Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

  • Dienststellen
    • Landesamtsdirektion
    • A1 Organisation und Informationstechnik
    • A2 Zentrale Dienste
    • A3 Verfassung und Inneres
    • A4 Finanzen
    • A5 Personal
    • A6 Bildung und Gesellschaft
    • A7 Gemeinden, Wahlen und ländlicher Wegebau
    • A8 Gesundheit und Pflege
    • A9 Kultur, Europa, Sport
    • A10 Land- und Forstwirtschaft
    • A11 Soziales, Arbeit und Integration
    • A12 Wirtschaft, Tourismus, Wissenschaft und Forschung
    • A13 Umwelt und Raumordnung
    • A14 Wasserwirtschaft, Ressourcen und Nachhaltigkeit
    • A15 Energie, Wohnbau, Technik
    • A16 Verkehr und Landeshochbau
    • A17 Landes- und Regionalentwicklung
    • Agrarbezirksbehörde für Steiermark
    • Baubezirksleitungen
  • Bezirks­hauptmannschaften
    • BH Bruck-Mürzzuschlag
    • BH Deutschlandsberg
    • BH Graz Umgebung
    • BH Hartberg-Fürstenfeld
    • BH Leibnitz
    • BH Leoben
    • BH Liezen
    • BH Murau
    • BH Murtal
    • BH Südoststeiermark
    • BH Voitsberg
    • BH Weiz
  • Leitbild
  • Ausschreibungen
    • Liegenschaften
    • Bau-, Dienstleistungs- und Lieferaufträge
    • Jobportal
    • Lehre beim Land Steiermark
    • Versteigerung von Fahrzeugen und Geräten.
  • Themen
    • Bauen / Wohnen / Energie
    • Bildung / Kultur
    • Dokumente / Ausweise
    • Europa / International
    • Familie / Generationen
    • Verkehr / Freizeit
    • Gesundheit / Pflege
    • Landwirtschaft / Umwelt / Klima
    • Aufenthalt / Sicherheit
    • Menschen mit Behinderung
    • Soziales und Notfälle
    • Wirtschaft / Tourismus
  • Politik
    • Landesregierung
    • Landtag
  • Referat Naturschutz
  • Steirische Schutzgebiete
  • Europaschutzgebiete
  • Natura 2000
  • Naturparke der Steiermark
  • Naturschutz Akademie Steiermark
  • Sachprogramm Erneuerbare Energie
  • Artenschutz
    • Fischotter
    • Krähenverordnung
    • Biber
    • Wolf
    • Insekten
    • Rote Listen der Steiermark
  • Neobiota
  • Rechtsgrundlagen
  • Internationale Übereinkommen
  • Vertragsnaturschutz
  • Basis und Projektförderungen
  • Ländliche Entwicklung 2023 - 2027
  • Formulare
  • Planungsgrundlagen
  • Kartierungen von Arten und Lebensräumen
  • "Natur im Wort"
  • Aktuelles
  • Weitere Links
  1. Sie sind hier:
  2. Verwaltung
  3. Dienststellen
  4. A13 Umwelt und Raumordnung
  5. Referat Naturschutz
  6. Artenschutz
  7. Biber
  • Steirische Schutzgebiete
  • Europaschutzgebiete
  • Natura 2000
  • Naturparke der Steiermark
  • Naturschutz Akademie Steiermark
  • Sachprogramm Erneuerbare Energie
  • Artenschutz
    • Fischotter
    • Krähenverordnung
    • Biber
    • Wolf
    • Insekten
    • Rote Listen der Steiermark
  • Neobiota
  • Rechtsgrundlagen
  • Internationale Übereinkommen
  • Vertragsnaturschutz
  • Basis und Projektförderungen
  • Ländliche Entwicklung 2023 - 2027
  • Formulare
  • Planungsgrundlagen
  • Kartierungen von Arten und Lebensräumen
  • "Natur im Wort"
  • Aktuelles
  • Weitere Links
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Biber

Der Europäische Biber (Castor fiber)

Biber
Biber© B.Schön
Biberdamm
Biberdamm© B. Komposch
Biberfällung
Biberfällung© B. Komposch

Die Rückkehr des Bibers nach Österreich ist eines der erfolgreichsten Naturschutzprojekte des Landes. Nach seiner Ausrottung im 19. Jahrhundert infolge intensiver Bejagung wurde er in den 1970er und 1980er Jahren in den Donauauen in und östlich von Wien wiederangesiedelt. Ausgehend von dieser Gründerpopulation sowie durch natürliche Zuwanderung aus den Nachbarländern beträgt der Biberbestand heute in Österreich wieder rund 5.000 Tiere.

