19 Dein Wald – mein Erholungsraum
Kehlbergstraße 35
8054 Graz



In dieser dreiteiligen Vortragsreihe gibt uns die Landesforstdirektion Einblicke in die vielfältigen Themenbereiche rund um den Wald. Von diesem Fachwissen sollen nicht nur die Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen profitieren, sondern vor allem auch die Schüler*innen. Denn die drei Vorträge bieten Anknüpfungspunkte für eigene pädagogische Projekte an den Schulen.
Herwig SCHÜSSLER:
Die Wirkungen des Waldes kommen allen zu Gute, aber was hat der Waldbesitzer bzw. die Waldbesitzerin davon? Kann ein Interessensausgleich funktionieren, wenn so viel Unterschiedliches vom Wald gefordert wird. Schutzwald, Jagdrevier, Trinkwasserspender, Lebensraum und Freizeitpark kann es das gleichzeitig gratis geben?
Lutz PICKENPACK
Wer vom Wald leben möchte, muss ihn bewirtschaften. Wie wird eingegriffen, um am Ende Holz zu ernten? In wie weit darf oder muss eingegriffen werden? Invasive Arten (Einwanderer), Monokulturen und Urwälder sind Schlagworte, die Missverständnisse erzeugen.
Michael LUIDOLD:
Um den steirischen Wald „klimafit" zu machen, hat der Landesforstdienst Strategien ausgearbeitet, die die Zukunft des waldreichsten Bundeslandes sichern. Auf Basis modernster Waldwissenschaft gibt es Werkzeuge für jede Baumart und jeden Standort das Risiko und die Chancen für die nächste Waldgeneration abzuschätzen.
Mitzubringen:
Bequeme Schuhe (outdoor)
Referenten:
Dir. DI Michael LUIDOLD
Leiter des Landesforstdienstes in der Steiermark; Referatsleiter der Landesforstdirektion in der Abteilung 10
DI Herwig SCHÜSSLER
Referent für forstliche Raumplanung, Öffentlichkeitsarbeit und Waldpädagogik
Dr. Lutz PICKENPACK
wildökologischer Sachverständiger, Forstwirt, Experte für nachwachsende Energieträger und Invasive Arten im Landesforstdienst.