Referat Naturschutz

Leitung
Mag. Gerhard Rupp

Sekretariat
Lukas Stelzl +43 (316) 877-3172
Kontaktdaten
Stempfergasse 7, 8010 Graz,01.Bez.:Innere Stadt
Tel:  +43 (316) 877-2652
Fax: +43 (316) 877-3490
E-Mail: naturschutz@stmk.gv.at

Naturschutz

"Naturschutz" ist die im Interesse der Allgemeinheit wirkende Obsorge zur dauernden Erhaltung der Natur als Lebensgrundlage für Menschen, Tiere und Pflanzen, zum Schutze besonderer Teile der Natur vor nachteiliger Veränderung, Zerstörung oder Ausrottung sowie zur Anpassung der lebensnotwendigen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung an die vorhandenen, unvermehrbaren, natürlichen Hilfsquellen (Definition Naturschutz aller österreichischen Bundesländer).

 

Einige Definitionen und Schlüsselaussagen

Der Naturschutz will der heimatlichen Natur die Reichhaltigkeit und Schönheit bewahren.
(Konrad Günther, Naturwissenschaftler-1910)

Naturschutz ist keine Angelegenheit des rechnenden Verstandes, sondern nur mit Herz und Seele zu erfassen.
(Heinrich Wilkens, Jurist-1939)

Naturschutz (ist ein) Teilgebiet des Umweltschutzes.
(Harald Plachter, Ökologe-1990)

Unter Naturschutz verstehen wir Arten-, Biotop-und Landschaftsschutz.
(Uta Eser, Biologin-1998)

Naturschutz ist auch Gesundheitsschutz.
(Franz August Emde, Dipl.Forstwirt u. Journalist-2003)

Naturschutz ist kein Luxus, Naturschutz ist eine Zukunftsaufgabe.
(Horst Köhler, Bundespräsident(1943)-2006)


Unsere Aufgaben:

  • Vollziehung der naturschutzrechtlichen Bestimmungen (Steiermärkisches Naturschutzgesetz, Geländefahrzeuggesetz, Naturhöhlengesetz, Nationalparkgesetz, Berg- und Naturwachtgesetz und Baumschutzgesetz)
  • fachliche Naturschutzangelegenheiten (Sachverständigendienst, Förderwesen, Vertragsnaturschutz, internationale Naturschutzangelegenheiten)

Aktuelles

Naturschutz
Naturschutz© Fotolia

Aktuelle Informationen zum Thema Naturschutz --> hier

Steirische Schutzgebiete

Nationalpark Gesäuse
Nationalpark Gesäuse© Stefan Leitner

Steirische Schutzgebiete (Landschafts-, Naturschutz- und Europaschutzgebiete) sind Gebiete, die unter anderem

  • besondere landschaftliche Schönheiten aufweisen,
  • als Kulturlandschaft von seltener Charakteristik (Nutzungsart und Bauwerke) oder
  • wegen ihrer weitgehenden Ursprünglichkeit, der besonderen Tier- und Pflanzenwelt erhaltungswürdig sind.

mehr...

Natura 2000

Demmerkogel
Demmerkogel© Gerolf Forster

Die Schaffung und Verwirklichung des Schutzgebietsnetzes NATURA 2000 wird von der Europäischen Kommission und den jeweiligen Mitgliedsstaaten in mehreren Phasen durchgeführt.

Besuchen Sie uns auf der Homepage Natura 2000 Steiermark, die über die Ereignisse in den Steirischen Europaschutzgebieten berichtet.

mehr...

Artenschutz

Grauspecht
Grauspecht© Michael Tiefenbach

Durch den Beitritt zur Europäischen Union hat sich der Staat Österreich auch zur Anwendung und Umsetzung zahlreicher EU-Gesetze und -Richtlinien verpflichtet. Die Richtlinie des Rates zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (92/43/EWG), kurz Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie), regelt mit ihren Anhängen ein breites Feld des Naturschutzes der Europäischen Union.

mehr...

Förderungen

Vertragsnaturschutz
Vertragsnaturschutz© Martin Klipp

Die Flächenförderungen des Vertragsnaturschutzes sowie die Basis- und Projektförderungen stellen ein wichtiges Anreizsystem für die Umsetzung von Naturschutzprojekten dar.

War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).