Aus der Steiermark liegen gesicherte Nachweise seit Beginn des 21. Jahrhunderts vor. Aktuell besiedelt der Biber die Täler der Lafnitz, Feistritz, Raab, Sulm, Laßnitz, Kainach und Mur sowie das Leibnitzer und das Grazer Feld. Entlang der Lafnitz dringt er bis ins Steirische Randgebirge auf rund 750 m Seehöhe vor. Der Biber befindet sich in Ausbreitung und es ist davon auszugehen, dass derzeitige Verbreitungslücken im Laufe der nächsten Jahre geschlossen werden. Die Arealausweitung wird aktuell dokumentiert.

Als anpassungsfähige Art ist er nicht nur in naturnahen Gewässersystemen zu finden, sondern besiedelt auch Gewässern innerhalb intensiv genutzter Agrarlandschaften und auch in Ortschaften. Aufgrund seiner Fähigkeiten, Dämme anzulegen und Gewässer aufzustauen, Gehölze mit einem Umfang von mehr als 50 Zentimetern zu fällen und Baue ins Erdreich zu graben kann der Biber als „Schlüsselart" von Auen-Ökosystemen seine Umwelt aktiv gestalten und verändern. Das kann allerdings auch zu Konflikten mit der Land-, Forst- und Teichwirtschaft, dem Wasserbau und anderen Interessensgruppen führen. Diese Konflikte sind vor allem in jenen Bereichen der Kulturlandschaft zu finden, in denen die menschlichen Nutzungen bis an den Rand von Gewässern reichen, die vom Biber besiedelt werden. Rund 90 % der Konflikte treten in einem 10 m breiten Streifen entlang des Gewässers auf und 95 % innerhalb eines 20 m breiten Streifens.

Der Biber ist nach der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie, Anhänge II und IV, streng geschützt. Für ihn gilt ein Fang- und Tötungsverbot. Jede absichtliche Störung, insbesondere während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten ist untersagt sowie jede Beschädigung oder Vernichtung der Fortpflanzungs- oder Ruhestätten ist verboten. Das betrifft insbesondere seine Bauten, die sogenannten Biberburgen und die damit im Zusammenhang stehenden Dämme.

In Hinblick auf die mittlerweile auch in der Steiermark verstärkt auftretenden Biberkonflikte wurde eine Biberberatungsstelle eingerichtet, bei der betroffene Personen Unterstützung und Beratung im Umgang und Zusammenleben mit dem Biber bekommen.

Die Biberberatung dient unter anderem dazu, Konflikte zu lösen und das gemeinsame Miteinander von Biber und Mensch zu fördern sowie die Akzeptanz für diese Tierart zu erhöhen. Daher soll im Zuge des Bibermanagements eine Möglichkeit geschaffen werden, den betroffenen Personen bei der Umsetzung von Präventionsmaßnahmen finanzielle Unterstützung anzubieten.

Förderung von Präventionsmaßnahmen:

1. Gegenstand der Förderung:
Förderbar sind Schutzmaßnahmen aller Art, bei denen ein Schaden an land- und forstwirtschaftlichen Kulturen sowie an Teichanlagen verhindert werden kann. Präventionsmaßnahmen sind unter anderem mobile Elektrozäune oder Fixzäune, Baumschutzmaßnahmen (Baumschutzgitter, Verbissschutzmittel), Dammdrainagen, ein punktueller Grabschutz oder sonstige maßgeschneiderte Maßnahmen.

2. Förderrahmen:

 Abwehrmaßnahme  Förderung
 Errichtung einer Dammdrainage  Maximalbetrag € 3.300
 Fix-Zaun  € 5,00/lfm
 Maximalbetrag Fix-Zäune  € 3.300
 Elektro-Zäune  € 4,00/lfm
 Maximalbetrag Elektro-Zäune  € 2.200
 Baumgitter ohne/mit Holzpfahl  € 6,00/ € 10,00 pro Baum
 Verbisschutzmittel  € 5,00 pro Baum
 Maximalbetrag Baumschutz (Baumgitter,   Verbissschutzmittel)  Maximalbetrag € 1.100
 Maximalbetrag sonstiger Maßnahme  € 3.300

Die Rechnungen über die Material- und Baugerätekosten sind unter Vorlage der Zahlungsbestätigung beizubringen.

