Europäisches Netzwerk biogenetischer Reservate

Das Europäische Netzwerk biogenetischer Reservate wurde 1976 vom Europarat geschaffen. Derzeit umfasst das Netzwerk 41 Staaten; Österreich ist seit 1976 Mitglied.

Ziel ist die Schaffung eines europäischen Netzwerkes von Schutzgebieten, um bedrohte Tier- und Pflanzenarten zu erhalten. Der Schutz von bestimmten Lebensräumen oder ganzen Ökosystemen trägt zur Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts und zur Bewahrung der Natur bei. Außerdem stellen biogenetische Reservate eine Forschungsgrundlage bzw. ein lebendiges wissenschaftliches Betätigungsfeld dar, in dem Funktionsweise und Entwicklung der natürlichen Ökosysteme untersucht werden können. Diese wissenschaftlichen Erkenntnisse sollen zur Aufklärung der Öffentlichkeit in Natur- und Umweltschutzfragen dienen.

Die Meldung eines Gebietes als biogenetisches Reservat erfolgt freiwillig auf Initiative des Mitgliedstaates. Zwei wesentliche Kriterien werden bei der Auswahl der biogenetischen Reservate berücksichtigt: die Bedeutung des Standorts für den Naturschutz und die Wirksamkeit ihres Schutzstatus. Nur bestehende Schutzgebiete kommen als biogenetische Reservate in Betracht. Die Gebiete bzw. Lebensräume müssen bereits durch gesetzliche Bestimmungen des jeweiligen Mitgliedstaates streng geschützt sein und typische, einzigartige, seltene oder bedrohte Arten beherbergen.


Biogenetische Reservate in Österreich

Die ersten biogenetischen Reservate in Österreich wurden im Jahre 1988 ausgewiesen. Das österreichische Netz umfasst derzeit 56 Gebiete mit einer Gesamtfläche von rund 1.730 km² (2,1% der Landesfläche).

Liste der biogenetischen Reservate in der Steiermark

    

 Biogenetisches Reservat

Fläche 
(in ha)
 

 Teilweise bzw. zur Gänze geschützt als

 1 

 Attemsmoor bei St. Veit im Vogau 

   15,4 

 NSG

 2

 Deutschlandsberger Klause    

   27 

 NSG

 3

 Gulsenberg bei Kraubath

   13 

 NSG

 4

 Kirchkogel bei Pernegg  

   35,8 

 NSG

 5 

 Murauen im Grazer Feld, Leibnitzer Feld und  zwischen Spielfeld und Sicheldorf

      11.000 

 LSG, NSG

 6 

 Puxer Auwald bei Frojach 

   3,3 

 NSG

 7 

 Raabklamm 

   500 

 NSG

 8 

 Seekar und Bärental a.d. Koralpe 

   1.000 

 NSG

 9 

 Wörschacher Moor

   39 

 NSG

 10 

 West- und Osthänge des Zirbitzkogels

   2.314 

 NSG

     

 Gesamtfläche Steiermark  

   14.947,5 

 

NSG = Naturschutzgebiet; LSG = Landschaftsschutzgebiet

Quelle:  Umweltbundesamt 1999

 

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).