch den Verkehr

•  Entwickeln von Netzwerken zum Aufbau einer Infrastruktur für alternative Kraftstoffe

•  Plattform Elektromobilität - Vernetzen von Synergien für einen weniger umweltbelastenden Verkehr; Bedachtnahme auf Interessen von lokalen und regionalen Gebietskörperschaften, Interessensvertretungen und weiteren Interessensgruppen

•  Unterstützen von Anreizsystemen und Maßnahmen auf kommunaler Ebene und Landesebene für eine schadstoffarme bzw. emissionsfreie Mobilität (im Einklang mit den Vorgaben des „Weißbuch Verkehr" der Europäischen Kommission soll bis 2030 eine Halbierung der Nutzung mit konventionellem Kraftstoff betriebener Fahrzeuge erreicht werden)

...zurück

Verkehrssicherheit

•  Entwickeln und umsetzen des Steirischen Verkehrssicherheitsprogrammes

•  Verwaltung des Steirischen Verkehrssicherheitsfonds, in welchen die Einnahmen der Wunschkennzeichen fließen

•  Erteilung von Auskünften zu Wunschkennzeichen

•  Beraten in Verkehrssicherheitsangelegenheiten für Gemeinden und weitere Dienststellen

•  Mitwirken bei der eisenbahnrechtlichen Überprüfung von Eisenbahnkreuzungen

•  Analyse und Maßnahmenvorschläge zur Behebung von Unfallhäufungsstellen

•  Verkehrssicherheitstechnische Beurteilung von Flächenwidmungsplanänderungen

•  Durchführen von Verkehrssicherheitsaudits, -monitorings, -überprüfungen

...zurück

Verkehrsinformation

•  Aufbauen und warten von Informationssystemen für Verkehrsträger

•  Erstellen und betreuen des steirischen Verkehrs- und Radservers

•  Führen digitaler Verkehrsnetze (Straße, Schiene, Radwege)

•  Erstellen von digitalen und analogen Karten

•  Aufbereiten von GIS-Daten und betreuen von GIS-Projekten

•  Operative Betreuung der Graphenintegrationsplattform (GIP)

•  Verkehrsdatenmanagement von Straßenverkehrsdaten

...zurück

 

Bereich Straßeninfrastruktur-Neubau

 

Kontaktdaten
Stempfergasse 7, 8010 Graz
Tel: +43 (316) 877-2466
Fax: +43 (316) 877-2131
E-Mail: johannes.koeberl@stmk.gv.at

Aufgaben Neubau

Die Tätigkeiten des Bereiches liegen in der strategischen Straßeninfrastrukturplanung sowie in der Detailplanung von Straßenneubauvorhaben inkl. jener Sonderprojekte, welche nach deren behördlicher Genehmigung an das Referat „Straßeninfrastruktur - Sonderprojekte" zur baulichen Umsetzung übertragen werden.
Weiters erfolgt im Bereich Straßeninfrastruktur - Neubau die Umsetzung von Straßenneubauten mit Ausnahme jener Sonderprojekte, welche vom Referat „Straßeninfrastruktur Sonderprojekte" realisiert werden.

Straßenneuplanung und Umweltuntersuchungen

•  Feststellen des Bedarfs von Straßenneubauten

•  Planen von UVP-pflichtigen Straßenprojekten

•  Erstellen von Nutzen-Kosten-Untersuchungen

•  Einleiten und begleiten der erforderlichen Genehmigungsverfahren

•  Ansprechpartner für das hochrangige Straßennetz (Autobahnen und Schnellstraßen) in der Steiermark bzw. einbringen der Landesinteressen in Bundesstraßenplanungen

...zurück

Bauplanung und Ausschreibung

•  Durchführen von Detail- und Ausschreibungsplanungen sowie sicherstellen der Planungskoordination

•  Durchführen von Bauausschreibungen, abwickeln von Vergabeverfahren inkl. vergeben von Bauleistungen

...zurück

Baudurchführung

•  Umsetzen von Bauvorhaben inkl. Bürgerinformation und örtliche Bauaufsicht

•  Durchführen des gesamten Projektmanagements inkl. Kosten-, Termin- und Qualitätscontrolling

•  Sicherstellen der Baustellenkoordination

...zurück

Bauprogramm

•  Erstellen von jährlichen, mittel- und langfristigen Bauprogrammen für Landesstraßen, Brücken, Tunnel, Lärmschutzmaßnahmen, Stützmaßnahmen und Radwegen unter Einbindung der betroffenen Referate der Verkehrsabteilung und der Baubezirksleitungen

...zurück