Die Errichtung einer Dammdrainage im und am Gewässer kann, je nach Einbauart, wasserrechtlich anzeige- oder bewilligungspflichtig sein. Vor dem Einbau und dem Ansuchen auf Förderung ist mit der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde Kontakt aufzunehmen und die entsprechende Bewilligung zum Einbau der Dammdrainage (Stellungnahme, Bescheid) dem Ansuchen auf Förderung beizulegen.

3. Wie kann eine Förderung beantragt werden:

1. Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail mit der Biberberatung.

2. Gemeinsamer Lokalaugenschein mit der Biberberatung und einvernehmliche Festlegung der zur Förderung beantragten Präventionsmaßnahme.

3. Ausfüllen und Unterfertigen des Förderantrages durch die Antragstellerin/ den Antragsteller gemeinsam mit der Biberberatung.

4. Übermittlung des Antragsformulars an die Abteilung 13, Steiermärkische Landesregierung (Referat Naturschutz):

5. Förderzusage durch die Abteilung 13, Steiermärkische Landesregierung (Referat Naturschutz): naturschutz@stmk.gv.at

6. Errichtung/Optimierung der mit der Biberberatung vereinbarten Präventionsmaßnahme.

7. Rechnungslegung der Materialkosten an die Abteilung 13, Steiermärkische Landesregierung nach erfolgter Durchführung der Präventionsmaßnahme (Fotodokumentation).

8. Auszahlung des Förderbetrages.


 4. Fristen:

1. Frist der Antragstellung ist der 15. September des jeweiligen Kalenderjahres, in welchen der Antrag gestellt wird (Poststempel oder Eingangsdatum E-Mail)
2. Frist für die Ausbezahlung ist der 15. November des jeweiligen Kalenderjahres, in welchen der Antrag gestellt wird. Nach Ablauf dieser Frist verfällt die festgesetzte Fördersumme und ein neuer Antrag für das darauffolgende Jahr muss unter Beiziehung der Biberberatung beantragt werden.
 

Ein Anspruch auf Förderung besteht erst dann, wenn eine schriftliche Bestätigung durch das Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Abteilung 13 übermittelt wird.

Kontakt Biberberatung:
Mag. Brigitte Komposch, MSc
0316 351650-17 oder 0660/7170933
e-mail: b.komposch@oekoteam.at 
e-mail: bibermanagement@oekoteam.at

Lorenz Wido Gunczy, BSc
0681/84200932
e-mail: gunczy@oekoteam.at

Zusätzlich zu diesem Angebot steht eine Website zur Verfügung stehen, in der sie alles Wissenswertes über den Biber sowie Maßnahmen zur Verminderung von Schäden erfahren können:  www.bibermanagement.at



War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Dokumente

  • Steirische Biberstrategie 
    (2 MB!)
  • Biberbroschüre Steiermark 
    (4 MB!)
  • Biberdamm Dammdrainage technischer Bauplan Variante A1
  • Biberdamm Dammdrainage technischer Bauplan Variante A2
  • Biberdamm Dammdrainage technischer Bauplan Variante B
  • Ansuchen um Förderung einer Präventionsmaßnahme zum Schutz vor Biberschäden

Kontakt

  • Amt der Steiermärkischen Landesregierung
  • +43 (316) 877-0
  • +43 (316) 877-22 94
  • E-Mail
  • 8011 Graz-Burg

Newsletter

© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Sehr geehrte Damen und Herren!

Kennen Sie schon die neue "Land Steiermark" App?
Sie bietet:

  • zeit- und ortsunabhängige Erledigung zahlreicher Amtswege
  • interessante Informationen aus unserem Bundesland
  • Zugang zu mehreren hundert Services der Landesverwaltung
  • online Terminreservierungen
  • digitaler ZWEI & MEHR-Familienpass

Die App "Land Steiermark" ist auf den App-Stores von Google und Apple kostenlos erhältlich!

Bildergalerie

‹›×